Porzellanteller "Cynthia in the Bedroom" (1981)
Porzellanteller "Cynthia in the Bedroom" (1981)
Kurzinfo
Porzellan | Ø 21 cm | signiert | Lieferung in Geschenkbox
Detailbeschreibung
Porzellanteller "Cynthia in the Bedroom" (1981)
Teller aus feinem Porzellan mit Motiv aus dem Werk "Cynthia in the Bedroom" von Tom Wesselmann, realisiert in exklusiver Zusammenarbeit zwischen dem Nachlass des Künstlers Tom Wesselmann und Ligne Blanche Paris. © Estate of Tom Wesselmann. Licensed by Artestar, New York. Durchmesser 21 cm, rückseitig signiert. Lieferung in einer attraktiven Geschenkbox.
Über Tom Wesselmann
1931-2004
Tom Wesselmann hat neben Andy Warhol, Robert Rauschenberg und Roy Lichtenstein als einer der herausragenden Vertreter der Pop-Art die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts wesentlich mitgeprägt.
Wesselmanns Thematik zielt auf einen zentralen Bereich der modernen Gesellschaft: die durch Werbung und visuelle Medien plakativ zur Schau gestellte Welt des Sex- und Starkultes. In seinen Werken werden die Methoden der Werbung und der Illustrierten sowohl gestalterisch genutzt als auch auf sie aufmerksam gemacht.
Bekannt wurde er 1961 mit seinem Frauenakt "Great American Nude", dessen Titel zum Oberbegriff einer Serie wurde, die für Entsetzen unter Kunstkritikern und -kennern sorgte. Im Gegensatz zu anderen Künstlern seines Genres, die sich auf ironische, sowie kritische Weise mit Konsumgütern auseinandersetzen, ist für Wesselmann der ästhetische Blick vorrangig. Seine weiblichen Aktmodelle inszeniert er in durchdachten Interieurs, vor zusammengerafften Gardinen und prall gefüllten Obstschalen. Wesselmanns plakativ erotische Motive wirken durch die häufig gesichtslosen Modelle, deren Geschlechtsmerkmale durch beispielsweise Bikinistreifen hervorgehoben werden, noch provokanter.
Stand ihm bei seinen ersten Akten noch seine spätere Frau Claire Modell, griff er ab den frühen 1980er Jahren auf Monica Serra zurück, die er bei der Eröffnung einer seiner Ausstellungen kennengelernt hatte und die auch seine Assistentin wurde. Wesselmanns Arbeiten aus dieser Zeit stehen in der Tradition der klassischen Aktmalerei von Titian über Manet bis hin zu Matisse und Picasso, die er in einigen seiner Werke zitiert.
Tom Wesselmann darf heute zu den Klassikern der modernen Kunst gezählt werden, dessen eigenständiger Stil sich durch die Ästhetik des abstrakten Expressionismus im Motivrahmen einer plakativen Pop-Thematik auszeichnet.
In den frühen 1950er Jahren ging ein Ruck durch die Kulturszene. Junge Künstler aus den USA und England brachen - völlig unabhängig voneinander - mit allen Traditionen des Kunstschaffens und verhalfen der Moderne zu einer neuen Kunstrichtung.
In den USA waren es Roy Lichtenstein, Andy Warhol, Tom Wesselmann und James Rosenquist, die sich die Welt der Werbung und Comics, im Starkult und in der anonymen Großstadtkultur ihre Themen suchten. Mit greller Farbgebung Überdimensionierung und manipulierender Tiefenperspektive schufen sie neue provozierende Werke, die den Geist der Zeit atmeten. Richard Hamilton und Eduardo Paolozzi wurden durch die berühmte Ausstellung "This is Tomorrow" in der Londoner White Chapel Art Gallery zu den Wegbereitern des Pop-Art in England. Ihnen folgten in den 1960er Jahren David Hockney, Allan Jones, Peter Phillips und Derek Boshier nach.
Keramisches Erzeugnis aus Kaolin, Quarz und Feldspat.
Porzellan wird durch Drehen oder Pressen geformt. Figürliche Darstellungen werden gegossen. Komplizierte Formen müssen in Teilen gegossen und anschließend ‚angarniert' werden. Nach dem Formen werden die Stücke getrocknet, bei etwa 900°C ‚verglüht'. Danach wird die Glasur aufgebracht, die bei Temperaturen zwischen 1.240°C und 1.445°C eingebrannt wird. Bei den bedeutenden Manufakturen wird das Porzellan von Hand bemalt, wobei jede Farbe einzeln und unter Einhaltung enger Temperaturtoleranzen eingebrannt werden muss.
Erfunden wurde das Porzellan in China und gelangte seit dem 16. Jahrhundert in Europa zu größerer Verbreitung. 1710 wurde dann als erste europäische Porzellanmanufaktur die von Meißen gegründet.
Weitere berühmte europäische Porzellanmanufakturen sind u.a. Fürstenberg, Höchst, Schwarzburger Werkstätten, Lladró, Nymphenburg, KPM, Augarten, Sèvres, Limoges, Royal Kopenhagen, Worcester. Zur Kennzeichnung der Herkunft dienen die Porzellanmarken, mit denen die einzelnen Manufakturen ihr Produkte versehen.