Gartenskulptur "Karl" in Lebensgröße
Gartenskulptur "Karl" in Lebensgröße
Kurzinfo
Metall | Keramik | Format ca. 176 x 45 x 30 cm (H/B/T) | Gewicht ca. 25 kg
Detailbeschreibung
Gartenskulptur "Karl" in Lebensgröße
Die lebensgroße, als Fragezeichen geformte Figur mit ihrem Körper aus Metall mit Rostpatina und ihrem Kopf aus handmodellierter, frostfest gebrannter, buntbemalter Keramik ist ein Statement. Worüber sinnt er nach? Format ca. 176 x 45 x 30 cm (H/B/T). Auf Standplatte. Gewicht ca. 25 kg.
Über Susanne Boerner
Susanne Boerner, in Göttingen geboren, arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich als Designerin für Keramik, Holz und Metall. Sie schwört auf Handarbeit, und so entstehen ihre wetterfesten Skulpturen - oft in ungewöhnlichen Material-Mixes von Keramik, Holz und Metall - in kleinen Stückzahlen und werden von Hand geformt und bemalt. Boerners unverwechselbare Objekte sind gerne bunt, gerne ein wenig verschroben - auf jeden Fall aber voller Fantasie und Humor.
Ihre Werke verbreiten übrigens seit März 2017 auch in Brüssel Fröhlichkeit: Anlässlich des 60. Jahrestages der Römischen Verträge wurde vor dem Gebäude der Europäischen Kommission ihr großes Figurenensemble "European Citizens“ (“Europäische Bürger") als Dauerausstellung aufgestellt - 13 lebensgroße Figuren aus Metall und Ton zieren den Platz Jean Monnet, benannt nach einem der Gründerväter der europäischen Einigung.
Keramisches Erzeugnis aus Kaolin, Quarz und Feldspat.
Porzellan wird durch Drehen oder Pressen geformt. Figürliche Darstellungen werden gegossen. Komplizierte Formen müssen in Teilen gegossen und anschließend ‚angarniert' werden. Nach dem Formen werden die Stücke getrocknet, bei etwa 900°C ‚verglüht'. Danach wird die Glasur aufgebracht, die bei Temperaturen zwischen 1.240°C und 1.445°C eingebrannt wird. Bei den bedeutenden Manufakturen wird das Porzellan von Hand bemalt, wobei jede Farbe einzeln und unter Einhaltung enger Temperaturtoleranzen eingebrannt werden muss.
Erfunden wurde das Porzellan in China und gelangte seit dem 16. Jahrhundert in Europa zu größerer Verbreitung. 1710 wurde dann als erste europäische Porzellanmanufaktur die von Meißen gegründet.
Weitere berühmte europäische Porzellanmanufakturen sind u.a. Fürstenberg, Höchst, Schwarzburger Werkstätten, Lladró, Nymphenburg, KPM, Augarten, Sèvres, Limoges, Royal Kopenhagen, Worcester. Zur Kennzeichnung der Herkunft dienen die Porzellanmarken, mit denen die einzelnen Manufakturen ihr Produkte versehen.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.