Kurzinfo
Karton | Faltbogen | Format 26 x 9 x 8,5 cm (H/B/T)
Detailbeschreibung
SNUG.VASE HIGH: "Robert Delaunay - Formes Circulaires" (1912)
Aus Karton wird Vase. Diese originelle Vase wird einfach gefaltet und zusammengesteckt. Dann eine Glasflasche (0,33l) oder ein passendes Glas hineinstellen, mit Wasser befüllen und eine Blume oder einen Zweig hineingeben. Fertig! Auch ohne Pflanze machen die mit authentischer Kunst der Klassischen Moderne bedruckten Kartonprismen einen guten Eindruck. Schnell und unkompliziert bringen sie Farbe in Wohnung oder Büro.
Hochwertige Reproduktion in 4 Farben. Der Bogen ist vorgefalzt, eine Faltanleitung liegt bei. Praktisch als Geschenk zu versenden. Format im aufgestellten Zustand 26 x 9 x 8,5 cm (H/B/T).
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Kundenmeinungen
Über Robert Delaunay
1885-1941
Früh inspiriert vom Neo-Impressionismus eines Georges Seurat, malte der Franzose Robert Delaunay (1885-1941) ab 1911 gemeinsam mit den Künstlern der Gruppe "Der Blaue Reiter". Bei der ersten Ausstellung der Münchner Künstlergruppe verkaufte er sogar von allen die meisten Bilder.
Im Unterschied zu Kandinsky stand bei Delaunay das Licht im Vordergrund. Zu seinem - wie Guillaume Apollinaire es später nannte - "Orphismus" führten ihn seine Fensterbilder, die "Fenêtre". Dabei formen vibrierende Farbflächen die abzubildende Form. In dieser Zeit wendet sich Delaunay endgültig vom Abstrakten Kubismus ab.
Eine Weiterentwicklung seiner "Fenêtre"-Serie stellen die im selben Jahr begonnenen verschiedenen "Formes circulaires" dar und begründen 1912 den Beginn der Abstrakten Malerei in Frankreich.
Richtung der modernen Kunst. Der Begriff kommt vom Lateinischen Wort Cubus = Würfel. Die Kubisten griffen eine Äußerung von Paul Cézanne auf, wonach die Wirklichkeit auf Kubus, Kegel und Kugel reduziert werden könne. Darstellerisch ging es um die Mehransichtigkeit des Bildgegenstandes.
Meister des Kubismus sind Georges Braque, Pablo Picasso, Juan Gris, Fernand Léger. Alexander Archipenko ist der Plastiker unter den Kubisten.