Mein Konto
Login
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten
Merkliste
Warenkorb
Zur Startseite gehen
  • Neu
  • Contemporary
    • Zurück
    • Contemporary
    • Bilder
    • Skulpturen
    • Homeaccessoires
    • Künstler
    • Alle Werke
    • Neu im Shop
    Bilder
    Skulpturen
  • Künstler A-Z
  • Bilder
    • Zurück
    • Bilder
    • Motive
    • Techniken
    • Epochen
    • Künstler
    • Hochkaräter
    • Alle Bilder
    • Neu im Shop
    • Contemporary
    Originale / Unikate
    Max Pechstein
    Kleine Formate
    Freie Rahmenwahl
  • Skulpturen
    • Zurück
    • Skulpturen
    • Genre
    • Material
    • Epochen
    • Künstler
    • Alle Skulpturen
    • Neu im Shop
    • Contemporary
    Bronze limitiert
    Museums-Replikate
    Unikate
    David Gerstein
  • Museums-Shop
    • Zurück
    • Museums-Shop
    • Accessoires
    • Geschirr
    • Interieur
    • Deko-Objekte
    • Weitere ...
    • Alle Objekte
    • Neu im Shop
    Kunstkarten
    Regenschirme
    Becher & Tassen
    Tücher & Schals
  • Garten
    • Zurück
    • Garten
    • Skulpturen
    • Vogelhäuser
    • Wasserspeier & Brunnen
    • Feuerschalen
    • Sonstige Gartenaccessoires
    • Alle Gartenobjekte
    • Neu im Shop
    Gartenobjekte von 250,- bis 500,- Euro
    Limitierte Gartenobjekte
  • Schmuck
    • Zurück
    • Schmuck
    • Kategorien
    • Materialien
    • Epochen
    • Künstler
    • Alle Schmuckobjekte
    • Neu im Shop
    Colliers
    Armschmuck
    Schmuckschatullen
    Uhren
  • Empfehlungen
    • Zurück
    • Empfehlungen
    • Videos
    • Exklusiv-Editionen
    • Letzte Exemplare
    • Art Sale
    • Geschenkideen
    • Weitere ...
    Museums-Editionen
    Videos
    Kunstwerke aus
    bekannten Museen
    Geschenkideen & Geschenkgutscheine
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Ein Haus für die Kunst
    • Qualitätsversprechen
    • Katalog anfordern
    • Kontakt
    • Beruf und Karriere
    • Weitere ...
    Katalog anfordern
    Ein Haus
    für die Kunst
  • Konto
  • Merkliste
  • Warenkorb
Zeige alle Kategorien Geschirr Zurück
  • Geschirr anzeigen
  1. Startseite
  2. Museums-Shop
  3. Geschirr
Marc Chagall:
Les Vitraux d'Hadassah von Bernardaud - 6 Teller mit Künstlermotiven im Set, Porzellan
Les Vitraux d'Hadassah von Bernardaud - 6 Teller mit Künstlermotiven im Set, Porzellan von Marc Chagall
Les Vitraux d'Hadassah von Bernardaud - 6 Teller mit Künstlermotiven im Set, Porzellan von Marc Chagall
Marc Chagall:
Les Vitraux d'Hadassah von Bernardaud - 6 Teller mit Künstlermotiven im Set, Porzellan

Kurzinfo

Porzellan | Ø je Teller 27 cm | spülmaschinengeeignet | nur als Set lieferbar

789,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Porto

Bestell-Nr. IN-794117

Lieferzeit: Sofort lieferbar

Les Vitraux d'Hadassah von Bernardaud - 6 Teller mit Künstlermotiven im Set, Porzellan
Marc Chagall: Les Vitraux d'Hadassah von Bernardaud - 6 T...
  • Zur Detailbeschreibung
  • Über Marc Chagall
  • Mehr Arbeiten von Marc Chagall
  • Marc Chagall folgen
  • Fragen zum Artikel
  • Merken Nicht merken
  • Seite drucken

Detailbeschreibung

Les Vitraux d'Hadassah von Bernardaud - 6 Teller mit Künstlermotiven im Set, Porzellan

Im Jahre 1959 gab die Hadassah-Hebräische Universitätsklinik ein Set von 12 glasbemalten Fenstern bei Chagall in Auftrag. Diese Fenster, die für eine noch zu errichtende Synagoge bestimmt waren, sollten die 12 Völker Israels symbolisieren. Das Chagall-Komitee hat sich an Bernardaud gewandt, um den Porzellanhersteller mit der Herstellung einiger ausgewählter Stücke unter Verwendung von Motiven aus dem vorhandenen Archiv zu betrauen.
Das Hadassah Medical Center in Jerusalem ist eine der modernsten medizinischen Einrichtungen des Nahen Ostens und steht Menschen jeder Religion offen.

