Mein Konto
Login
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten
Merkliste
Warenkorb
Zur Startseite gehen
  • Neu
  • Contemporary
    • Zurück
    • Contemporary
    • Bilder
    • Skulpturen
    • Homeaccessoires
    • Künstler
    • Alle Werke
    • Neu im Shop
    Bilder
    Skulpturen
  • Künstler A-Z
  • Bilder
    • Zurück
    • Bilder
    • Motive
    • Techniken
    • Epochen
    • Künstler
    • Hochkaräter
    • Alle Bilder
    • Neu im Shop
    • Contemporary
    Originale / Unikate
    Max Pechstein
    Kleine Formate
    Freie Rahmenwahl
  • Skulpturen
    • Zurück
    • Skulpturen
    • Genre
    • Material
    • Epochen
    • Künstler
    • Alle Skulpturen
    • Neu im Shop
    • Contemporary
    Bronze limitiert
    Museums-Replikate
    Unikate
    David Gerstein
  • Museums-Shop
    • Zurück
    • Museums-Shop
    • Accessoires
    • Geschirr
    • Interieur
    • Deko-Objekte
    • Weitere ...
    • Alle Objekte
    • Neu im Shop
    Kunstkarten
    Regenschirme
    Becher & Tassen
    Tücher & Schals
  • Garten
    • Zurück
    • Garten
    • Skulpturen
    • Vogelhäuser
    • Wasserspeier & Brunnen
    • Feuerschalen
    • Sonstige Gartenaccessoires
    • Alle Gartenobjekte
    • Neu im Shop
    Gartenobjekte von 250,- bis 500,- Euro
    Limitierte Gartenobjekte
  • Schmuck
    • Zurück
    • Schmuck
    • Kategorien
    • Materialien
    • Epochen
    • Künstler
    • Alle Schmuckobjekte
    • Neu im Shop
    Colliers
    Armschmuck
    Schmuckschatullen
    Uhren
  • Empfehlungen
    • Zurück
    • Empfehlungen
    • Videos
    • Exklusiv-Editionen
    • Letzte Exemplare
    • Besondere Angebote
    • Geschenkideen
    • Weitere ...
    Museums-Editionen
    Videos
    Kunstwerke aus
    bekannten Museen
    Geschenkideen & Geschenkgutscheine
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Ein Haus für die Kunst
    • Qualitätsversprechen
    • Katalog anfordern
    • Kontakt
    • Beruf und Karriere
    • Weitere ...
    Katalog anfordern
    Ein Haus
    für die Kunst
  • Konto
  • Merkliste
  • Warenkorb
Zeige alle Kategorien Museums-Replikate Zurück
  • Museums-Replikate anzeigen
  • Neu
  • Contemporary
  • Künstler A-Z
  • Bilder
  • Skulpturen
  • Museums-Shop
  • Garten
  • Schmuck
  • Empfehlungen
  • Service
  1. Startseite
  2. Bilder
  3. Techniken
  4. Museums-Replikate
Gustav Klimt:
Bild "Bildnis der Emilie Flöge" (1902), gerahmt
Bild "Bildnis der Emilie Flöge" (1902), gerahmt von Gustav Klimt
Bild "Bildnis der Emilie Flöge" (1902), gerahmt von Gustav Klimt
Proportionsansicht
Bild "Bildnis der Emilie Flöge" (1902), gerahmt
Gustav Klimt:
Bild "Bildnis der Emilie Flöge" (1902), gerahmt

Kurzinfo

Limitiert, 950 Exemplare | Original-Dietz-Replik | Öl auf Leinwand | auf Keilrahmen | gerahmt | Format ca. 114,5 x 54,5 cm (H/B)

1.080,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Porto

Bestell-Nr. IN-701807

Lieferzeit: In ca. 2 Wochen

Bild "Bildnis der Emilie Flöge" (1902), gerahmt
Gustav Klimt: Bild "Bildnis der Emilie Flöge" (1902), ger...
  • Zur Detailbeschreibung
  • Kundenmeinungen

    Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

  • Über Gustav Klimt
  • Mehr Arbeiten von Gustav Klimt
  • Gustav Klimt folgen
  • Fragen zum Artikel
  • Merken Nicht merken
  • Seite drucken

Detailbeschreibung

Bild "Bildnis der Emilie Flöge" (1902), gerahmt

Die Designerin, Modeschöpferin und Unternehmerin Emilie Louise Flöge war eine faszinierende Persönlichkeit des Fin de Siècle und die Lebensgefährtin Gustav Klimts. In dieser Ikone des Jugendstils porträtierte Klimt sie in einem selbstentworfenen Kleid, das damals als revolutionäre Frauenmode galt.

