(Videolänge: 1:59 min.)
Michael Becker: "Ammonite am Rande der Finsternis"
In seinen oftmals surrealistischen Bildern und Skulpturen kombiniert Michael Becker Menschen mit Elementen aus der Natur. Ein dabei immer wiederkehrendes Motiv sind die Ammoniten. Diese Fantasiewesen lässt er in einer Symbiose aus Frauenkörpern und urzeitlichen Kopffüßern entstehen. In diesem Acrylbild trägt die Frau die Schnecke des Meerestiers wie einen Helm. Den Halbakt positionierte Becker vor einer surrealen Szenerie mit einem zweigeteilten Hintergrund. Die Ammonite scheint am Scheideweg zwischen Licht und Dunkelheit zu stehen. Wie alle Bilder von Michael Becker bietet auch dieses ein spannendes visuelles Erlebnis. Aber seine fantastischen und teils skurrilen Motive lassen darüber hinaus auch viel Raum für eigene, vielleicht sogar philosophische Gedankengänge.
Weitere Informationen zum Bild "Ammonite am Rande der Finsternis"...
Michael Becker: "Im Schutz der roten Rose"
(Videolänge: 1:42 min.)
Michael Becker entwirft in seinen Werken eine utopische Welt, die vertraut und surreal zugleich erscheint. Im Mittelpunkt stehen oftmals weibliche Köpfe oder Körper, die er mit Elementen aus der Natur kombiniert. In diesem Gemälde fällt besonders die große rote Blüte einer Rose ins Auge, die mit der Frau eine Symbiose eingeht. Beckers Werke können auf den ersten Blick etwas rätselhaft wirken. Sie entfalten aber beim näheren Hinsehen schnell ihre Symbolik und manchmal auch einen feinsinnigen Humor. Überdies sind sie mit größter Perfektion gearbeitet und ein ästhetischer Hochgenuss.
Weitere Informationen zum Bild "Im Schutz der roten Rose"...
Michael Becker: "Ammonite mit Maske"
(Videolänge: 1:36 min.)
Wie eine kunstvolle Frisur bekrönt das spiralförmige Gehäuse den Kopf der Bronzebüste, die durch eine mehrfarbige Patinierung besonders akzentuiert gestaltet ist.
Weitere Informationen zur Skulptur "Ammonite mit Maske, Version in Bronze teilvergoldet"...
Michael Becker: "Kopf der Ammonite"
(Videolänge: 1:49 min.)
Beckers Skulptur verbindet die mathematische Schönheit des in mathematischer Präzision gewundenen urzeitlichen Ammonits mit den nicht weniger schönen, gleichmäßigen Zügen eines Frauengesichts - eine surreal wirkende Büste, die zugleich auch aus einer jahrtausendealten Mythologie stammen könnte.