6 Einzelteller, ein jeder mit einem der zahlreichen poetischen, märchenhaften Motive aus dem Werk des Künstlers versehen: "Tribu Gad", "Tribu Asher", "Tribu Issachar", "Tribu Dan", "Tribu Nephtali" und "Tribu Joseph". Durchmesser je Teller 27 cm. Spülmaschinengeeignet. Nur als Set lieferbar. © ADAGP, Paris, 2015 - Chagall ®

Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de

Porträt des Künstlers Marc Chagall

Über Marc Chagall

1887-1985 - Russisch-französischer Maler

Marc Chagall ist einer der größten Meister des 20. Jahrhunderts, der mit seinem Schaffen die Kunstwelt nachhaltig beeinflusste. Ein einzigartiger Mythenerzähler von unglaublich schöpferischer Kraft - ein malender Poet.

Ursprung seiner Schöpfungen sind die religiöse Erlebniswelt seiner Kindheit, antike Mythen und Legenden. Seine bevorzugten Wesen sind verliebte, verzauberte und verträumte Gestalten, schwerelos und der Realität entrückt. Die lichte, offene Zeichensprache, das zarte Schweben der Bildmotive entwickeln eine reizvolle Sprache der Fantasie. Der Betrachter wird überwältigt von der Harmonie des Themas und der poetischen Schönheit der Farben.

Marc Chagall beschreibt seine Malerei als die "glückliche Vision einer wünschbaren Welt" und versteht sie als ein Gegenbild zur Realität.

Marc Chagall wird 1887 als Sohn jüdischer Eltern in der weißrussischen Stadt Witebsk geboren. Er ist 20 Jahre alt, als er nach Sankt Petersburg geht, um Malerei zu studieren. Erstmals sieht er dort Bilder der europäischen Moderne, und ist von ihnen so fasziniert, dass er 1910 nach Paris reist. Im Atelierhaus "La Ruche" mietet er einen winzigen Arbeitsraum, seine Nachbarn sind Léger und Modigliani, er lernt Soutine, Archipenko und die Delaunays kennen. Chagall lebt inmitten der Avantgarde, doch nicht die moderne Technik und der Blick nach vorn interessieren ihn, sondern wie er am wirkungsvollsten die nostalgisch-poetische Welt seiner Kindheitserinnerungen fassen kann.

Als er die Farben und Formen der Kubisten sieht, weiß er: Mit ihnen kann er die Entrücktheit der kleinen Stadt mit ihren schiefen Holzhütten ebenso darstellen, wie die jüdischen Familienfeste, den Taumel erster Verliebtheit oder den fliegenden Geiger als Sinnbild Ahasvers, des rastlosen Juden.

Spielerisch verschmilzt Chagall fortan Versatzstücke seiner Erinnerungen mit Momenten russischer Folklore, Religion, Nostalgie und Fantasie - und hat damit Erfolg: Herwarth Walden, Berliner Kunsthändler und Herausgeber der Zeitschrift "Sturm", entdeckt Chagall 1913 und organisiert sofort eine Ausstellung in Berlin, die den jungen Künstler auf einen Schlag berühmt macht.

Die Jahre des ersten Weltkriegs verbringt Chagall wieder in Witebsk. Er heiratet seine Jugendliebe Bella Rosenfeld, wird 1918 kurz "Kommissar für die Schönen Künste", doch 1923 zieht er mit seiner Frau zurück nach Paris. Schnell ist der junge Künstler gut im Geschäft: Er hat Ausstellungen, malt, illustriert Bücher und erhält 1930 den gewaltigen Auftrag, die Bibel zu bebildern.

1941 flieht Chagall mit seiner Familie in die USA. Der Tod seiner Frau unterbricht 1944 für viele Monate seinen Schaffensfluss. Frühe Akt- und Paarbilder drücken Chagalls tiefe Zuneigung zu ihr mit einer starken erotischen Symbolik aus. Diese Werke sind ein Hymnus auf das Glück menschlicher Harmonie und verbildlichen den Mythos von Mann und Frau.

