Skulptur "Der Kuss", Version in Kunstmarmor
Skulptur "Der Kuss", Version in Kunstmarmor
Kurzinfo
ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 299 Exemplare | nummeriert | signiert | Kunstmarmor | Höhe ca. 33,5 cm | Gewicht 5 kg
Detailbeschreibung
Skulptur "Der Kuss", Version in Kunstmarmor
ars mundi-Exklusiv-Edition, von Hand gegossen. Limitierte Weltauflage gesamt 498 Exemplare. Höhe ca. 33,5 cm. Gewicht 5 kg. Edition in Kunstmarmor. Kunstguss aus gemahlenem harzgebundenem Marmor. Limitierte Auflage 299 Exemplare, nummeriert und signiert.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über Bernard Kapfer
1945-2021
"Wenn du eine schwere Aufgabe nicht scheust, wird sie dir schöne Kinder bescheren", erklärt Bernard Kapfer augenzwinkernd den Schlüssel zu seiner Kunst.
Der 1945 in Paris geborene Bildhauer studierte an der "L'École des Arts Décoratifs" in Nizza, wo sich der Wahl-Elsässer lange Jahre ausschließlich mit der Malerei und dem Zeichnen beschäftigte, bevor die Bildhauerei in den Mittelpunkt seines Schaffens rückte.
In vollendeter Technik begab sich Kapfer auf die Suche nach archetypischen Formen. Er orientierte sich an der großen Tradition der Renaissance, die Beschäftigung mit den großen Meisterwerken der Klassik, und ihre zeitgemäße Neuinterpretation waren sein Weg für die Kunst des 21. Jahrhunderts.
Bernard Kapfers Werke sind durch zahlreiche Ausstellungen in Frankreich, Monte Carlo, Italien, Schweiz, Deutschland und Hongkong international bekannt. Der Künstler verstarb im Jahr 2021.
Edition einer Grafik oder Skulptur, die von ars mundi initiiert wurde und die nur bei ars mundi bzw. bei von ars mundi lizenzierten Vertriebspartnern erhältlich ist.
Bei Kunstmarmor wird das Marmorpulver polymer gebunden. Kunstmarmor zeichnet sich durch eine fein weiße Oberfläche aus, die der des Marmor sehr nahe kommt.
Bezeichnung für ein Kunstobjekt (Skulptur, Installation), das nach dem Willen des Künstlers in mehreren Exemplaren in limitierter und nummerierter Auflage hergestellt wird.
Durch das Multiple wird eine "Demokratisierung" der Kunst erreicht, indem das Werk für einen größeren Personenkreis zugänglich und erschwinglich gemacht wird.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.