Skulptur "Jeanne d'Arc" (um 1880), Version in Steinguss
Skulptur "Jeanne d'Arc" (um 1880), Version in Steinguss
Kurzinfo
ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 299 Exemplare | nummeriert | signiert | Edition in Steinguss | patiniert | poliert | Ø 20,5 cm | Höhe 28,5 cm | Gewicht ca. 4,5 kg
Detailbeschreibung
Skulptur "Jeanne d'Arc" (um 1880), Version in Steinguss
Die Hände gefaltet, sitzt sie da, gefasst - zart und sicher in die Weite blickend. Zuerst von der Inquisition angeklagt und unter widrigen Umständen hingerichtet, wurde Jeanne d'Arc (1412-1431) ein französischer Mythos. 1920 wurde sie von der Katholischen Kirche heiliggesprochen.
Original: Marmor, Musée d'Orsay, Paris.
Edition in Steinguss. Von Hand gegossen, patiniert und poliert. Limitierte Auflage 299 Exemplare, nummeriert und signiert. Format 20,5 x 28,5 x 20,5 cm (B/H/T). Gewicht ca. 4,5 kg. Exklusiv bei ars mundi.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über Henri Michel Chapu
1833-1891
Der französische Bildhauer und Medailleur debütierte bereits 22-jährig bei einer großen Ausstellung des Pariser Salons 1855. Chapu überzeugte dort derart, dass eines seiner Werke mit dem "Prix de Rome" der Kunstakademie Rom ausgezeichnet wurde. Dieser beinhaltete auch ein mehrjähriges Stipendium in der italienischen Hauptstadt.
Er inspirierte sich an Themen der antiken Mythologie und verknüpfte diese mit dem typisch naturalistischen Stil der Zeit. Auf diese Weise erfahren seine Figuren eine idealistische Erhöhung wie auch die berühmte "Statue der Kantate", die den Haupteingang der Opéra de Paris ziert. Chapus einfühlsame Arbeiten waren beliebt. Er erhielt viele Aufträge für den öffentlichen Raum. Unter anderem stammt auch das Standbild des Juristen Pierre-Antoine Berryer für denPariser Justizpalast von ihm.
Edition einer Grafik oder Skulptur, die von ars mundi initiiert wurde und die nur bei ars mundi bzw. bei von ars mundi lizenzierten Vertriebspartnern erhältlich ist.
Sammelbegriff für alle Gussverfahren, die ars mundi durch spezialisierte Kunstgießereien ausführen lässt.
Steinguss
Entspricht dem Kunstmarmor, mit dem Unterschied, dass statt Marmorpulver der zu replizierende Stein in pulverisierter Form verwendet wird.
Kunstbronze
Hier wird Bronzepulver polymer gebunden. Durch spezielle Politur und Patinierungstechniken erhält die Oberfläche des Gusses ein Aussehen, das dem der Bronze entspricht.
Guss in Holzoptik
Um größtmögliche Originaltreue zu garantieren, wird ein künstlich hergestelltes Holzimitat als Basismaterial verwendet, das in Dichte, Bearbeitbarkeit, Farbe und Oberflächenstruktur die typischen Holzeigenschaften aufweist.
Keramikguss
Bei Keramikguss wird in der Regel Gießton verwendet, der dann gebrannt und evtl. glasiert wird. An Stelle der üblichen Kautschukformen müssen bei Keramikguss - wie auch bei der Porzellanherstellung - oft komplizierte Gipsformen verwendet werden.
Bronzeguss
Hier kommt in der Regel das Jahrtausende alte Wachsausschmelzverfahren zum Einsatz. Es ist das beste, aber auch das aufwändigste Verfahren zur Herstellung von Skulpturen.
Bezeichnung für ein Kunstobjekt (Skulptur, Installation), das nach dem Willen des Künstlers in mehreren Exemplaren in limitierter und nummerierter Auflage hergestellt wird.
Durch das Multiple wird eine "Demokratisierung" der Kunst erreicht, indem das Werk für einen größeren Personenkreis zugänglich und erschwinglich gemacht wird.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.