Bild "Le grand style" (2004)

Bild "Le grand style" (2004)
Kurzinfo
Limitiert, 300 Exemplare | nummeriert | signiert | Farblithografie | gerahmt | Format 86 x 66 cm
Detailbeschreibung
Bild "Le grand style" (2004)
Lithografie, 2004. Aus der Mappe René Magritte Lithografien I. Nach dem gleichnamigen Gemälde von Magritte (1951) Auflage: 300 Exemplare, nummeriert, signiert und gestempelt von der Succession Magritte (Nachlass). Motivgröße/Blattformat 78 x 58 cm. Format im Rahmen 86 x 66 cm wie Abbildung.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über René Magritte
1898-1967
"Ein Bild ist nicht zu verwechseln mit einer Sache, die man berühren kann. Können Sie meine Pfeife stopfen? Natürlich nicht! Sie ist nur eine Darstellung. Hätte ich auf mein Bild geschrieben, dies ist eine Pfeife, so hätte ich gelogen. Das Abbild einer Marmeladenschnitte ist ganz gewiss nichts Essbares", äußerte sich der belgische Künstler René Magritte, einer der bekanntesten Vertreter des Surrealismus, einst über seine Kunst.
Seinen Bildern wohnt eine träumerische Rätselhaftigkeit inne, obwohl sie meist Alltagsgegenstände darstellen. Dabei schöpfte Magritte aus einem persönlichen Bildfundus an wiederkehrenden Sujets wie dem Apfel, der Pfeife, dem Bowler, dem Vorhang, der Taube und dem blauen Himmel mit weißen Wolken.
Bereich der Grafik, der die künstlerischen Darstellungen umfasst, die durch verschiedene Drucktechniken vervielfältigt werden.
Druckgrafische Techniken sind u.a. Holzschnitt, Kupferstich, Radierung, Lithografie, Serigrafie.
Sammelbegriff für die Maler und Bildhauer des 20. Jahrhunderts, deren Arbeiten heute zu den anerkannten Werken unserer Zeit gehören, wie Pablo Picasso, Salvador Dalí, Joan Miró, Marc Chagall etc.