Mein Konto
Login
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten
Merkliste
Warenkorb
Zur Startseite gehen
  • Neu
  • Contemporary
    • Zurück
    • Contemporary
    • Bilder
    • Skulpturen
    • Homeaccessoires
    • Künstler
    • Alle Werke
    • Neu im Shop
    Bilder
    Skulpturen
  • Künstler A-Z
  • Bilder
    • Zurück
    • Bilder
    • Motive
    • Techniken
    • Epochen
    • Künstler
    • Hochkaräter
    • Alle Bilder
    • Neu im Shop
    • Contemporary
    Originale / Unikate
    Max Pechstein
    Kleine Formate
    Freie Rahmenwahl
  • Skulpturen
    • Zurück
    • Skulpturen
    • Genre
    • Material
    • Epochen
    • Künstler
    • Alle Skulpturen
    • Neu im Shop
    • Contemporary
    Bronze limitiert
    Museums-Replikate
    Unikate
    David Gerstein
  • Museums-Shop
    • Zurück
    • Museums-Shop
    • Accessoires
    • Geschirr
    • Interieur
    • Deko-Objekte
    • Weitere ...
    • Alle Objekte
    • Neu im Shop
    Kunstkarten
    Regenschirme
    Becher & Tassen
    Tücher & Schals
  • Garten
    • Zurück
    • Garten
    • Skulpturen
    • Vogelhäuser
    • Wasserspeier & Brunnen
    • Feuerschalen
    • Sonstige Gartenaccessoires
    • Alle Gartenobjekte
    • Neu im Shop
    Gartenobjekte von 250,- bis 500,- Euro
    Limitierte Gartenobjekte
  • Schmuck
    • Zurück
    • Schmuck
    • Kategorien
    • Materialien
    • Epochen
    • Künstler
    • Alle Schmuckobjekte
    • Neu im Shop
    Colliers
    Armschmuck
    Schmuckschatullen
    Uhren
  • Empfehlungen
    • Zurück
    • Empfehlungen
    • Videos
    • Exklusiv-Editionen
    • Letzte Exemplare
    • Besondere Angebote
    • Geschenkideen
    • Weitere ...
    Museums-Editionen
    Videos
    Kunstwerke aus
    bekannten Museen
    Geschenkideen & Geschenkgutscheine
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Ein Haus für die Kunst
    • Qualitätsversprechen
    • Katalog anfordern
    • Kontakt
    • Beruf und Karriere
    • Weitere ...
    Katalog anfordern
    Ein Haus
    für die Kunst
  • Konto
  • Merkliste
  • Warenkorb
Zeige alle Kategorien Museums-Replikate Zurück
  • Museums-Replikate anzeigen
  1. Startseite
  2. Skulpturen
  3. Epochen
  4. Griechenland
Diskos von Phaistos
Diskos von Phaistos
Diskos von Phaistos
Diskos von Phaistos

Kurzinfo

Replikat | Durchmesser 15 cm

149,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Porto

Bestell-Nr. IN-040525

Lieferzeit: Sofort lieferbar

Diskos von Phaistos
Diskos von Phaistos
  • Zur Detailbeschreibung
  • Kundenmeinungen

    Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

  • Fragen zum Artikel
  • Merken Nicht merken
  • Seite drucken

Detailbeschreibung

Diskos von Phaistos

Das Original der hier abgebildeten Schriftscheibe entstand 1650 v. Chr. und wurde 1908 im Minoischen Palast von Phaistos aufgefunden. Die Schrift besteht aus 45 Hieroglyphen, die im Uhrzeigersinn zu lesen sind.
Original: Archäologisches Museum Heraklion, Kreta. Durchmesser 15 cm.

Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de

Kundenmeinungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(1)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Ich bin sehr zufrieden. Es hat alles gut geklappt und ich freue mich, ein wunderschönes Replikat in den Händen zu halten. Vielen Dank dafür.

Minoische Kultur, mykenische Kultur
Die kretische Kunst wird nach dem sagenhaften König Minos auch minoische Kunst genannt.

