Karikatur "Köchin", Kunstguss handbemalt
Karikatur "Köchin", Kunstguss handbemalt
Kurzinfo
Kunstguss | handgefertigt und -bemalt | nummeriert | signiert | Format 42 x 16,5 x 16,5 cm (H/B/T) | Gewicht ca. 2,8 kg
Detailbeschreibung
Karikatur "Köchin", Kunstguss handbemalt
Guillermo Forchino ist in Frankreich einer der bekanntesten Cartoonisten. Seine Skulpturen arbeitet er persönlich und von Hand aus in porzellanartigem Resinguss. Anschließend werden die Objekte aufwendig von Hand bemalt, signiert und einzeln nummeriert! Lieferung in Forchino Zeitungsverpackung.
"Köchin": Format 42 x 16,5 x 16,5 cm (H/B/T). Gewicht ca. 2,8 kg.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über Guillermo Forchino
Der Künstler Guillermo Forchino (*1952 in Rosario, Argentinien) ist in Frankreich einer der bekanntesten Cartoonisten. Er lebt und arbeitet in Paris.
In den frühen 1980er Jahren hat er angefangen, mit verschiedenen Materialien an der Ecole des Beaux-Arts in Rosario, Argentinien, zu experimentieren, um die richtige Gestalt für seine dreidimensionale Kunst zu finden. Seine Studien gingen an der Universität Sorbonne in Paris weiter. Er lernte, wie man mit altmodischen Materialien wie Wachs, Resin, Leim und traditionellen Verbindungen arbeitet.
Mit der Erfahrung in den an der Universität Sorbonne gelernten Methoden ist er nach Rosario zurückgekehrt, wo er anfängt, gegenständliche Skulpturen aus geballtem Stoff herzustellen. Dabei benutzte er zart gefärbtes Pappmaché für die sichtbaren Teile. In den späten 1980er Jahren hat Forchino angefangen, Resin für seine "komischen" Skulpturen zu benutzen.
Die Mischung aus Forchinos großem Sinn für Humor, mit einem starken Hauch Ironie verbunden, haben zur komischen Kunst Forchinos geführt. Eine Reihe ironischer und ungewöhnlicher Szenen wie: überbelastete alte Autos zur Ferienabreise bereit, Flugzeuge, Motorräder, Militärdiktatoren in motorisierten Badewannen, eine Mischung aus komischen Persönlichkeiten und seine Serie ironischer zweidimensionaler Tableaux, die die Absurdität der modernen Welt darstellen.
Der Künstler hat regelmäßige Ausstellungen in Frankreich, Argentinien und den Niederlanden.
Sammelbegriff für alle Gussverfahren, die ars mundi durch spezialisierte Kunstgießereien ausführen lässt.
Steinguss
Entspricht dem Kunstmarmor, mit dem Unterschied, dass statt Marmorpulver der zu replizierende Stein in pulverisierter Form verwendet wird.
Kunstbronze
Hier wird Bronzepulver polymer gebunden. Durch spezielle Politur und Patinierungstechniken erhält die Oberfläche des Gusses ein Aussehen, das dem der Bronze entspricht.
Guss in Holzoptik
Um größtmögliche Originaltreue zu garantieren, wird ein künstlich hergestelltes Holzimitat als Basismaterial verwendet, das in Dichte, Bearbeitbarkeit, Farbe und Oberflächenstruktur die typischen Holzeigenschaften aufweist.
Keramikguss
Bei Keramikguss wird in der Regel Gießton verwendet, der dann gebrannt und evtl. glasiert wird. An Stelle der üblichen Kautschukformen müssen bei Keramikguss - wie auch bei der Porzellanherstellung - oft komplizierte Gipsformen verwendet werden.
Bronzeguss
Hier kommt in der Regel das Jahrtausende alte Wachsausschmelzverfahren zum Einsatz. Es ist das beste, aber auch das aufwändigste Verfahren zur Herstellung von Skulpturen.