Mein Konto
Login
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten
Merkliste
Warenkorb
Zur Startseite gehen
  • Neu
  • Contemporary
    • Zurück
    • Contemporary
    • Bilder
    • Skulpturen
    • Homeaccessoires
    • Künstler
    • Alle Werke
    • Neu im Shop
    Bilder
    Skulpturen
  • Künstler A-Z
  • Bilder
    • Zurück
    • Bilder
    • Motive
    • Techniken
    • Epochen
    • Künstler
    • Hochkaräter
    • Alle Bilder
    • Neu im Shop
    • Contemporary
    Originale / Unikate
    Max Pechstein
    Kleine Formate
    Freie Rahmenwahl
  • Skulpturen
    • Zurück
    • Skulpturen
    • Genre
    • Material
    • Epochen
    • Künstler
    • Alle Skulpturen
    • Neu im Shop
    • Contemporary
    Bronze limitiert
    Museums-Replikate
    Unikate
    David Gerstein
  • Museums-Shop
    • Zurück
    • Museums-Shop
    • Accessoires
    • Geschirr
    • Interieur
    • Deko-Objekte
    • Weitere ...
    • Alle Objekte
    • Neu im Shop
    Kunstkarten
    Regenschirme
    Becher & Tassen
    Tücher & Schals
  • Garten
    • Zurück
    • Garten
    • Skulpturen
    • Vogelhäuser
    • Wasserspeier & Brunnen
    • Feuerschalen
    • Sonstige Gartenaccessoires
    • Alle Gartenobjekte
    • Neu im Shop
    Gartenobjekte von 250,- bis 500,- Euro
    Limitierte Gartenobjekte
  • Schmuck
    • Zurück
    • Schmuck
    • Kategorien
    • Materialien
    • Epochen
    • Künstler
    • Alle Schmuckobjekte
    • Neu im Shop
    Colliers
    Armschmuck
    Schmuckschatullen
    Uhren
  • Empfehlungen
    • Zurück
    • Empfehlungen
    • Videos
    • Exklusiv-Editionen
    • Letzte Exemplare
    • Art Sale
    • Geschenkideen
    • Weitere ...
    Museums-Editionen
    Videos
    Kunstwerke aus
    bekannten Museen
    Geschenkideen & Geschenkgutscheine
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Ein Haus für die Kunst
    • Qualitätsversprechen
    • Katalog anfordern
    • Kontakt
    • Beruf und Karriere
    • Weitere ...
    Katalog anfordern
    Ein Haus
    für die Kunst
  • Konto
  • Merkliste
  • Warenkorb
Zeige alle Kategorien Humor / Karikatur Zurück
  • Humor / Karikatur anzeigen
  1. Startseite
  2. Skulpturen
  3. Alle Skulpturen
Wolfgang Hugo Rheinhold:
Skulptur "Affe mit Schädel" (1892-93), Version in Bronze
Skulptur "Affe mit Schädel" (1892-93), Version in Bronze von Wolfgang Hugo Rheinhold
Skulptur "Affe mit Schädel" (1892-93), Version in Bronze von Wolfgang Hugo Rheinhold
Skulptur "Affe mit Schädel" (1892-93), Version in Bronze von Wolfgang Hugo Rheinhold
Skulptur "Affe mit Schädel" (1892-93), Version in Bronze von Wolfgang Hugo Rheinhold
Skulptur "Affe mit Schädel" (1892-93), Version in Bronze von Wolfgang Hugo Rheinhold
Skulptur "Affe mit Schädel" (1892-93), Version in Bronze von Wolfgang Hugo Rheinhold
Skulptur "Affe mit Schädel" (1892-93), Version in Bronze von Wolfgang Hugo Rheinhold
Skulptur "Affe mit Schädel" (1892-93), Version in Bronze von Wolfgang Hugo Rheinhold
Skulptur "Affe mit Schädel" (1892-93), Version in Bronze von Wolfgang Hugo Rheinhold
Skulptur "Affe mit Schädel" (1892-93), Version in Bronze von Wolfgang Hugo Rheinhold
Skulptur "Affe mit Schädel" (1892-93), Version in Bronze von Wolfgang Hugo Rheinhold
Skulptur "Affe mit Schädel" (1892-93), Version in Bronze von Wolfgang Hugo Rheinhold
Wolfgang Hugo Rheinhold:
Skulptur "Affe mit Schädel" (1892-93), Version in Bronze

Kurzinfo

Limitiert, 980 Exemplare | nummeriert | Bronze + Diabas | handgefertigt | patiniert | teilweise poliert und vergoldet | Format 17 x 26 x 17 cm (B/H/T) | Gewicht ca. 5 kg | Zertifikat