Emilie Flöge wurde von Klimt häufig gemalt, das besprochene Bild wurde 1903 zum ersten Mal öffentlich gezeigt. Allerdings identifizierte sie sich mit diesem Bild nicht, da es eher einer schönen, gelangweilten Dame der Wiener Gesellschaft glich, nicht dem einer Unternehmerin mit eigener Karriere, die sie war.
Original: 1902, Öl auf Leinwand, Kunsthistorisches Museum, Wien.

Original-Dietz-Replik. Öl auf Leinwand in 90 Farben mit Echtgold- und Echtsilber-Veredelung. Limitierte Auflage 950 Exemplare. Jede Leinwandreplik wird wie die Vorlage auf Keilrahmen gespannt, damit Sie die Leinwand bei Schwankungen der Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit nachspannen können. Gerahmt mit silberner Echtholzleiste. Format inkl. Rahmen ca. 114,5 x 54,5 cm (H/B).

Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de

Kundenmeinungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(1)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Ein wunderschönes Bild und ein Blickfang für jeden Raum - sagenhaft!

Porträt des Künstlers Gustav Klimt

Über Gustav Klimt

1862-1918, österreichischer Maler, berühmter Vertreter des Wiener Jugendstils

Als Gustav Klimt (1862-1918) schon längst ein renommierter Künstler war, den Jugendstil der Wiener Ringstrasse durch seine Wandgemälde entscheidend geprägte hatte und Mitbegründer der Wiener Secession war, entstand sein "Goldener Stil". Durch byzantinische Mosaiken inspiriert, fügte er ornamentale Farbflächen in ein goldenes Bett wie gefasste Edelsteine. In seinen Bildprogrammen beschreibt Klimt den Lebensweg des Menschen, der, durch die Triebe negativ beeinflusst, seine Erlösung in dem Kuss findet. Die Körperdarstellungen besitzen eine subtile Erotik, gleichwohl deren Gestalten sich auflösen in ornamentalen, geometrischen Farbflächen. Dieses Stilprinzip wendet er nicht nur an für seine Paardarstellungen, sondern auch bei den Porträts reicher Damen und den Landschaftsbildern. Dieser flächige Stil ist heute Inbegriff für die intensivfarbige Kunst Klimts, die sein Werk aber erst ab 1905 charakterisiert.

Klimt verstand sich nicht nur auf Gold und Opulenz, er war auch ein genialer Zeichner. Er produzierte im Laufe seines Lebens zahlreiche Zeichnungen. Meist als Vorstudien zu größeren Werken.

Der Sohn eines Graveurs erlernte sein Handwerk an der Wiener Kunstgewerbeschule. Noch auf der Suche nach einem eigenen Ausdruck, ist sein frühes Werk geprägt von dem Historismus Hans Makarts, dem Künstlerfürsten der Donaumonarchie des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Eine Künstlergemeinschaft mit seinem Bruder Ernst und Franz Matsch bildend, erhielten die jungen Maler zahlreiche Aufträge für die Ausgestaltung der neuen Gebäude an der Wiener Ringstraße. Die Treppenhäuser des Wiener Burgtheaters oder des Kunsthistorischen Museums legen Zeugnis von dem historistischen Stil dieses Gemeinschaftsateliers ab.

Wie so viele junge und aufgeschlossene Künstler des Fin de Siècle wandte sich auch Gustav Klimt Ende der 1890er Jahre von der akademischen Tradition ab. Er gründete 1897 mit anderen Künstlern die "Wiener Secession", der er bis zu seinem Austritt 1905 als Präsident vorstand. Das eigene Ausstellungsgebäude der Secession ist auch heute noch Ort und Tempel für die neue junge Kunst.

