Bild "Im Wald" (1893), gerahmt
Bild "Im Wald" (1893), gerahmt
Kurzinfo
ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 499 Exemplare | nummeriert | Zertifikat | Reproduktion, Giclée auf Leinwand | auf Keilrahmen | gerahmt | Format 78 x 52 cm (H/B)
Video
Detailbeschreibung
Bild "Im Wald" (1893), gerahmt
Original: Öl auf Malkarton. Das Bild befindet sich in Privatbesitz nachdem es 1989 von Sotheby's versteigert wurde.
Brillante Wiedergabe im Fine Art Giclée-Verfahren, direkt auf Künstlerleinwand übertragen und auf einen Keilrahmen aufgezogen. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit rückseitiger Nummerierung und Zertifikat. Gerahmt in handgearbeiteter Echtholzrahmung, weiß mit Goldkante, grau patiniert. Format 78 x 52 cm (H/B). Exklusiv bei ars mundi.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über Anders Zorn
1860-1920
Das überragende Talent Anders Zorns, geboren 1860 als unehelicher Sohn eines deutschen Brauers und einer Schwedin, wurde früh entdeckt. Als 15jähriger besuchte er die Bildhauerschule; kaum 17, nahm ihn die Schwedische Kunstakademie auf. In jungen Jahren führten ihn Reisen durch ganz Europa. Er hielt Kontakt zu internationalen Größen wie Manet, Renoir und Liebermann. Tief in seiner nordischen Heimat verwurzelt, kehrte er 1896 nach Mora unweit seines Geburtsortes Yvraden zurück und gründete ein Museum für die eigenen Werke und für seine Sammlung von Volkskunstwerken, das heute als "Zorn-Museum" eines der meistbesuchten Kulturdenkmäler Schwedens ist.
Edition einer Grafik oder Skulptur, die von ars mundi initiiert wurde und die nur bei ars mundi bzw. bei von ars mundi lizenzierten Vertriebspartnern erhältlich ist.
Darstellung von typischen Szenen aus dem täglichen Leben in der Malerei, wobei zwischen bäuerlichem, bürgerlichem und höfischem Genre unterschieden werden kann.
Einen Höhepunkt und starke Verbreitung fand die Gattung in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Im 18. Jahrhundert trat, besonders in Frankreich, die höfisch-galante Malerei in den Vordergrund, während in Deutschland der bürgerliche Charakter ausgeprägt wurde.
Giclée = abgeleitet vom französischen Verb gicler für "spritzen, sprühen".
Beim Giclée-Verfahren handelt es sich um ein digitales Druckverfahren. Es ist ein hochauflösender, großformatiger Ausdruck auf einem Tintenstrahl-Drucker mit speziellen verschiedenfarbigen farbstoff- oder pigmentbasierten Tinten (in der Regel sechs bis zwölf). Die Farben sind lichtecht, d.h. resistent gegen schädliches UV-Licht. Sie weisen einen hohen Nuancenreichtum, Kontrast und Sättigungsgrad auf.
Das Giclée-Verfahren eignet sich für Künstlerleinwand, für Bütten- und Aquarellpapier sowie für Seide.