Skulptur "Max und Moritz", Version in Kunstbronze
Skulptur "Max und Moritz", Version in Kunstbronze
Kurzinfo
ars mundi Bildhauermodell | Kunstbronze | handgefertigt | handpatiniert | -poliert | Format 19 x 19,5 x 9 cm | Gewicht 3 kg
Detailbeschreibung
Skulptur "Max und Moritz", Version in Kunstbronze
ars mundi-Bildhauermodell, gestaltet nach Wilhelm Buschs humoristischen Zeichnungen von 1865. Edition in polymerer Kunstbronze. Von Hand patiniert und poliert. Format 19 x 19,5 x 9 cm. Gewicht 3 kg.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über Wilhelm Busch
1832-1908
Der Maler, Zeichner und Dichter Wilhelm Busch wurde mit seinen humoristischen Bildergeschichten der bekannteste deutsche Künstler seiner Zeit, er gilt als Begründer der modernen Karikatur. Seine Reime und Zeichnungen bilden bis heute ein zentrales Stück deutschen Kulturguts.
Wilhelm Busch studierte in Antwerpen, München und Düsseldorf. Die schönste Zeit seines Lebens verbrachte der Künstler nach eigenen Worten 1841-46 als Schüler in Ebergötzen, wo er mit dem Müllersohn Erich Bachmann so manchen Streich ausheckte. Aus dieser Freundschaft und gemeinsamen Kindheitserinnerungen entstand seine berühmte Geschichte in sieben Streichen: "Max und Moritz", das wohl meist übersetzte und gelesene Kinderbuch der Welt...
Plastische Darstellung von Kopf und Schulter des Menschen.
Hier wird Bronzepulver polymer gebunden. Durch spezielle Politur und Patinierungstechniken erhält die Oberfläche des Gusses ein Aussehen, das dem der Bronze entspricht.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.