  • Weiterlesen Minimieren

Von Günter Dietz entwickeltes revolutionäres Verfahren für die authentische Wiedergabe von Bildern, wobei nicht die üblichen Druckfarben, sondern die gleichen Original-Farben verwendet werden, die auch der Künstler verwendete. Je nach Maltechnik des Künstlers sind bis zu 140 (!) verschiedene Farbaufträge erforderlich, um ein perfektes Abbild des Originals zu erzielen, das auch das "Relief" und die Pastosität des Farbaufbaus fühlbar wiedergibt.

Beispielhaft hier August Mackes "Paar am Gartentisch":

Dietz-Replik Farbaufträge

Ebenso wird immer das Material des Originalträgers verwendet, also Wiedergabe auf Leinwand, Papier, Holz, Kupfer, Pergament.

Das Ergebnis ist eine perfekte, rasterfreie Reproduktion, die dem Original in Aussagekraft und Wirkung ganz nahe kommt. Selbst Museumsfachleute können oft das Original nicht von der Replik unterscheiden. Daher muss ein besonderer Sicherheitsvermerk eingefügt werden, der nur unter Röntgenlicht sichtbar wird.

Die Auflage der meisten Dietz-Repliken ist limitiert, zumeist auf 950 Exemplare. Jede Leinwandreplik wird wie die Vorlage auf Keilrahmen gespannt, damit Sie die Leinwand bei Schwankungen der Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit nachspannen können. Eine hochwertige Massivholzleiste rundet das Erscheinungsbild jeder Dietz-Replik ab.

Zahlreiche Meisterwerke der Malerei, von Rembrandt, Caspar David Friedrich, Claude Monet, Gustav Klimt u.v.a. hat die Dietz Offizin nachgeschaffen. Berühmte Künstler der Moderne wie Pablo Picasso Salvador Dalí, Max Ernst, Friedensreich Hundertwasser, Joan Miró, Marc Chagall haben das von Günter Dietz entwickelte Verfahren benutzt, um Repliken von ihren Werken herstellen zu lassen.

Pressestimmen:

"Das System Dietz ermöglicht Abbilder, die wie Originale sind. Was die Elektronik mit der Erfindung von Hi-Fi und Stereo für die Musikwiedergabe geleistet hat – hier hat es die grafische Technik für die bildende Kunst nachgeholt." (Die Zeit)

"Theoretisch kein Unterschied zischen dem Original und der Replik von Dietz. Sie sollten nicht Reproduktionen, sondern Faksimiles heißen." (Newsweek)

"Für Kunstdrucker in aller Welt blieb bis heute unerfüllbar, was Dietz als einziger mit Hilfe der Drucktechnik fertigbringt: Die vollkommene Nachbildung von Mal-Werken." (Der Spiegel)

Deutsche Bezeichnung für die Kunst zwischen 1890 und 1910. Der Name entstammt der ab 1896 in München erscheinenden Zeitschrift "Jugend". International wird die Stilrichtung auch als Art Nouveau (Frankreich), Modern Style (England) oder Sezessionsstil (Österreich) bezeichnet.

Der Jugendstil eroberte ganz Europa und es entstanden unzählige Objekte, deren Spektrum von der Malerei, dem Kunstgewerbe bis zur Architektur reicht. Eine Forderung des Jugendstils war die künstlerische Formgebung von Alltagsgegenständen, d.h. Schönheit und Zweckmäßigkeit sollten miteinander verbunden werden. Die geforderte Einheit des Künstlerischen konnte nur durch individuell geprägte Formgestaltung erreicht werden, die den Jugendstil zu einer Vorstufe der Moderne werden ließen. Das wesentliche Merkmal des Jugendstils ist eine lineare, oft asymmetrische Ornamentik, deren Vorbilder vor allem in der Natur und Pflanzenwelt zu suchen sind.