Als er 1947 nach Paris zurückkehrt, zeigen mehrere europäische Hauptstädte eine Retrospektive des mittlerweile 60-Jährigen. Chagalls frühe Bilder, die in eine zartfarbige unpolitische Idealwelt entführen, sind beliebt.

Mit der Darstellung der antiken Liebesgeschichte von "Daphnis und Chloé" verarbeitet Chagall auch persönliche Veränderungen in seinem Privatleben. Er heiratet 1952 die Russin Valentina Brodsky. Auf der griechischen Insel Paros beginnt nun jener neue Lebenskreis den Chagall braucht, um behütet wirken zu können. In "Daphnis und Chloé" sind diese Ereignisse dargestellt. Räume der Stille wechseln mit überschwenglichen Festlichkeiten. Aber über allem schwebt die erfahrbare Liebe, losgelöst von den Schwernissen menschlichen Daseins. Chagall hat drei Jahre intensiv an diesem Zyklus gearbeitet. Der Zyklus, eine Folge von 42 Original-Farblithografien, ist ein Meisterwerk der Illustration in der Kunst des 20. Jahrhunderts.

Chagall erschafft neben Lithografien und Bibelillustrationen auch monumentale Kunst im öffentlichen Raum: Ende der 50er-Jahre entdeckt Chagall die Glasmalerei. Bis in die 70er-Jahre entwirft er Fenster für zahlreiche große europäische Kirchen, für eine Jerusalemer Synagoge und die Vereinten Nationen. Gleichzeitig entstehen Deckengemälde für die Pariser Oper, Wandgemälde in Tel Aviv, Tokio und New York. Der hochbetagte Chagall arbeitet unermüdlich - über seine Bilder redete er jedoch nur ungern.

  • Weiterlesen Minimieren

Keramisches Erzeugnis aus Kaolin, Quarz und Feldspat.

Porzellan wird durch Drehen oder Pressen geformt. Figürliche Darstellungen werden gegossen. Komplizierte Formen müssen in Teilen gegossen und anschließend ‚angarniert' werden. Nach dem Formen werden die Stücke getrocknet, bei etwa 900°C ‚verglüht'. Danach wird die Glasur aufgebracht, die bei Temperaturen zwischen 1.240°C und 1.445°C eingebrannt wird. Bei den bedeutenden Manufakturen wird das Porzellan von Hand bemalt, wobei jede Farbe einzeln und unter Einhaltung enger Temperaturtoleranzen eingebrannt werden muss.

Erfunden wurde das Porzellan in China und gelangte seit dem 16. Jahrhundert in Europa zu größerer Verbreitung. 1710 wurde dann als erste europäische Porzellanmanufaktur die von Meißen gegründet.

Weitere berühmte europäische Porzellanmanufakturen sind u.a. Fürstenberg, Höchst, Schwarzburger Werkstätten, Lladró, Nymphenburg, KPM, Augarten, Sèvres, Limoges, Royal Kopenhagen, Worcester. Zur Kennzeichnung der Herkunft dienen die Porzellanmarken, mit denen die einzelnen Manufakturen ihr Produkte versehen.

Nichts mehr verpassen!

Erhalten Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Neuheiten und Aktionen

Service
  • Ein Haus für die Kunst
  • Qualitätsversprechen
  • Katalog anfordern
  • Lieferzeit / Porto / Zahlarten
  • Retourenlabel
  • Batteriegesetz
Sichere Zahlung
VISA
MasterCard
American Express
Rechnung
Dankort
iDEAL
PayPal
Zuverlässiger Versand
dhl
gls
Kundenservice

