Skulptur "Liebespaar", Kunstguss Holzfinish
Skulptur "Liebespaar", Kunstguss Holzfinish
Kurzinfo
Limitiert, 199 Exemplare | nummeriert | signiert | Kunstguss | zum Teil handbemalt | Format 28 x 51 x 13 cm (B/H/T) | Gewicht ca. 4,5 kg
Detailbeschreibung
Skulptur "Liebespaar", Kunstguss Holzfinish
Michael Pickl schafft Skulpturen von ganz und gar zeitgenössischen Männern und Frauen, wie sie uns täglich auf der Straße begegnen könnten und porträtiert sie in Momenten von Entspannung und Glück. Kein Holz ist dem Künstler zu krumm, um nicht doch einen Menschen, einen ganz modernen sogar, daraus zu schaffen.
"Wir gehören zusammen", drückt diese Doppelfigur deutlich aus. Das hat in diesem Falle noch eine tiefere, handwerkliche Bedeutung: Pickl hat seine Skulptur aus einem einzigen Holzblock geschlagen. Polymerer Kunstguss in Holzfinish, zum Teil von Hand bemalt. Limitierte Auflage 199 Exemplare, signiert und nummeriert. Format 28 x 51 x 13 cm (B/H/T), Gewicht ca. 4,5 kg.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Kundenmeinungen
Sehr schöne Skulptur.
Über Michael Pickl
*1971, Bildhauer
Der Mensch, hat der Königsberger Philosoph Immanuel Kant einmal geschrieben, sei aus so krummen Holze geschnitzt, dass nichts ganz Gerades daraus gezimmert werden könne. Ganz unmetaphorisch beweist der Kastler Bildhauer Michael Pickl (geboren 1971), dass die Umkehrung nicht gilt: Kein Holz ist ihm zu krumm, um nicht doch einen Menschen, einen ganz modernen sogar, daraus zu schaffen.
Mit gröbstem Schnitzeisen und mit feinsten Messern schafft Pickl Skulpturen von ganz und gar zeitgenössischen Männern und Frauen, wie sie uns täglich auf der Straße begegnen könnten und porträtiert sie in Momenten von Entspannung und Glück.
Mit seinen die Bearbeitungsspuren deutlich zeigenden und dennoch filigranen, bunt bemalten Holzskulpturen war der Absolvent der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg bereits auf zahlreichen Ausstellungen vertreten, darunter mehrfach im Neuen Kunstsalon im Haus der Kunst in München.
Sammelbegriff für alle Gussverfahren, die ars mundi durch spezialisierte Kunstgießereien ausführen lässt.
Steinguss
Entspricht dem Kunstmarmor, mit dem Unterschied, dass statt Marmorpulver der zu replizierende Stein in pulverisierter Form verwendet wird.
Kunstbronze
Hier wird Bronzepulver polymer gebunden. Durch spezielle Politur und Patinierungstechniken erhält die Oberfläche des Gusses ein Aussehen, das dem der Bronze entspricht.
Guss in Holzoptik
Um größtmögliche Originaltreue zu garantieren, wird ein künstlich hergestelltes Holzimitat als Basismaterial verwendet, das in Dichte, Bearbeitbarkeit, Farbe und Oberflächenstruktur die typischen Holzeigenschaften aufweist.
Keramikguss
Bei Keramikguss wird in der Regel Gießton verwendet, der dann gebrannt und evtl. glasiert wird. An Stelle der üblichen Kautschukformen müssen bei Keramikguss - wie auch bei der Porzellanherstellung - oft komplizierte Gipsformen verwendet werden.
Bronzeguss
Hier kommt in der Regel das Jahrtausende alte Wachsausschmelzverfahren zum Einsatz. Es ist das beste, aber auch das aufwändigste Verfahren zur Herstellung von Skulpturen.
Bezeichnung für ein Kunstobjekt (Skulptur, Installation), das nach dem Willen des Künstlers in mehreren Exemplaren in limitierter und nummerierter Auflage hergestellt wird.
Durch das Multiple wird eine "Demokratisierung" der Kunst erreicht, indem das Werk für einen größeren Personenkreis zugänglich und erschwinglich gemacht wird.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.