Bedeutende Jugendstilzentren bildeten sich in München, Darmstadt, Brüssel, Paris und Nancy (Glaskunst von Emile Gallé). In Wien prägten Otto Wagner und J. Hoffmann die Architektur dieser Zeit. Gustav Klimt schuf Gemälde, die dem Geist des Jugendstils sinnliche Gestalt gaben.

Die originalgetreue Wiederholung eines Kunstwerkes in gleicher Größe und bestmöglicher Material- und Farbgleichheit.

Die Form wird in der Regel direkt vom Original abgenommen, so dass das Replikat auch die feinsten Einzelheiten wiedergibt. Nach der Herstellung des Replikates nach dem am besten geeigneten Verfahren wird die Oberfläche entsprechend dem Original poliert, patiniert, vergoldet oder bemalt.

Ein Replikat von ars mundi ist ein erkennbares Abbild des Originals.

Nichts mehr verpassen!

Erhalten Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Neuheiten und Aktionen

Service
  • Ein Haus für die Kunst
  • Qualitätsversprechen
  • Katalog anfordern
  • Lieferzeit / Porto / Zahlarten
  • Retourenlabel
  • Batteriegesetz
Sichere Zahlung
VISA
MasterCard
American Express
Rechnung
Dankort
iDEAL
PayPal
Zuverlässiger Versand
dhl
gls
Kundenservice