Kretisch-minoische Kunst ist die Kunst Kretas von etwa 2900-1600 v. Chr. (minoische Kunst) und die mykenische Kunst Kretas und des griechischen Festlandes von etwa 1600-1100 v. Chr., auf Kreta nur bis 1200 v. Chr.

In den Schachtgräbern von Mykene, das im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. seine Blütezeit hatte, entdeckte der deutsche Archäologe Heinrich Schliemann bedeutende Zeugnisse dieser Kultur. Ein erhalten gebliebenes Zeugnis ist das Löwentor aus dem 13. Jahrhundert v. Chr.

Am besten haben die Kunstwerke aus Keramik die Wirren der Jahrtausende überstanden: prachtvoll dekorierte Vasen. Berühmt ist die Schlangengöttin (um 1500 v. Chr.), eine Fayence-Statuette, die man aus dem Schutt des Palastheiligtums von Knossos geborgen hat. Bronzegefäße der Zeit fanden meist im Haushalt Verwendung. Aber auch Dolche und Schwerter sowie Rüstungen wurden damals aus Bronze gefertigt.

Der Schmuck der kretisch-mykenischen Damen war aus Gold, Bergkristall, Lapislazuli, Elfenbein, Fayence und Glas gefertigt.

Geometrische Kultur
Als Weiterführung der spätmykenischen Kunst entwickelte sich gegen Ende des 11. Jahrhunderts v. Chr. auf dem griechischen Festland die geometrische Kunst. An die Stelle der naturhaften kretisch-mykenischen Formensprache tritt in der geometrischen Kunst ein mathemathisch-ordnender Stilwille. Neu ist die Verwendung des Lineals und des Zirkels. Auch der Schmuck dieser Zeit wird von den strengen Grundsätzen der Geometrie beherrscht.

Archaische Kultur
An den Tempelbauten des 8. und 7. Jahrhunderts v. Chr. entwickelte sich die Baukunst. Am Anfang wurde noch mit Lehmziegeln und Holz gebaut, später wurden die Formen auf Stein übertragen. In der Plastik entwickelte sich ein monumentaler Stil. Als Werkstoffe dienten Marmor, Bronze, Ton und Kalkstein. Im Typus der nackten Jünglingsfigur wurden Götter, Helden, siegreiche Wettkämpfer verkörpert. Götter oder Weihestatuen wurden bekleidet dargestellt.

Neben der Rundplastik entwickelte sich eine Reliefkunst, die vorzugsweise für die Dekoration der Tempel eingesetzt wurde.

Statuetten aus Ton und Bronze gibt es seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. Sie stellten Menschen, Tiere und mysthische Wesen dar und sind von hoher Qualität.

Klassische Kultur (5. und 4. Jahrhundert v. Chr.)
Der Beginn der griechischen Klassik fällt in die Wirkungszeit des großen Staatsmannes Perikles, unter dessen demokratischer Regierung Athen zum Mittelpunkt des kulturellen Lebens und künstlerischen Schaffens im antiken Griechenland wird.

Die klassische Baukunst verfeinerte die Formen und Proportionen zur Perfektion. Der Zeustempel von Olympia, das Parthenon auf der Akropolis von Athen und andere bedeutende Tempelbauten entstanden.

In der Plastik begann die Zeit des strengen Stils. Die starren Formen der früheren Zeit wurden gesprengt, der menschliche Körper wurde anatomisch studiert. Höchstleistungen des strengen Stils sind u.a. der Wagenlenker von Delphi und der Poseidon vom Kap Artemision, den Fischer aus dem Meer geborgen haben.

Eine weitere Steigerung brachte die hohe Klassik. Bildhauer wie Myron, Phidias und Polyklet schufen Skulpturen, welche die Bildhauerkunst bis in unsere Zeit beeinflussen. (Diskuswerfer, Athena-Marsyas-Gruppe, die Heroen von Riace, u.a.)

Im 4. Jahrhundert setzte sich eine romantische Auffassung durch. Praxiteles und Lysipp bestimmten die Kunst der Zeit. Skulpturen wie Hermes mit dem Dyonisosknaben, einschenkender Satyr und vor allem die Aphrodite von Knidos sind herrliche Beispiele für die Kunstauffassung der griechischen Klassik.

