Bild "Blumenfreude" (2017), ungerahmt

Bild "Blumenfreude" (2017), ungerahmt
Kurzinfo
Limitiert, 199 Exemplare | nummeriert | signiert | Reproduktion, Giclée auf Bütten | ungerahmt | Format 40 x 70 cm (H/B)
Detailbeschreibung
Bild "Blumenfreude" (2017), ungerahmt
Kani Alavis farbenfrohe Blumenbilder erinnern an die orientalische Vorstellung, dass ein jeder Rosen- und Blumengarten ein vorgreifendes Abbild des Paradieses ist.
Fine Art Giclée auf 308g Hahnemühlen-Bütten. Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert und vom Künstler handsigniert. Ungerahmt. Motivgröße/Blattformat 40 x 70 cm (H/B).
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de

Über Kani Alavi
Kani Alavi (*1955) führt uns durch farbenfrohe Landschaften, in denen er seine Fantasie und Farbenfreude mit dem mischt, was er mit seinen Augen sieht. Seine besondere Maltechnik hüllt seine Blumen in einen duftigen Schleier, zart und doch so farbenstark. Die Sehnsucht nach mehr Harmonie, Freundschaft und Liebe vermischt sich mit Sommergefühlen.
Alavi lebte bis zu seinem 25. Lebensjahr in Nordpersien. 1980 kam er nach Berlin, studierte Freie Malerei an der HdK Berlin und wurde Meisterschüler bei Prof. Klaus Fußmann. 1996 gründete er die Organisation "East Side Gallery", um die von Künstlern aus aller Welt bemalte Mauer in Berlin zu erhalten. Durch seine Ausstellungen in Deutschland, Russland, Südkorea und zahlreichen anderen Ländern wurde Kani Alavi international bekannt.
Giclée = abgeleitet vom französischen Verb gicler für "spritzen, sprühen".
Beim Giclée-Verfahren handelt es sich um ein digitales Druckverfahren. Es ist ein hochauflösender, großformatiger Ausdruck auf einem Tintenstrahl-Drucker mit speziellen verschiedenfarbigen farbstoff- oder pigmentbasierten Tinten (in der Regel sechs bis zwölf). Die Farben sind lichtecht, d.h. resistent gegen schädliches UV-Licht. Sie weisen einen hohen Nuancenreichtum, Kontrast und Sättigungsgrad auf.
Das Giclée-Verfahren eignet sich für Künstlerleinwand, für Bütten- und Aquarellpapier sowie für Seide.