1.740,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Porto

Bestell-Nr. IN-722637

Lieferzeit: Sofort lieferbar

Skulptur "Affe mit Schädel" (1892-93), Version in Bronze
Wolfgang Hugo Rheinhold: Skulptur "Affe mit Schädel" (189...
  • Zur Detailbeschreibung
  • Kundenmeinungen

    Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

  • Über Wolfgang Hugo Rheinhold
  • Mehr Arbeiten von Wolfgang Hugo Rheinhold
  • Wolfgang Hugo Rheinhold folgen
  • Fragen zum Artikel
  • Merken Nicht merken
  • Seite drucken

Video

Detailbeschreibung

Skulptur "Affe mit Schädel" (1892-93), Version in Bronze

Mit der Skulptur "Affe mit Schädel" hat der Philosoph und Bildhauer Wolfgang Hugo Rheinhold (1853-1900) die Debatte um das Werk Charles Darwins in eine geradezu ikonografische Form gegossen. Dass er dabei mit seinen mannigfaltigen Anspielungen ein "Kabinettstück überlegenen Humors" ablieferte, bescheinigten ihm schon die Zeitgenossen - schließlich schimmern nicht nur Shakespeares "Sein oder Nichtsein", sondern darüber hinaus noch Rodins "Denker" und kursierende Darwin-Karikaturen deutlich durch.

Rheinholds Affe ist aber weit mehr als Humor in Bronzeguss aus Urgroßvaters Zeiten. Der mit einem Werkzeug zur Schädelvermessung hantierende Affe sitzt schließlich nicht nur auf Darwins bahnbrechendem Werk, sondern zugleich auf der Bibel. Und bei genauer Betrachtung erweist sich - ganz klassisch - die "Inscriptio", die Inschrift, als Schlüssel zur Allegorie: "Eritis sicut deus" heißt es da, "Ihr werdet sein wie Gott". Mit eben diesen Worten lockt der Teufel Adam und Eva zum Baum der Erkenntnis, was bekanntlich zur Vertreibung aus dem Paradies führt. So erweist sich der Bildhauer Rheinhold am Ende doch wieder als Philosoph: Wer Erkenntnis sucht, sagt uns der "Affe mit Schädel", hat mit Konsequenzen zu rechnen - eine, wenn nicht "die" Grunderfahrung des 20. Jahrhunderts von der Atombombe bis zur Gentechnologie.

Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, teilweise von Hand patiniert, poliert und vergoldet. Auf schwarzem Diabas-Sockel. Format 17 x 26 x 17 cm (B/H/T), Gewicht ca. 5 kg. Limitiert auf 980 Exemplare, nummeriert. Mit Zertifikat.

Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de

Kundenmeinungen

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

(20)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Alles bestens!

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Die Abwicklung war eigentlich wie bisher seitens ars mundi perfekt, nur der Paketzusteller hat das Paket einfach ohne die Unterschrift einzufordern und das Paket persönlich zu übergeben einfach irgendwo abgestellt. Gott Sei Dank ist es nach ein paar Tagen aufgetaucht.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Sehr schön gearbeitete Skulptur, die ihren Preis wert ist.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Wie immer schnelle Lieferung, sehr gut verpackt. Alles super.

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Hervorragende Skulptur; schnelle Lieferung<, mehr als zufrieden; danke

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Alles super gelaufen !

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Perfekt !!!

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Schöne Deko, mit Denkanstoss un einer Note Humor.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

'ars mundi' ist eine Bereicherung, wenn man Kunst liebt und das eine oder andere erwerben will, ich habe ausschließlich sehr gute Erfahrungen gemacht ! Der Katalog ist wunderschön und gibt Einblicke und Anregungen! Danke !

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Sehr, sehr schön!! Präsentiert sich wunderschön auf einer Holzsäule und wird häufig bewundert und durchaus auch philosophisch diskutiert.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Fällt jedem Besuch gleich auf und erweckt Nachfragen.Ist ein super Blickfang und erfreut mich nahezu täglich.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Sehr schöne Skulptur, die zum Nachdenken anregt. Optisch besonders attraktiv der Kontrast zwschen der matten Bronze und dem glänzenden vergoldeten Schädel.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Alles bestens. Vielen Dank!

