Bild "Abstract No. 2" (2023), gerahmt
Bild "Abstract No. 2" (2023), gerahmt
Kurzinfo
ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 199 Exemplare | nummeriert | signiert | Reproduktion, Giclée auf Bütten | gerahmt | verglast | Format 56 x 69 cm (H/B)
Detailbeschreibung
Bild "Abstract No. 2" (2023), gerahmt
Fine Art Giclée auf schwerem Bütten. Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert und handsigniert. Motivgröße 40 x 53 cm (H/B). Blattformat 52 x 65 cm (H/B). Gerahmt in handgearbeiteter, silberfarbener Massivholzrahmung, verglast. Format 56 x 69 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über Anne Samson
Die in Düsseldorf aufgewachsene Künstlerin Anne Samson fand schon früh zur Malerei: bereits während ihres Kunststudiums bei Prof. Max Imdahl und ihrer anschließenden Tätigkeit als Kunstlehrerin setzte sie sich mit unterschiedlichen Maltechniken und Themen auseinander. Mittlerweile arbeitet Samson leidenschaftlich als freischaffende Künstlerin in Witten und nimmt regelmäßig an regionalen Ausstellungen teil.
Ihre Werke erfreuen sich nationaler sowie internationaler Beliebtheit. Anne Samsons wesentliche Inspiration ist der Malprozess selbst, bei dem sie unbefangen mit Farbe und Motiv spielt. Beginnend ohne Skizzen und konkrete Pläne, sind ihre expressiven Bilder das Ergebnis zahlreicher Lasuren, Schichtungen und Übermalungen, die über einen längeren Zeitraum entstehen und sich langsam entwickeln. Zugleich sind sie Ausdruck eines positiven Lebensgefühls und ihrer Freude an der künstlerischen Arbeit.
Bezeichnung für die von der gegenständlichen Darstellung losgelöste Malerei und Plastik, die sich ab etwa 1910 in immer neuen Stilvariationen über die ganze westliche und Teile der östlichen Welt verbreitete. Als Begründer der abstrakten Kunst gilt der 1866 geborene russische Maler Wassily Kandinsky. Weitere bedeutende Künstler der abstrakten Kunst sind K.S. Malewitsch, Piet Mondrian u.a.
Edition einer Grafik oder Skulptur, die von ars mundi initiiert wurde und die nur bei ars mundi bzw. bei von ars mundi lizenzierten Vertriebspartnern erhältlich ist.
Giclée = abgeleitet vom französischen Verb gicler für "spritzen, sprühen".
Beim Giclée-Verfahren handelt es sich um ein digitales Druckverfahren. Es ist ein hochauflösender, großformatiger Ausdruck auf einem Tintenstrahl-Drucker mit speziellen verschiedenfarbigen farbstoff- oder pigmentbasierten Tinten (in der Regel sechs bis zwölf). Die Farben sind lichtecht, d.h. resistent gegen schädliches UV-Licht. Sie weisen einen hohen Nuancenreichtum, Kontrast und Sättigungsgrad auf.
Das Giclée-Verfahren eignet sich für Künstlerleinwand, für Bütten- und Aquarellpapier sowie für Seide.