Skulptur "Die Welt", Version in Kunstbronze
Skulptur "Die Welt", Version in Kunstbronze
Kurzinfo
Limitiert, 49 Exemplare | Kunstbronze | Höhe 165 cm
Detailbeschreibung
Skulptur "Die Welt", Version in Kunstbronze
Seine Statuen, Wandreliefs und Brunnen, Figurengruppen, Materialbilder und Ausstellungen im In- und Ausland haben den badischen Maler und Bildhauer Rainer Stiefvater weithin bekannt gemacht, und so könnte dieses sein nur in kleiner Liebhaber-Auflage erschienenes, feierlich hieratisch die Schönheit der Schöpfung preisendes Werk schon bald vergriffen sein.
Der Mysterienkulten zugetane Künstler ließ sich zu seiner archaisch frontal angelegten Figur von Skulpturen des Freiburger Münsters anregen, ging dabei aber zu deren naturkultischen Quellgründen zurück, zur als Herrin der Erde einst mit orgiastischen Frühlingsfesten gefeierten Magna Mater. Diesen Zyklus symbolisieren auch die von den Schultern aufsteigenden Wachstumsringe. Auf dem Rücken trägt sie eine Echse, die seit dem hohen Mittelalter Symbol der finsteren Mächte ist.
Edition in polymer gebundener Kunstbronze. Auflage 49 Exemplare. Höhe 165 cm.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über Rainer Stiefvater
Eigentlich hatte der badische Maler und Bildhauer Rainer Stiefvater, geboren 1943, Ofensetzer und Fliesenleger gelernt, doch bald wandte er sich der bildenden Kunst zu und absolvierte eine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Basel und an der Akademie der bildenden Künste München. In über 40 Jahren als freischaffender Künstler entstand ein umfangreiches Gesamtwerk aus u.a. Skulpturen, Statuen, Wandreliefs, Brunnen und Materialbildern, die er abstrakt wie auch figurativ gestaltet.
Neben Ausstellungen im In- und Ausland übernahm er diverse öffentliche Aufträge, u.a. fertigte er Skulpturen für die Stadt Freiburg.
Hier wird Bronzepulver polymer gebunden. Durch spezielle Politur und Patinierungstechniken erhält die Oberfläche des Gusses ein Aussehen, das dem der Bronze entspricht.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.