Skulptur "Der Denker" (38 cm), Version in Kunstbronze
Skulptur "Der Denker" (38 cm), Version in Kunstbronze
Kurzinfo
Museums-Replikat | Kunstbronze + Stein | handgefertigt | Höhe 38 cm
Video
Detailbeschreibung
Skulptur "Der Denker" (38 cm), Version in Kunstbronze
Rodin sah sich selbst als kreativen Giganten, und sein Denker enthüllt auch einen Wesenszug des größten Bildhauers seiner Epoche. Durch seine lange Beschäftigung mit Dante war er in Existenzangst geraten; er entwickelte Vorstellungen von einem Himmel und einer Hölle, deren Grenzen unbestimmbar sind. 1880 erhielt er den Staatsauftrag für ein monumentales Portal des Musée des Arts décoratifs - sein aus Dantes "Inferno" entwickeltes "Höllentor", dessen 186 dramatisch-dynamische Figuren ihn bis zu seinem Ende beanspruchten. Einige der für das Tor entworfenen Figuren stellte er frei. So auch den mit schwellenden Muskeln und unbeweglichen, verschlossenen Gliedern kraftvoll modellierten "Denker", der unter starker Anspannung über das tragische Geschick der Menschheit nachsinnt. Die für das Spiel von Licht und Schatten entwickelte Form ist vereinfacht, die Figur aus der Zeit in einen universellen Zustand herausgehoben. Durch solche expressive Vehemenz wurde Rodin zum größten Inspirator der Moderne.
Eines der 40 authentischen 70 cm hohen Bronze-Exemplare des "Denkers" erzielte zuletzt 2022 bei einer Versteigerung im Pariser Auktionshaus Christie's einen Verkaufspreis von 10,7 Millionen Dollar.
Original: Musée Rodin, Paris. Entstanden 1880, im Guss signiert.
Polymeres ars mundi Museums-Replikat, von Hand gegossen. Mit bronzierter Oberfläche. Höhe 38 cm, auf Diabassockel. Format des Sockels 20 x 5 x 23 cm (B/H/T).
Kundenmeinungen
Wunderbar, Produkt wie Service. Danke
Sehr gute Beschreibung des Artikels. Sehr gut gearbeitet, sorgfältige Verpackung. Werde ich weiterempfehlen.
Super. Macht sich toll.
Über Auguste Rodin
1840-1917 - bedeutendster Bildhauer der Übergangszeit vom 19. zum 20. Jahrhundert
François-Auguste-René Rodin gilt als genialer Erneuerer der Skulptur und zählt neben Praxiteles, Michelangelo, Cellini und Canova zu den größten Bildhauern aller Zeiten. Sein bildhauerisches Werk ist so umfangreich, dass bis heute noch kein vollständiger Katalog seiner Werke erschien. Er würde mit Sicherheit mehrere hundert Seiten umfassen.
Rodin studierte an der Schule für angewandte Kunst, da er an der Pariser Kunsthochschule dreimal zurückgewiesen wurde.
Rodin war ein glühender Bewunderer der Schönheit. Am meisten fesselte ihn der menschliche Körper, den er immer wieder in seiner "vérité fugitive", im flüchtigen Moment des Augenblicks verewigte: Lebendige, pulsierende Schönheit, die unter seinen schöpferischen Händen unvergängliche Gestalt annahm. Was immer Rodin mit seinen Händen schuf, strahlt ungeheure Vitalität und ungezähmte Kraft aus.
Seine Skulpturen mit ihren vielfach gebrochenen Oberflächen leiteten eine neue Ära der Bildhauerkunst ein. Die Genialität von Rodins moderner Formensprache, die sich mit Elementen des Impressionismus ausdrückte, die denkmalhafte Pose des akademischen Stils verließ und seelische Verfassungen in bewegten Oberflächen lebendig werden ließ, musste erst noch erkannt werden: "Kühnheit des Lichts - Bescheidenheit des Schattens" - Rodin komponierte diesen Dialog der Erhöhungen und Senkungen in die "Haut" seiner Plastiken. Flackernde Glanzlichter und geheimnisvolle Schatten beseelen seine Figuren und machen sie lebendig: "Skulptur ist die Kunst, die Formen im Spiel von Licht und Schatten darzustellen."
Die um 1870 in der französischen Malerei entstandene Stilrichtung des Impressionismus verdankt ihren Namen dem Landschaftsbild Claude Monets 'Impression, soleil levant'. Nach anfänglicher Ablehnung trat sie einen wahren Siegeszug an.
Maler wie Claude Monet, Edgar Degas, Edouard Manet, Auguste Renoir u.a. schufen Motive aus dem täglichen Leben, Stadt- und Landschaftsszenen in einem hellen, natürlichen Licht.
Der Impressionismus ist als eine Reaktion auf die Malerei der Akademien zu sehen: Nicht die Betonung des Inhaltlichen mit einem nach festen Regeln gestalteten Bildaufbau wurde angestrebt, sondern der Gegenstand, wie er im jeweiligen Augenblick, in einem oft zufälligen Ausschnitt, erscheint, stand im Mittelpunkt. Die Wirklichkeit wurde in ihrer ganzen Farbenvielfalt in einer natürlichen Beleuchtung gesehen. An Stelle der Ateliermalerei trat die Freilichtmalerei.
Mit der Aufhellung der Palette und der Auflösung fester Konturen ging ein neuer Umgang mit der Farbe einher. Die Farben wurden vielfach nicht mehr auf der Palette gemischt, sondern auf der Leinwand so nebeneinander gesetzt, dass der endgültige Eindruck erst im Auge des Betrachters, mit gewissem Abstand, entsteht. Im "Pointillismus" (mit Malern wie Georges Seurat oder Paul Signac) wurde dieses Prinzip dann ins Extrem geführt.
Außerhalb Frankreichs wurde der Impressionismus in den Werken der Maler wie Max Slevogt, Max Liebermann oder Lovis Corinth in Deutschland oder auch von James A. M. Whistler in den USA aufgenommen.
In der Bildhauerkunst äußerte sich der Impressionismus nur bedingt. Bei den Werken von Auguste Rodin, der als einer der Hauptvertreter gilt, zeigt sich eine Auflösung der Oberflächen, bei der das Spiel von Licht und Schatten in die künstlerische Aussage einbezogen wird. Auch Degas und Renoir schufen Skulpturen.
Hier wird Bronzepulver polymer gebunden. Durch spezielle Politur und Patinierungstechniken erhält die Oberfläche des Gusses ein Aussehen, das dem der Bronze entspricht.
Die originalgetreue Wiederholung eines Kunstwerkes in gleicher Größe und bestmöglicher Material- und Farbgleichheit.
Die Form wird in der Regel direkt vom Original abgenommen, so dass das Replikat auch die feinsten Einzelheiten wiedergibt. Nach der Herstellung des Replikates nach dem am besten geeigneten Verfahren wird die Oberfläche entsprechend dem Original poliert, patiniert, vergoldet oder bemalt.
Ein Replikat von ars mundi ist ein erkennbares Abbild des Originals.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.