Hellenismus
Mit den Eroberungsfeldzügen Alexander des Großen beherrschte die griechische Kunst das Mittelmeer und den Orient. Im Tempelbau herrschte der ionische und korinthische Stil vor.

Die Bildhauerkunst der hellenistischen Zeit leitete Lysipp ein. Die Tempelanlagen wie die in Pergamon wurden reich mit Statuen ausgeschmückt. Zu Beginn des 2. Jahrhunderts v. Chr. wurde die Nike von Samothrake, gegen Ende die Venus von Milo geschaffen. Einen Endpunkt, bzw. eine letzte Steigerung, erlebte die hellenistische Plastik mit der Laokoon-Gruppe. Die Malerei der Zeit wurde von Apelles bestimmt. Historische Ereignisse, Porträts und Genrebilder waren Themen, welche die hellenistischen Maler darstellten.

Aus einer Stein- oder Holzplatte herausgearbeitetes, nicht vollplastisches Kunstwerk.

Je nach dem Grad der Ausarbeitung unterscheidet man Flach- oder Basreliefs und Hochreliefs. Das versenkte Relief ist eine im Alten Ägypten gebräuchliche Form des Reliefs, bei dem die dargestellte Szene in den Stein bzw. das Holz versenkt ist.

Zu den berühmtesten Reliefs gehören die Arbeiten des florentinischen Meisters Lorenzo Ghiberti. Er schuf u.a. das von Michelangelo "Paradiestür" genannte Portal am Baptisterium in Florenz.

Die originalgetreue Wiederholung eines Kunstwerkes in gleicher Größe und bestmöglicher Material- und Farbgleichheit.

Die Form wird in der Regel direkt vom Original abgenommen, so dass das Replikat auch die feinsten Einzelheiten wiedergibt. Nach der Herstellung des Replikates nach dem am besten geeigneten Verfahren wird die Oberfläche entsprechend dem Original poliert, patiniert, vergoldet oder bemalt.

Ein Replikat von ars mundi ist ein erkennbares Abbild des Originals.

Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.

Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.

Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.

Nichts mehr verpassen!

Erhalten Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Neuheiten und Aktionen

Service
  • Ein Haus für die Kunst
  • Qualitätsversprechen
  • Katalog anfordern
  • Lieferzeit / Porto / Zahlarten
  • Retourenlabel
  • Batteriegesetz
Sichere Zahlung
VISA
MasterCard
American Express
Rechnung
Dankort
iDEAL
PayPal
Zuverlässiger Versand
dhl
gls
Kundenservice

