2 Becher "Gemeinsam unterwegs" im Set, Porzellan
2 Becher "Gemeinsam unterwegs" im Set, Porzellan
Kurzinfo
ars mundi Exklusiv-Edition | signiert | Porzellan | Inhalt je 0,36 l | spülmaschinengeeignet | nur als Set
Detailbeschreibung
2 Becher "Gemeinsam unterwegs" im Set, Porzellan
Kunst auf den Kaffeetisch gebracht. ars mundi hat gemeinsam mit der privilegierten Weimarer Porzellanmanufaktur ausgewählte Motive von Anja Struck auf hochwertige Kaffeebecher gebracht. Bone China Porzellan, Fassungsvermögen je 0,36 l, spülmaschinengeeignet. Signierte ars mundi Exklusiv-Edition.

Über Anja Struck
Eine Meisterin der atmosphärischen Inszenierung
Die Malerin Anja Struck stellt den Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit und inszeniert ihn in Landschaften, in Bewegungsabläufen oder in Form von Porträts. In den Figuren, die sie male, stecke immer ein großer Teil ihrer eigenen Gefühlswelt: "Jedes Werk ist ein Stück von mir selbst, unversteckt, nackt und ehrlich." Die besondere Stimmung in ihren Bildern erreicht Struck durch eine gezielte Unschärfe: Motive und Konturen verwischen und lösen sich in Farbschleiern auf.
Struck, 1961 in Hamburg geboren, lebt und arbeitet in Lüneburg, sie studierte Grafik und Design, Kunstpädagogik und Malerei u.a. bei Markus Lüpertz.
Edition einer Grafik oder Skulptur, die von ars mundi initiiert wurde und die nur bei ars mundi bzw. bei von ars mundi lizenzierten Vertriebspartnern erhältlich ist.
Keramisches Erzeugnis aus Kaolin, Quarz und Feldspat.
Porzellan wird durch Drehen oder Pressen geformt. Figürliche Darstellungen werden gegossen. Komplizierte Formen müssen in Teilen gegossen und anschließend ‚angarniert' werden. Nach dem Formen werden die Stücke getrocknet, bei etwa 900°C ‚verglüht'. Danach wird die Glasur aufgebracht, die bei Temperaturen zwischen 1.240°C und 1.445°C eingebrannt wird. Bei den bedeutenden Manufakturen wird das Porzellan von Hand bemalt, wobei jede Farbe einzeln und unter Einhaltung enger Temperaturtoleranzen eingebrannt werden muss.
Erfunden wurde das Porzellan in China und gelangte seit dem 16. Jahrhundert in Europa zu größerer Verbreitung. 1710 wurde dann als erste europäische Porzellanmanufaktur die von Meißen gegründet.
Weitere berühmte europäische Porzellanmanufakturen sind u.a. Fürstenberg, Höchst, Schwarzburger Werkstätten, Lladró, Nymphenburg, KPM, Augarten, Sèvres, Limoges, Royal Kopenhagen, Worcester. Zur Kennzeichnung der Herkunft dienen die Porzellanmarken, mit denen die einzelnen Manufakturen ihr Produkte versehen.