Skulptur "Herren auf der Rennbahn", Version in Kunstguss
Skulptur "Herren auf der Rennbahn", Version in Kunstguss
Kurzinfo
ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 1.499 Exemplare | nummeriert | signiert | Zertifikat | Edition in Kunstguss | handbemalt | Format 16 x 25 x 10,5 cm (H/B/T) | Gewicht 2,8 kg
Detailbeschreibung
Skulptur "Herren auf der Rennbahn", Version in Kunstguss
Exklusiv bei ars mundi: Loriots Sketch als Skulptur.
Auch das komödiantische Genie Loriot hatte Vorbilder und erwies ihnen bisweilen in seinem eigenen Werk seine Reverenz: "Auf der Rennbahn" etwa ist die filmische Umsetzung eines Radiosketches, der das kommunikative Aufeinanderprallen von selbsternanntem "Fachmann" und ignorantem "Laien" thematisiert. Autor war der Komiker Wilhelm Bendow, der seinen Text ein erstes Mal im Jahr 1926 gemeinsam mit Paul Morgan für die Schallplatte aufnahm und dies noch einmal, 1946, mit Franz-Otto Krüger tat.
Dieser spätere Live-Mitschnitt des Rundfunks rettete den Sketch in die neuere Zeit und wurde Anfang der 70er Jahre erneut auf Schallplatte veröffentlicht, aber erst durch Loriots animierte Zeichnungen einem großen Publikum bekannt. Ein Zitat daraus ist seit der Erstausstrahlung im Fernsehen längst über den Status des geflügelten Wortes hinaus gewachsen und zu einem Klassiker geworden. Generationsübergreifend bewirkt "Wo laufen sie denn?" die kollektive Erinnerung an die unnachahmliche Stimme Bendows und an die sensible, zeichnerische Umsetzung beider Charaktere durch Loriot.
Loriot, der "Grandseigneur" des deutschen Humors, war mit zahlreichen Talenten gesegnet. Ein kluger, verschmitzt in sich hinein lächelnder Beobachter, der uns für die Absurdität alltäglicher Lebenssituationen die Augen öffnete. So auch in dem von ihm adaptierten Sketch "Auf der Rennbahn". Jedes der von Bendow geschriebenen Worte hätte auch aus der Feder Loriots stammen können. Denn die Folgen gescheiterter Kommunikation zwischen zwei nicht einmal böswilligen, sondern lediglich in verengter Perspektive, Statusgehabe oder schlichter Ignoranz befangenen Menschen, arbeitete Loriot ebenso gerne und wiederholt heraus. Sein Thema war das Missverständnis und seine Folgen. Die Deutschen konnten sich in all diesen bisweilen verbissenen, skurrilen, aber immer liebenswürdig gestalteten Figuren wiedererkennen, ohne gekränkt zu sein. Im Gegenteil, sie lieben ihn, weil er sie so genau beobachtete.
Skulptur "Herren auf der Rennbahn":
Edition in handbemaltem Kunstguss. Limitierte Auflage 1.499 Exemplare, nummeriert und mit Loriots Signatur versehen, ein nummeriertes Zertifikat liegt bei. Format 16 x 25 x 10,5 cm (H/B/T). Gewicht 2,8 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.
Kundenmeinungen
Über Loriot
1923-2011, Zeichner, Cartoonist, Autor, Humorist, Opernregisseur
Loriot - wer kennt ihn nicht? Auf sein Konto gehen zwei Goldene Kameras, zwei Goldene Schallplatten, die Goldene Leinwand, das Goldene Grammophon und der Goldene Ehrenlöwe. Nicht zu reden vom Ernst-Lubitsch- und Adolph-Grimme-Preis, vom Telestar oder Sonderbambi... Für seine besonderen Verdienste wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Loriot - wer kennt sie nicht: Die Herren Müller-Lüdenscheid und Dr. Klöbner, die sich - unversehens in dieselbe Hotelbadewanne geraten - so köstlich darüber streiten, ob die Ente nun zu Wasser darf oder nicht... In seinen Büchern hat sich der Schöpfer der Nasenmännchen, Vicco von Bülow alias Loriot, intensiv mit dem Lauf der Zeit auseinandergesetzt. Man denke nur an "Loriots Tagebuch - Zeitgeschehen von Meisterhand" oder "Loriots Heile Welt - Neue gesammelte Texte und Zeichnungen zu brennenden Fragen der Zeit".
Vicco von Bülow alias Loriot war ohne jeden Zweifel der "Grandseigneur" des deutschen Humors. Seine Sketche kennt man häufig Wort für Wort auswendig (das englische "by heart" trifft es besser …), und auf welchem Feld er sich auch immer bewegt hat - als Karikaturist, als Humorist, als Schauspieler und Regisseur - immer hat er Besonderes, Erinnerungswürdiges geleistet.
Fragt man nach dem Grund dieses Erfolges, so stößt man bald auf das Zitat Vicco von Bülows: "Komik, wie ich sie verstehe, hat immer mit Selbstironie zu tun, sonst fehlt etwas. Man muss sich selbst miteinbeziehen." Das ist in allen seinen Werken spürbar, und weil dem so ist, ist sein Witz auch nie herabsetzend, nie verletzend - am Ende ging Loriot selbst mit den Figuren seiner treffendsten Parodien und genau beobachteten Entlarvungen kleinbürgerlicher Engstirnigkeit höchst liebevoll um. Humor, so könnte man formulieren, ist bei Loriot kein scharfer Dolch für grimmige Auseinandersetzungen, sondern ein feines Skalpell, das mit jedem Schnitt letztlich der Heilung der Welt zuarbeitet.
Der "Grandseigneur" des deutschen Humors verstarb im August 2011.
Edition einer Grafik oder Skulptur, die von ars mundi initiiert wurde und die nur bei ars mundi bzw. bei von ars mundi lizenzierten Vertriebspartnern erhältlich ist.
Sammelbegriff für alle Gussverfahren, die ars mundi durch spezialisierte Kunstgießereien ausführen lässt.
Steinguss
Entspricht dem Kunstmarmor, mit dem Unterschied, dass statt Marmorpulver der zu replizierende Stein in pulverisierter Form verwendet wird.
Kunstbronze
Hier wird Bronzepulver polymer gebunden. Durch spezielle Politur und Patinierungstechniken erhält die Oberfläche des Gusses ein Aussehen, das dem der Bronze entspricht.
Guss in Holzoptik
Um größtmögliche Originaltreue zu garantieren, wird ein künstlich hergestelltes Holzimitat als Basismaterial verwendet, das in Dichte, Bearbeitbarkeit, Farbe und Oberflächenstruktur die typischen Holzeigenschaften aufweist.
Keramikguss
Bei Keramikguss wird in der Regel Gießton verwendet, der dann gebrannt und evtl. glasiert wird. An Stelle der üblichen Kautschukformen müssen bei Keramikguss - wie auch bei der Porzellanherstellung - oft komplizierte Gipsformen verwendet werden.
Bronzeguss
Hier kommt in der Regel das Jahrtausende alte Wachsausschmelzverfahren zum Einsatz. Es ist das beste, aber auch das aufwändigste Verfahren zur Herstellung von Skulpturen.
Bezeichnung für ein Kunstobjekt (Skulptur, Installation), das nach dem Willen des Künstlers in mehreren Exemplaren in limitierter und nummerierter Auflage hergestellt wird.
Durch das Multiple wird eine "Demokratisierung" der Kunst erreicht, indem das Werk für einen größeren Personenkreis zugänglich und erschwinglich gemacht wird.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.