Kurzinfo
Reproduktion | Float-Glas | Wand- und Abstandshalter | Aufhängevorrichtung | Format 30 x 42 cm
Detailbeschreibung
Wandobjekt "Magnolien und Schwertlilien", Glas - nach Louis C. Tiffany
Dieses auf Glas reproduzierte Bild ist eine Romanze aus üppig geschwungenen Linien und floralen Ornamenten mit einer für den Jugendstil typischen Farbenpracht, die ihre strahlende Ausdruckskraft durch eine besondere Herstellungstechnik für lange Zeit bewahrt. Zum Lieferumfang diese Kunstwerks gehören Wand- und 12 mm Abstandshalter inklusive Aufhängevorrichtung.
Original: Metropolitan Museum of Art New York.
Hochwertige Reproduktion auf Float-Glas. Format 30 x 42 cm.
Kundenmeinungen
Sehr schönes Bild! Alles bestens!
Habe durchsichtiges Glas erwartet, jedoch sehr schön
Sehr schön, tolles Objekt. Sehr korrekte Lieferung, wie immer!
alles wie gewünscht.
Das Glasbild von Tiffany wurde am 9.5.2015 an ein Gold-Hochzeitspaar verschenkt und man hat sich sehr darüber gefreut. Verpackung war sehr gut, pünktliche Lieferung, alles war zu meiner Zufriedenheit. Ich kaufe gerne bei ars mundi.
Ich bin leicht enttäuscht, daß das Bild nicht als reines Fensterbildausgerüstet ist und habe deshalb den großen metallischen Aufhängerentfernt. dann gefällt es mir im Durchlicht an der Festerseite sehr gut.
Muss mich wiederholen, toll anzusehen.
Über Louis C. Tiffany
1848-1933 - amerikanischer Glaskünstler und Maler
Der Liebhaber des Jugendstils wird von den Werken Tiffanys durch florale Motive, fließende Formen und bunt schillerndes Glas in eine Welt von anmutiger Eleganz entführt.
Der 1848 in New York geborene Maler und Glaskünstler Louis Comfort Tiffany entwickelte ein bestimmtes Verfahren zur Herstellung des zerbrechlichen Materials, das unter dem Warenzeichen "Tiffany Favrile glass" ab 1894 firmierte. Durch Zugabe von metallischen Salzen und Harzlösungen entsteht der lüstrierende Effekt des blaugrünen oder silbrigviolett schillernden in unregelmäßigen Wellen verlaufenden Dekors.
In der Pariser Weltausstellung von 1900 stellte er seine heute nur noch kurz als Tiffany-Lampen bezeichneten Leuchtobjekte vor. Verschiedenfarbiges Glas, kunstvoll gestaltete Bronzefüße und sinnlich erotische Figuren lassen die Gebrauchsgegenstände zu Kunstwerken besonderen Reizes werden. Die Stengelgläser in Blütenkelchform, seine bauchigen Vasen, aber auch die berühmten Kirchenglasfenster zeugen von großer Farb- und Formvielfalt. Das philosophische Stilprinzip des Fin de Siècle, Natur und Kunst miteinander zu verbinden, findet in den Objekten Tiffanys seine reichste Ausführung.
Typisch für die Jahrhundertwende war das Bestreben der Künstler sogenannte Gesamtkunstwerke zu erzeugen. Die gestalterischen Tätigkeiten betrafen alle Lebensbereiche bis hin zum Schmuck. Diesen Bereich erschloss sich der Sohn des Schmuckkünstler Charles Lewis Tiffany, als er nach dem Tod des Vaters 1902 dessen Juweliergeschäft übernahm. 1933 verstarb Tiffany 84-jährig in New York.
Deutsche Bezeichnung für die Kunst zwischen 1890 und 1910. Der Name entstammt der ab 1896 in München erscheinenden Zeitschrift "Jugend". International wird die Stilrichtung auch als Art Nouveau (Frankreich), Modern Style (England) oder Sezessionsstil (Österreich) bezeichnet.
Der Jugendstil eroberte ganz Europa und es entstanden unzählige Objekte, deren Spektrum von der Malerei, dem Kunstgewerbe bis zur Architektur reicht. Eine Forderung des Jugendstils war die künstlerische Formgebung von Alltagsgegenständen, d.h. Schönheit und Zweckmäßigkeit sollten miteinander verbunden werden. Die geforderte Einheit des Künstlerischen konnte nur durch individuell geprägte Formgestaltung erreicht werden, die den Jugendstil zu einer Vorstufe der Moderne werden ließen. Das wesentliche Merkmal des Jugendstils ist eine lineare, oft asymmetrische Ornamentik, deren Vorbilder vor allem in der Natur und Pflanzenwelt zu suchen sind.
Bedeutende Jugendstilzentren bildeten sich in München, Darmstadt, Brüssel, Paris und Nancy (Glaskunst von Emile Gallé). In Wien prägten Otto Wagner und J. Hoffmann die Architektur dieser Zeit. Gustav Klimt schuf Gemälde, die dem Geist des Jugendstils sinnliche Gestalt gaben.