Kurzinfo
Handgefertigt | Tiffany Art Glas | Format 39 x 20 x 9 cm (H/B/T) | E14-Fassung, max. 40W | Lieferung ohne Leuchtmittel
Detailbeschreibung
Wandleuchte "Art Déco" - nach Louis C. Tiffany
Pariser Flair für Ihr Zuhause. Diese ausdrucksstarke Tiffany-Lampe erweist sich mit der fächerartig gefalteten Struktur und der typischen Farbgebung als klassisches Art Déco-Stück. Ihr zarter Perlmuttglanz lässt jeden Raum erstrahlen. Tiffany Art Glas. Format 39 x 20 x 9 cm (H/B/T). Max 40 Watt, 1 x E 14. Lieferung ohne Leuchtmittel.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Kundenmeinungen
sehr speditiv und unklompiziert, schöne produkte
Deutsche Bezeichnung für die Kunst zwischen 1890 und 1910. Der Name entstammt der ab 1896 in München erscheinenden Zeitschrift "Jugend". International wird die Stilrichtung auch als Art Nouveau (Frankreich), Modern Style (England) oder Sezessionsstil (Österreich) bezeichnet.
Der Jugendstil eroberte ganz Europa und es entstanden unzählige Objekte, deren Spektrum von der Malerei, dem Kunstgewerbe bis zur Architektur reicht. Eine Forderung des Jugendstils war die künstlerische Formgebung von Alltagsgegenständen, d.h. Schönheit und Zweckmäßigkeit sollten miteinander verbunden werden. Die geforderte Einheit des Künstlerischen konnte nur durch individuell geprägte Formgestaltung erreicht werden, die den Jugendstil zu einer Vorstufe der Moderne werden ließen. Das wesentliche Merkmal des Jugendstils ist eine lineare, oft asymmetrische Ornamentik, deren Vorbilder vor allem in der Natur und Pflanzenwelt zu suchen sind.
Bedeutende Jugendstilzentren bildeten sich in München, Darmstadt, Brüssel, Paris und Nancy (Glaskunst von Emile Gallé). In Wien prägten Otto Wagner und J. Hoffmann die Architektur dieser Zeit. Gustav Klimt schuf Gemälde, die dem Geist des Jugendstils sinnliche Gestalt gaben.