Skulptur "Herziger Elefant", Bronze
Skulptur "Herziger Elefant", Bronze
Kurzinfo
Bronze | patiniert | poliert | Format 9,5 x 10 x 2,5 cm (B/H/T)
Detailbeschreibung
Skulptur "Herziger Elefant", Bronze
Liebe, so ausdauernd wie ein Elefantengedächtnis, verewigt in einer Skulptur aus hochwertiger Bronze. Im Sandgussverfahren gegossen, in Handarbeit patiniert und poliert. Es gibt viele Gelegenheiten, seine Zuneigung mit Espostos Kunstwerk auszudrücken. Format 9,5 x 10 x 2,5 cm (B/H/T).
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Kundenmeinungen
schöne wertige Arbeit
Der 'Herzige Elefant' hat die Erwartungen voll erfüllt. Ein wunderschönes Geschenk an einen lieben Menschen.
Sehr netter und hilfsbereiter Kontakt. Alles super, nur die Lieferung dauerte etwas lange.
Gute Kommunikation ! Tolle Ware ! Gerne wieder !
Für Verliebte wunderschön,
Sehr schöne Skulptur, die ich mir habe zum Geburtstag schenken lassen. Sie entspricht genau der Abbildung und befand sich in einer ansprechenden Verpackung
Sehr schönes Teil.Voll zufrieden
Prompte Lieferung. Sehr gut verpackt
Alles Bestens, rasche Lieferung, sehr schönes Stück, gerne wieder!

Über Bernardo Esposto
Bernardo Esposto wurde 1965 in Saarlouis geboren. Neben seiner handwerklichen Tätigkeit entdeckte er schon früh sein Interesse an der Kunst in ihren verschiedenen Facetten.
Seit 1991 ist er als Künstler freischaffend tätig und im Jahr 1994 erfolgte der Eintrag im Institut für aktuelle und zeitgenössische Kunst des Saarlandes. Seither kennzeichnen zahlreiche Objekte, Skulpturen, Zeichnungen und Malereien, auch im öffentlichen Raum, das Werk von Bernardo Esposto.
Seit dem Altertum verwendete Legierung von Kupfer mit anderen Metallen (vor allem mit Zinn). Ideales, Jahrtausende überdauerndes Metall für hochwertige Kunstgüsse.
Beim Bronzeguss setzt der Künstler in der Regel ein mehr als 5000 Jahre altes Verfahren ein, das Wachsausschmelzverfahren mit verlorener Form. Es ist das beste, aber auch das aufwendigste Verfahren zur Herstellung von Skulpturen.
Zuerst formt der Künstler ein Modell seiner Skulptur. Dieses wird in eine verflüssigte Silikon-Kautschukmasse eingebettet. Sobald das Material festgeworden ist, wird das Modell herausgeschnitten. In die so gewonnene Negativform wird flüssiges Wachs gegossen. Nach dem Erkalten wird der Wachsabguss aus der Form genommen, mit Gusskanälen versehen und in eine Keramikmasse getaucht. Die Keramikmasse wird im Brennofen gehärtet, wobei das Wachs ausfließt (verlorene Form).
Nun hat man endlich die Negativform, in welche die ca. 1400° C heiße Bronzeschmelze gegossen wird. Nach dem Erkalten der Bronze wird die Keramikhülle zerschlagen und die Skulptur kommt zum Vorschein.
Jetzt werden die Gusskanäle entfernt, die Oberflächen vom Künstler selbst oder nach seinen Vorgaben von einem Spezialisten poliert und patiniert und nummeriert. So wird jeder Guss zum Original.
Für weniger hochwertige Bronzegüsse wird häufig das Sandbettverfahren verwendet, das in Oberflächenbeschaffenheit und Qualität jedoch nicht das aufwendigere Wachsausschmelzverfahren erreicht.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.