24h-Bestell-Hotline
+49 511 34843-22

  • E-Mail senden
  • Häufige Fragen

Trusted Shops Garantiebevh / EHI Geprüfter Online-Shop

    Impressum | AGB | Datenschutz

Alle Preise inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten

Folgen Sie uns auf
Währungsrechner
Preis in EUR
149,00 €
Wechselkurs:
Stand:
Der Service ist leider zurzeit nicht verfügbar.
Innenraum-Darstellung
Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Für ein bestmögliches und sicheres Nutzererlebnis verwenden wir verschiedene Dienste, die Cookies und ähnliche Technologien verwenden. Einige Dienste sind für das Funktionieren der Website erforderlich, andere werden verwendet, um die Nutzererfahrung zu analysieren und zu verbessern und werden von uns und zugelassenen externen Partnern verwendet, um Ihnen relevante Werbeinhalte anzuzeigen.
product
IN-040525 Diskos von Phaistos https://www.arsmundi.de/diskos-von-phaistos-040525/ https://www.arsmundi.de/thumbnails/b5/85/c0/1619630758/040525_1_320x320.jpg InStock 149 EUR 040525 00000000000000000000000000003480 Skulpturen Griechenland Relief Skulpturen Replikate|Skulpturen Skulpturen Relief Relief hell Griechenland Griechenland Skulpturen 0 0 1 1 hell 0 0 0 0 0 1 0 1 1999-12-02 00:00:00 500 500 500 0 1 /Empfehlungen /Empfehlungen/Geschenkideen /Empfehlungen/Geschenkideen/Bis 100,- EUR /Kategoriebaum - ars designio /Kategoriebaum - ars designio/LP /Kategoriebaum - ars designio/LP/Sofort lieferbare Objekte /Skulpturen /Skulpturen/Genre /Skulpturen/Genre/Museums-Replikate /Kategoriebaum - ars mundi /Kategoriebaum - ars mundi/LP /Kategoriebaum - ars mundi/LP/Lesen /Kategoriebaum - artes /Kategoriebaum - artes/Bilder /Kategoriebaum - artes/Bilder/Empfehlungen /Kategoriebaum - artes/Bilder/Empfehlungen/Sofort versandfertige Werke /Kategoriebaum - artes/Skulpturen /Kategoriebaum - artes/Skulpturen/bis 1.000 € /Kategoriebaum - ars mundi/Skulpturen /Kategoriebaum - ars mundi/Skulpturen/Alle Skulpturen /Kategoriebaum - ars mundi/Empfehlungen /Kategoriebaum - ars mundi/Empfehlungen/Geschenkideen /Kategoriebaum - ars mundi/Empfehlungen/Geschenkideen/Sofort lieferbare Objekte /Empfehlungen/Geschenkideen/Sofort lieferbare Objekte /Kategoriebaum - ars designio/intern /Skulpturen/Alle Skulpturen /Empfehlungen/Geschenkideen/100,- bis 200,- EUR /Kategoriebaum - ars designio/Kunstwerke /Kategoriebaum - artes/Skulpturen/bis 5.000 € /Kategoriebaum - artes/Intern /Kategoriebaum - artes/Intern/Dave /Kategoriebaum - artes/Skulpturen/Alle Skulpturen /Kategoriebaum - ars mundi/intern /Kategoriebaum - artes/Intern/Produkte /Kategoriebaum - artes/Skulpturen/Aufstellungsort /Kategoriebaum - artes/Skulpturen/Aufstellungsort/Für den Innenraum /Kategoriebaum - ars mundi/Skulpturen/Epochen /Kategoriebaum - ars mundi/Skulpturen/Epochen/Griechenland /Skulpturen/Epochen /Skulpturen/Epochen/Griechenland /Kategoriebaum - ars mundi/Empfehlungen/Geschenkideen/Bis 100,- EUR /Kategoriebaum - ars mundi/LP/Sofort lieferbare Objekte /Kategoriebaum - ars designio/intern/Produkte /Kategoriebaum - ars mundi/Empfehlungen/Geschenkideen/100,- bis 200,- EUR /Kategoriebaum - ars mundi/Skulpturen/Genre /Kategoriebaum - ars mundi/Skulpturen/Genre/Relief /Kategoriebaum - ars mundi/Skulpturen/Genre/Museums-Replikate /Kategoriebaum - ars designio/Kunstwerke/Skulpturen /Kategoriebaum - ars mundi/intern/Produkte /Skulpturen/Genre/Relief /Kategoriebaum - ars mundi/LP/Alle Objekte /lp/lesen /skulpturen/alle-skulpturen /empfehlungen/geschenkideen/sofort-lieferbare-objekte /empfehlungen/geschenkideen /empfehlungen /skulpturen/epochen/griechenland /skulpturen /empfehlungen/geschenkideen/bis-100-eur /lp/sofort-lieferbare-objekte /skulpturen/epochen /empfehlungen/geschenkideen/100-bis-200-eur /skulpturen/genre /skulpturen/genre/relief /skulpturen/genre/museums-replikate 07c7ef2566d94932ab3870f0ec2fff13 0afdabea20344bc7998275735da6020d 10d1ed5a7a744761b23f671b8436add3 10f2c4081ac24d2bb66dca2d38aca126 1a1ee4269ab24e5c9242c0b0c1545e77 23521bed023a4033838b72e9927282fc 265d3bcf9dc94e578ff402649d334347 31cf1d42c14c4bca91752447e090be2e 3d827f4255cb437ebb1c730e93118388 4737ba56614a425ca90903d0582041b2 4e28fc91f8014621afb2815c2aa3547f 50b098b944664eed9ed732ea05575a17 598e639416ab4fc6a6b4e07f90c59e72 5c8865cab11c480dab8e37f5c8adbd73 6b281e376a1b4782871412214bc08987 6b559e0bb5324099bc41663fdbcc80e5 84b2bf193dbb4d4caebe026a48f7e132 895c6c7b55954ae3a8609ea4b21584aa 8a539ea6d37b49baa546bfc6ad3fef95 8defb7ee6e444ec7906820111959ab83 91245478841c45ada0f85913feab2071 96ed9bdfc8f2485c87a9dd1db8deb05b 983bd433d5ed47a88825d6f413456cae 9c1cbd6ad7bd470d9770db0c496c7a56 9de8a6a1d4514260b23e071cf997d9e6 a02a85c8e9f44c629b1d09f0489d7785 a3541df2695a4e7585c07ecddf3e19fe a67133e233034b5abe77fb6d29da838b ab52648409174fd195a7fe9d96e40fd1 adcdd6ddf53e4c58b0d447bb5ea4f5c5 ae927fb384a34d5eb42b6396bb9c964e af66431bf3ab4cb8a8d5bddf9c83ed23 b30c3765f1dd487695e301c4fbff73ec b6d0490f8a9b4a57831647ea368b66b4 bbe567dcab634d26a647b18043e24832 c4b542f74d604f9dac80283bde0a1146 c704c4bdcb384c70a991f43e519da69a c7a8204c5bd64dcb872f7fdefc4fcb8c c7c1c355f9564641b1cf01028c6c1218 c802b077e85e4795b496d6520d4bc132 ced7447bade646a3840233485d550ccd d7f059e7b9ae49d4baaa667935cec37d dc62dabf48ac4e24bd0a2b0c601bda0b dcc6065ae636498ead93672003c75c6a de0c1749e3ae4355be6990d47dada9ef e374df10238e438793580fde25dbb9b1 ea08a80062b0492cb5f0d9bbecd51456 ef0d64c8a0b745a6b2295f5ca46d28c8 f17d6493f0f744ecb31b3a2d1a96eef6 f7ff3c1918d84e159a1ba7c7b3f51f44 fb89ca270db74440b1ca873b20879c81 fda632c426c24bf8aebfb826dc028741 598e639416ab4fc6a6b4e07f90c59e72 895c6c7b55954ae3a8609ea4b21584aa 9de8a6a1d4514260b23e071cf997d9e6 ea08a80062b0492cb5f0d9bbecd51456 c802b077e85e4795b496d6520d4bc132 a67133e233034b5abe77fb6d29da838b d7f059e7b9ae49d4baaa667935cec37d fda632c426c24bf8aebfb826dc028741 6b559e0bb5324099bc41663fdbcc80e5 a02a85c8e9f44c629b1d09f0489d7785 e374df10238e438793580fde25dbb9b1 265d3bcf9dc94e578ff402649d334347 de0c1749e3ae4355be6990d47dada9ef ae927fb384a34d5eb42b6396bb9c964e 9c1cbd6ad7bd470d9770db0c496c7a56 983bd433d5ed47a88825d6f413456cae 8defb7ee6e444ec7906820111959ab83 ced7447bade646a3840233485d550ccd bbe567dcab634d26a647b18043e24832 dc62dabf48ac4e24bd0a2b0c601bda0b 4e28fc91f8014621afb2815c2aa3547f c7a8204c5bd64dcb872f7fdefc4fcb8c 6b281e376a1b4782871412214bc08987 96ed9bdfc8f2485c87a9dd1db8deb05b Das Original der hier abgebildeten Schriftscheibe entstand 1650 v. Chr. und wurde 1908 im Minoischen Palast von Phaistos aufgefunden. Die Schrift besteht aus 45 Hieroglyphen, die im Uhrzeigersinn zu lesen sind.<br />Original: Archäologisches Museum Heraklion, Kreta. Durchmesser 15 cm. 149 Replikat | Durchmesser 15 cm 5 1