Bild "Inner Tube" aus dem Portfolio "Beach Scenes I-IV" (1989)
Bild "Inner Tube" aus dem Portfolio "Beach Scenes I-IV" (1989)
Kurzinfo
Limitiert, 100 + 15 A.P.-Exemplare | signiert | Aquatintaradierung | gerahmt | Format 95,6 x 143 cm
Detailbeschreibung
Bild "Inner Tube" aus dem Portfolio "Beach Scenes I-IV" (1989)
Original-Aquatintaradierung, 1989. Auflage: 100 Exemplare, nummeriert + 15 A.P.-Exemplare (hier angeboten AP 9/15), handsigniert. Motivgröße/Blattformat 89,6 x 137 cm. Format im Rahmen 95,6 x 143 cm wie Abbildung.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über Eric Fischl
Seine ersten großen Erfolge konnte Eric Fischl in den 1980er-Jahren in den USA feiern. Konsequent hatte er in der Folge immer an der figurativen Malerei festgehalten, auch in Zeiten, als die abstrakten Stile die Kunstszene dominierten. Offenbar gelang es ihm, mit seinen sehr narrativen Gemälden einen Nerv zu treffen - und das, obwohl seine Werke alles andere als leichte Kost darstellen. Denn Fischl legt in seinen Arbeiten den Fokus genau dorthin, wo man sonst eigentlich wegschaut.
In Szenen, die alle eine kurze Geschichte erzählen könnten, blickt er hinter die Fassade der US-amerikanischen Mittelklasse und legt ihre menschlichen Abgründe offen. Seine entlarvenden Analysen lässt Fischl meist an unverfänglichen Orten wie Stränden oder Wohnräumen stattfinden. Die Bildsprache ist dabei mal offensiv und obszön, mal aber auch dezent und sehr ästhetisch.
Aufmerksamkeit erregte Eric Fischl, 1948 in New York geboren, mit seiner Malerei und seinen Skulpturen anfänglich vor allem in Amerika, doch auch in Europa wird seine Arbeit mittlerweile gewürdigt. Sammlungen auf der ganzen Welt führen seine Werke, unter anderem die des Metropolitan Museum of Art in New York, der Saatchi Gallery in London oder des Centre Pompidou in Paris. Auch mit seinen Ausstellungen, die ihn seit 1975 rund um die Welt führen, ist Fischl höchst erfolgreich.
Bereich der Grafik, der die künstlerischen Darstellungen umfasst, die durch verschiedene Drucktechniken vervielfältigt werden.
Druckgrafische Techniken sind u.a. Holzschnitt, Kupferstich, Radierung, Lithografie, Serigrafie.
Darstellung von typischen Szenen aus dem täglichen Leben in der Malerei, wobei zwischen bäuerlichem, bürgerlichem und höfischem Genre unterschieden werden kann.
Einen Höhepunkt und starke Verbreitung fand die Gattung in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Im 18. Jahrhundert trat, besonders in Frankreich, die höfisch-galante Malerei in den Vordergrund, während in Deutschland der bürgerliche Charakter ausgeprägt wurde.