Kurzinfo
Zinn | vergoldet | emailliert | Format 3 x 5,8 cm (H/B)
Detailbeschreibung
Libellenbrosche - nach Louis C. Tiffany
Inspiriert durch Louis C. Tiffanys Dragonfly Motive. Zinn, vergoldet und farbig emailliert. Format 3 x 5,8 cm (H/B).
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Kundenmeinungen
Ein wunderbares Schmuckstück. Sehr schön verarbeitet mit sehr viel Liebe. Die Detailtreue ist hervorragend. Der Kaufpreis ist angemessen.
Ein sehr schön angefertigtes Replikat - dekorativ, für festliche Anlässe!
Sehr geschmackvoll, eine hübsche Brosche.
Der bestellte Artikel war wie beschrieben. Lediglich die Lieferung dauerte etwas zu lang. Auf telefonische Nachfrage, wann denn geliefert werden würde, bekam ich die Antwort, dass es bis zu 2 Wochen dauern könnte. Für einen lt. Bestellprozess lieferbaren Artikel ist diese Zeitspanne entschieden zuviel! Allerdings wurde nach gut 1 Woche geliefert.
Perfekte Abwicklung!
sehr feine Filigranarbeit, guter Preis und schnelle Lieferung !
Schöne Brosche!
Für jemanden, der normalerweise keinen Schmuck trägt, ein schönes Teil
Deutsche Bezeichnung für die Kunst zwischen 1890 und 1910. Der Name entstammt der ab 1896 in München erscheinenden Zeitschrift "Jugend". International wird die Stilrichtung auch als Art Nouveau (Frankreich), Modern Style (England) oder Sezessionsstil (Österreich) bezeichnet.
Der Jugendstil eroberte ganz Europa und es entstanden unzählige Objekte, deren Spektrum von der Malerei, dem Kunstgewerbe bis zur Architektur reicht. Eine Forderung des Jugendstils war die künstlerische Formgebung von Alltagsgegenständen, d.h. Schönheit und Zweckmäßigkeit sollten miteinander verbunden werden. Die geforderte Einheit des Künstlerischen konnte nur durch individuell geprägte Formgestaltung erreicht werden, die den Jugendstil zu einer Vorstufe der Moderne werden ließen. Das wesentliche Merkmal des Jugendstils ist eine lineare, oft asymmetrische Ornamentik, deren Vorbilder vor allem in der Natur und Pflanzenwelt zu suchen sind.
Bedeutende Jugendstilzentren bildeten sich in München, Darmstadt, Brüssel, Paris und Nancy (Glaskunst von Emile Gallé). In Wien prägten Otto Wagner und J. Hoffmann die Architektur dieser Zeit. Gustav Klimt schuf Gemälde, die dem Geist des Jugendstils sinnliche Gestalt gaben.