24h-Bestell-Hotline
+49 511 34843-22

  • E-Mail senden
  • Häufige Fragen

Trusted Shops Garantiebevh / EHI Geprüfter Online-Shop

    Impressum | AGB | Datenschutz

Alle Preise inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten

Folgen Sie uns auf
Dieses Objekt im Größenverhältnis zu 1,70 m

114,5 x 54,5 cm

114,5 x 54,5 cm

Innenraum-Darstellung
Währungsrechner
Preis in EUR
1.080,00 €
Wechselkurs:
Stand:
Der Service ist leider zurzeit nicht verfügbar.
Innenraum-Darstellung
Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Für ein bestmögliches und sicheres Nutzererlebnis verwenden wir verschiedene Dienste, die Cookies und ähnliche Technologien verwenden. Einige Dienste sind für das Funktionieren der Website erforderlich, andere werden verwendet, um die Nutzererfahrung zu analysieren und zu verbessern und werden von uns und zugelassenen externen Partnern verwendet, um Ihnen relevante Werbeinhalte anzuzeigen.
product
IN-701807 Bild "Bildnis der Emilie Flöge" (1902), gerahmt https://www.arsmundi.de/gustav-klimt-bild-bildnis-der-emilie-floege-1902-gerahmt-701807/ https://www.arsmundi.de/thumbnails/1a/a4/41/1668776074/701807_1_320x320.jpg InStock 1080 EUR 701807 00000000000000000000000999519672 blau Porträts Bilder Dietz-Repliken 19. Jh./um 1900 Porträts Dietz-Repliken 19. Jh./um 1900 Porträts Dietz-Repliken Replikate|Bilder Dietz-Repliken Bilder Porträts 19. Jh. - Jugendstil / Art Déco|19. Jh. / um 1900 Klimt, Gustav Gustav Klimt 0 0 1 0 blau Klimt, Gustav 0 0 1 0 0 1 0 1 2008-12-01 00:00:00 250 250 250 0 1 /Kategoriebaum - ars mundi /Kategoriebaum - ars mundi/LP /Kategoriebaum - ars mundi/LP/Jugendstil /Kategoriebaum - artes /Kategoriebaum - artes/Bilder /Kategoriebaum - artes/Bilder/Motive /Bilder /Bilder/Techniken /Bilder/Techniken/Museums-Replikate /Bilder/Alle Bilder /Kategoriebaum - ars mundi/Bilder /Kategoriebaum - ars designio /Kategoriebaum - ars designio/Kunstwerke /Kategoriebaum - ars designio/Kunstwerke/Bilder /Kategoriebaum - ars mundi/Künstler A-Z /Kategoriebaum - ars mundi/Künstler A-Z/Detailseite (Produktlisting) /Kategoriebaum - ars mundi/Empfehlungen /Kategoriebaum - ars mundi/Empfehlungen/Kunstwerke aus bekannten Museen /Bilder/Motive /Bilder/Motive/Porträts /Bilder/Epochen /Bilder/Epochen/Jugendstil / Art Déco /Kategoriebaum - ars mundi/Bilder/Techniken /Kategoriebaum - ars designio/intern /Kategoriebaum - ars mundi/Bilder/Epochen /Kategoriebaum - artes/Bilder/Motive/Porträts /Kategoriebaum - ars mundi/Bilder/Motive /Künstler A-Z /Künstler A-Z/Detailseite (Produktlisting) /Kategoriebaum - ars mundi/Bilder/Techniken/Dietz-Repliken /Kategoriebaum - artes/Bilder/bis 5.000 € /Kategoriebaum - ars mundi/LP/Musen der Künstler /Kategoriebaum - ars mundi/Bilder/Alle Bilder /Empfehlungen /Kategoriebaum - ars mundi/Bilder/Techniken/Museums-Replikate /Kategoriebaum - artes/Intern /Kategoriebaum - ars mundi/intern /Kategoriebaum - ars mundi/LP/Künstler der Wiener Secession /Kategoriebaum - artes/Intern/Produkte /Kategoriebaum - ars mundi/Bilder/Epochen/Jugendstil / Art Déco /Kategoriebaum - ars mundi/Bilder/Motive/Porträts /Kategoriebaum - ars designio/intern/Produkte /Kategoriebaum - artes/Bilder/bis 1.000 € /Kategoriebaum - artes/Bilder/Alle Bilder /Kategoriebaum - ars mundi/Empfehlungen/Kunstwerke aus bekannten Museen/Kunsthistorisches Museum Wien /Bilder/Techniken/Dietz-Repliken /Empfehlungen/Kunstwerke aus bekannten Museen /Empfehlungen/Kunstwerke aus bekannten Museen/Kunsthistorisches Museum Wien /Kategoriebaum - ars mundi/intern/Produkte /Kategoriebaum - ars mundi/LP/Alle Objekte /lp/jugendstil /bilder /kuenstler-a-z/detailseite-produktlisting /empfehlungen/kunstwerke-aus-bekannten-museen /bilder/techniken /bilder/epochen /bilder/motive /bilder/techniken/dietz-repliken /lp/musen-der-kuenstler /bilder/alle-bilder /bilder/techniken/museums-replikate /empfehlungen /lp/kuenstler-der-wiener-secession /bilder/epochen/jugendstil-art-deco /bilder/motive/portraets /empfehlungen/kunstwerke-aus-bekannten-museen/kunsthistorisches-museum-wien /kuenstler 070ab52e8e7d480aa3bba661089a2081 0796dd7a017942498ef60c514d9651f4 09046b2b29f344f2bb344e00cca4423b 09628451d9b94d208e1ce40c3b80e846 110002d4ac55449bb1be0348d71f2396 12794adec12346bab07bad0cf783d371 185b411b7151469a981b743b38d39c03 1f041a79f2b6403b8eae5a6987432c47 2a5e82f4ddb54fab9dc3f37aab11ef65 3c3a7d9333084b5486d8d027ae331378 40423f6bffc64ef580a8e24edfcf55f2 40aa17d90d294482839b164bf0a93a02 4e28fc91f8014621afb2815c2aa3547f 598e639416ab4fc6a6b4e07f90c59e72 5ee7d22ed1da476fa00425f0550481fd 5f1dff5b544b44d6a43ebf053561ead8 5f3f35fcc6e34d33b5f79eaccfe7bb27 6316309f502147a288172856026d5fc8 6390ebd901da40b482dd09be1648d745 6934e22dea7e434f868aeb221d09dfa3 6952f2de8ae44e59baf5d35e52d6902e 6b281e376a1b4782871412214bc08987 6b559e0bb5324099bc41663fdbcc80e5 717a46aaf909498b9b123a0b80f8128e 7c8423e87b34471f967e5620b1620faa 85e289dc98b0428ba4af6cd95ec90aab 88dfe7ddac2a4a439c55836deca17f86 895c6c7b55954ae3a8609ea4b21584aa 8b058cce662f4f1c872fbb0c44ba45e0 8defb7ee6e444ec7906820111959ab83 96ed9bdfc8f2485c87a9dd1db8deb05b 9c1cbd6ad7bd470d9770db0c496c7a56 9c8755b49a954aa383e4ca8459465a98 9d783773f6a847908007d3f79f786845 a02a85c8e9f44c629b1d09f0489d7785 a3541df2695a4e7585c07ecddf3e19fe b3ae59f34d9844738af968b63bd29997 b83c104b43b24bd7b155684d5b7b0746 c4b542f74d604f9dac80283bde0a1146 c591c83d60404ceda15db603faebcf2d ccd11422b9cc4ab7b0a279825c3b0283 d6b09c0d26d34a07a86d158f6a9c01fa db6148ea99ca4fa0b1aa92397c1c4711 e2febe1939bc45e3a87f28e7b8a0f421 e374df10238e438793580fde25dbb9b1 e6b6c313c177468186a7a93d00cc490c ea08a80062b0492cb5f0d9bbecd51456 f17d6493f0f744ecb31b3a2d1a96eef6 fb6206a5c74640aa9366515e3444906a fb89ca270db74440b1ca873b20879c81 fda632c426c24bf8aebfb826dc028741 fda632c426c24bf8aebfb826dc028741 6b559e0bb5324099bc41663fdbcc80e5 a02a85c8e9f44c629b1d09f0489d7785 e374df10238e438793580fde25dbb9b1 598e639416ab4fc6a6b4e07f90c59e72 85e289dc98b0428ba4af6cd95ec90aab 5f1dff5b544b44d6a43ebf053561ead8 ea08a80062b0492cb5f0d9bbecd51456 6b281e376a1b4782871412214bc08987 db6148ea99ca4fa0b1aa92397c1c4711 9c1cbd6ad7bd470d9770db0c496c7a56 6934e22dea7e434f868aeb221d09dfa3 3c3a7d9333084b5486d8d027ae331378 110002d4ac55449bb1be0348d71f2396 0796dd7a017942498ef60c514d9651f4 9c8755b49a954aa383e4ca8459465a98 40aa17d90d294482839b164bf0a93a02 8defb7ee6e444ec7906820111959ab83 5ee7d22ed1da476fa00425f0550481fd 6316309f502147a288172856026d5fc8 4e28fc91f8014621afb2815c2aa3547f 1f041a79f2b6403b8eae5a6987432c47 895c6c7b55954ae3a8609ea4b21584aa fb6206a5c74640aa9366515e3444906a 96ed9bdfc8f2485c87a9dd1db8deb05b Gustav Klimt Die Designerin, Modeschöpferin und Unternehmerin Emilie Louise Flöge war eine faszinierende Persönlichkeit des Fin de Siècle und die Lebensgefährtin Gustav Klimts. In dieser Ikone des Jugendstils porträtierte Klimt sie in einem selbstentworfenen Kleid, das damals als revolutionäre Frauenmode galt. <br /><br />Emilie Flöge wurde von Klimt häufig gemalt, das besprochene Bild wurde 1903 zum ersten Mal öffentlich gezeigt. Allerdings identifizierte sie sich mit diesem Bild nicht, da es eher einer schönen, gelangweilten Dame der Wiener Gesellschaft glich, nicht dem einer Unternehmerin mit eigener Karriere, die sie war. <br />Original: 1902, Öl auf Leinwand, Kunsthistorisches Museum, Wien. <br /><br />Original-Dietz-Replik. Öl auf Leinwand in 90 Farben mit Echtgold- und Echtsilber-Veredelung. Limitierte Auflage 950 Exemplare. Jede Leinwandreplik wird wie die Vorlage auf Keilrahmen gespannt, damit Sie die Leinwand bei Schwankungen der Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit nachspannen können. Gerahmt mit silberner Echtholzleiste. Format inkl. Rahmen ca. 114,5 x 54,5 cm (H/B). 1080 Limitiert, 950 Exemplare | Original-Dietz-Replik | Öl auf Leinwand | auf Keilrahmen | gerahmt | Format ca. 114,5 x 54,5 cm (H/B) 5 1