Keramikschale "Banana Madeira" - Design Nini Andrade Silva
Keramikschale "Banana Madeira" - Design Nini Andrade Silva
Kurzinfo
Keramik | Ø 38 cm | Gewicht 3,6 kg
Detailbeschreibung
Keramikschale "Banana Madeira" - Design Nini Andrade Silva
Die Schale entstand in Zusammenarbeit mit der Designerin Nini Andrade Silva. Die gebürtige Madeirerin möchte mit ihren Designs die typischen Symbole ihrer Heimat repräsentieren. In diesem Fall ist es der Bananenbaum. Holen Sie sich ein bisschen portugiesisches Lebensgefühl nach Hause.
Schale aus Keramik. Durchmesser 38 cm. Gewicht 3,6 kg.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über Vista Alegre
Seit 1824, Gründer: José Ferreira Pinto Basto (Portugal)
Porzellangeschirr, Deko-Artikel wie Vasen, Kristallgläser und inzwischen auch Textilien, Lampen sowie Edelstahl-Besteck – das portugiesische Traditionsunternehmen Vista Alegre steht für Luxus-Produkte rund um Tischkultur, höchste Qualität und preisgekröntes Design. Denn die Marke hat es geschafft, sein historisches Erbe mit zeitgenössischen Werten zu verknüpfen.
Als José Ferreira Pinto Basto 1824 Vista Alegre in Portugal, in der Nähe der Stadt Ílhavo, gründete, legte er den Grundstein für Portugals erste industrielle Porzellanfabrik. Mit den Jahren entwickelte sich die Marke zu einem der führenden Hersteller Europas, dessen renommierte Porzellanwaren in Königshäusern und im Weißen Haus einzog. Doch die Vista Alegre Kreationen werden auch in Museen wie dem Museum of Modern Art in New York ausgestellt. Kein Wunder, denn die Entwürfe zeugen nicht nur von hohem qualitativem Anspruch, sondern auch von kunstvollem Design. Neben modernen Produktionstechniken beschäftigt Vista Alegre mehrere Porzellanmaler, die das Porzellan von Hand verzieren.
Mit der Eröffnung des "Vista Alegre Art and Development Centre" 1985 zeigt die Marke einmal mehr, welche große Rolle Innovationen spielen. Bis heute begeistern neue Kollektionen mit modernen, edlen Designs und Objekten am Puls der Zeit, die gleichzeitig das traditionelle Erbe der Marke zitieren. Die Liste der international gefeierten Designer, die jedes Jahr mit Vista Alegre zusammenarbeiten, ist inzwischen lang - darunter Berühmtheiten wie Marcel Wanders, Karim Rashid, Christian Lacroix und Jaime Hayon.
Keramisches Erzeugnis aus Kaolin, Quarz und Feldspat.
Porzellan wird durch Drehen oder Pressen geformt. Figürliche Darstellungen werden gegossen. Komplizierte Formen müssen in Teilen gegossen und anschließend ‚angarniert' werden. Nach dem Formen werden die Stücke getrocknet, bei etwa 900°C ‚verglüht'. Danach wird die Glasur aufgebracht, die bei Temperaturen zwischen 1.240°C und 1.445°C eingebrannt wird. Bei den bedeutenden Manufakturen wird das Porzellan von Hand bemalt, wobei jede Farbe einzeln und unter Einhaltung enger Temperaturtoleranzen eingebrannt werden muss.
Erfunden wurde das Porzellan in China und gelangte seit dem 16. Jahrhundert in Europa zu größerer Verbreitung. 1710 wurde dann als erste europäische Porzellanmanufaktur die von Meißen gegründet.
Weitere berühmte europäische Porzellanmanufakturen sind u.a. Fürstenberg, Höchst, Schwarzburger Werkstätten, Lladró, Nymphenburg, KPM, Augarten, Sèvres, Limoges, Royal Kopenhagen, Worcester. Zur Kennzeichnung der Herkunft dienen die Porzellanmarken, mit denen die einzelnen Manufakturen ihr Produkte versehen.