24h-Bestell-Hotline
+49 511 34843-22

  • E-Mail senden
  • Häufige Fragen

Trusted Shops Garantiebevh / EHI Geprüfter Online-Shop

    Impressum | AGB | Datenschutz

Alle Preise inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten

Folgen Sie uns auf
Währungsrechner
Preis in EUR
789,00 €
Wechselkurs:
Stand:
Der Service ist leider zurzeit nicht verfügbar.
Innenraum-Darstellung
Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Für ein bestmögliches und sicheres Nutzererlebnis verwenden wir verschiedene Dienste, die Cookies und ähnliche Technologien verwenden. Einige Dienste sind für das Funktionieren der Website erforderlich, andere werden verwendet, um die Nutzererfahrung zu analysieren und zu verbessern und werden von uns und zugelassenen externen Partnern verwendet, um Ihnen relevante Werbeinhalte anzuzeigen.
product
IN-794117 Les Vitraux d'Hadassah von Bernardaud - 6 Teller mit Künstlermotiven im Set, Porzellan https://www.arsmundi.de/marc-chagall-les-vitraux-d-hadassah-von-bernardaud-6-teller-mit-kuenstlermotiven-im-set-porzellan-794117/ https://www.arsmundi.de/thumbnails/b9/66/bc/1595404258/794117_1_320x320.jpg https://www.arsmundi.de/thumbnails/b9/66/bc/1595404258/794117_1_320x320.jpg InStock 789 EUR 794117 00000000000000000000000999827190 20. Jahrhundert Porzellan / Keramik Museums-Shop|Porzellan/Keramik Chagall, Marc bunt|weiß Museums-Shop 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert Porzellan/Keramik Teller Porzellan / Keramik Marc Chagall 0 0 1 1 weiß|bunt Chagall, Marc 0 0 0 0 0 0 0 1 2015-12-16 00:00:00 533 500 500 0 1 /Künstler A-Z /Künstler A-Z/Detailseite (Produktlisting) /Empfehlungen /Empfehlungen/Geschenkideen /Empfehlungen/Geschenkideen/Sofort lieferbare Objekte /LP /LP/Französische Künstler /intern /Museums-Shop /Museums-Shop/Porzellan / Keramik /Museums-Shop/Tischaccessoires /LP/Sofort lieferbare Objekte /Museums-Shop/Geschirr /Museums-Shop/Alle Objekte /Empfehlungen/Geschenkideen/200,- bis 500,- EUR /intern/Produkte /LP/Alle Objekte /LP/Teller mit Künstlermotiven 185b411b7151469a981b743b38d39c03 3d827f4255cb437ebb1c730e93118388 6b559e0bb5324099bc41663fdbcc80e5 8c94174ae06c44219b6c2134d0eb3401 96ed9bdfc8f2485c87a9dd1db8deb05b 983bd433d5ed47a88825d6f413456cae 9b134e658ec54079beda90da68222ea3 9c1cbd6ad7bd470d9770db0c496c7a56 a8943d1b006c4bd494e61addf1054a27 b6d0490f8a9b4a57831647ea368b66b4 b764c5e8d601460b9ec574826bc6a88d bc25260426bc431b9026bc40d4d770fc c304d8d7a97247f1978ae500457a0056 db6148ea99ca4fa0b1aa92397c1c4711 ed10bf9efea84ba8ba76d3c6e437c648 f17d6493f0f744ecb31b3a2d1a96eef6 fb89ca270db74440b1ca873b20879c81 fda632c426c24bf8aebfb826dc028741 ff1a1a7c8eed413e959733152ecaeb0c fda632c426c24bf8aebfb826dc028741 db6148ea99ca4fa0b1aa92397c1c4711 9c1cbd6ad7bd470d9770db0c496c7a56 983bd433d5ed47a88825d6f413456cae 6b559e0bb5324099bc41663fdbcc80e5 bc25260426bc431b9026bc40d4d770fc 96ed9bdfc8f2485c87a9dd1db8deb05b Marc Chagall Im Jahre 1959 gab die Hadassah-Hebräische Universitätsklinik ein Set von 12 glasbemalten Fenstern bei Chagall in Auftrag. Diese Fenster, die für eine noch zu errichtende Synagoge bestimmt waren, sollten die 12 Völker Israels symbolisieren. Das Chagall-Komitee hat sich an Bernardaud gewandt, um den Porzellanhersteller mit der Herstellung einiger ausgewählter Stücke unter Verwendung von Motiven aus dem vorhandenen Archiv zu betrauen. Das Hadassah Medical Center in Jerusalem ist eine der modernsten medizinischen Einrichtungen des Nahen Ostens und steht Menschen jeder Religion offen.6 Einzelteller, ein jeder mit einem der zahlreichen poetischen, märchenhaften Motive aus dem Werk des Künstlers versehen: "Tribu Gad", "Tribu Asher", "Tribu Issachar", "Tribu Dan", "Tribu Nephtali" und "Tribu Joseph". Durchmesser je Teller 27 cm. Spülmaschinengeeignet. Nur als Set lieferbar. © ADAGP, Paris, 2015 - Chagall ® 789 Porzellan | Ø je Teller 27 cm | spülmaschinengeeignet | nur als Set lieferbar