Mehr Bewertungen anzeigen Weniger Bewertungen anzeigen

Über Wolfgang Hugo Rheinhold

1853-1900

Sie haben ihre Schicksale - nicht nur die Bücher, auch die Kunstwerke und Künstler. Das des "Affen mit Schädel" und seines Schöpfers Wolfgang Hugo Rheinhold könnte unterschiedlicher kaum sein. Unmittelbar nachdem Rheinhold die Skulptur 1893 auf der Großen Berliner Kunstausstellung als Abschlussarbeit für sein Studium an der Berliner Königlichen Hochschule der bildenden Künste vorstellte, bot die Berliner Bildgießerei Gladenbeck & Sohn lizenzierte Abgüsse an. Diese gingen nicht nur an private Sammler, sondern auch an viele internationale wissenschaftliche Institutionen. Dort sind sie heute noch zu bewundern: Im Royal College of Surgeons in London, in der Medico-Chirurgical Society in Aberdeen, in der Boston Medical Library und im Department of Zoology an der University of Edinburgh. Den berühmtesten Standort hat wohl ein russisches Exemplar: Es zierte (und ziert noch immer) den Schreibtisch Wladimir Iljitsch Lenins.

Während Ruhm und Bekanntheitsgrad der Skulptur unaufhörlich stiegen, geriet Rheinhold nach seinem frühen Tod fast in Vergessenheit. Erst im Anschluss an eine Ausstellung in Aberdeen 1989 kam es zu ernsthafter biografischer Forschung. Das meiste, was man seither über Rheinhold zusammentragen konnte, wurde erst in den letzten 15 Jahren publiziert.

Rheinhold war nicht nur Bildhauer, sondern auch studierter Philosoph und Mitbegründer einer "Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur". Vielleicht erklärt das den schillernden Bedeutungsreichtum seines "Affen". Er stellt nicht nur einen durchaus humorigen Kommentar zur Darwinismusdebatte dar, sondern appelliert zugleich mit dem Genesis-Zitat "Eritis sicut deus" ("Ihr werdet sein wie Gott") an die ethische Verantwortung jeglicher Wissenschaft.

  • Weiterlesen Minimieren

Seit dem Altertum verwendete Legierung von Kupfer mit anderen Metallen (vor allem mit Zinn). Ideales, Jahrtausende überdauerndes Metall für hochwertige Kunstgüsse.

Beim Bronzeguss setzt der Künstler in der Regel ein mehr als 5000 Jahre altes Verfahren ein, das Wachsausschmelzverfahren mit verlorener Form. Es ist das beste, aber auch das aufwendigste Verfahren zur Herstellung von Skulpturen.

Zuerst formt der Künstler ein Modell seiner Skulptur. Dieses wird in eine verflüssigte Silikon-Kautschukmasse eingebettet. Sobald das Material festgeworden ist, wird das Modell herausgeschnitten. In die so gewonnene Negativform wird flüssiges Wachs gegossen. Nach dem Erkalten wird der Wachsabguss aus der Form genommen, mit Gusskanälen versehen und in eine Keramikmasse getaucht. Die Keramikmasse wird im Brennofen gehärtet, wobei das Wachs ausfließt (verlorene Form).

Nun hat man endlich die Negativform, in welche die ca. 1400° C heiße Bronzeschmelze gegossen wird. Nach dem Erkalten der Bronze wird die Keramikhülle zerschlagen und die Skulptur kommt zum Vorschein.

Jetzt werden die Gusskanäle entfernt, die Oberflächen vom Künstler selbst oder nach seinen Vorgaben von einem Spezialisten poliert und patiniert und nummeriert. So wird jeder Guss zum Original.

Für weniger hochwertige Bronzegüsse wird häufig das Sandbettverfahren verwendet, das in Oberflächenbeschaffenheit und Qualität jedoch nicht das aufwendigere Wachsausschmelzverfahren erreicht.

Bezeichnung für ein Kunstobjekt (Skulptur, Installation), das nach dem Willen des Künstlers in mehreren Exemplaren in limitierter und nummerierter Auflage hergestellt wird.

Durch das Multiple wird eine "Demokratisierung" der Kunst erreicht, indem das Werk für einen größeren Personenkreis zugänglich und erschwinglich gemacht wird.

Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.

Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.

Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.

Nichts mehr verpassen!

Erhalten Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Neuheiten und Aktionen

Service
  • Ein Haus für die Kunst
  • Qualitätsversprechen
  • Katalog anfordern
  • Lieferzeit / Porto / Zahlarten
  • Retourenlabel
  • Batteriegesetz
Sichere Zahlung
VISA
MasterCard
American Express
Rechnung
Dankort
iDEAL
PayPal
Zuverlässiger Versand
dhl
gls
Kundenservice

24h-Bestell-Hotline
+49 511 34843-22

  • E-Mail senden
  • Häufige Fragen

Trusted Shops Garantiebevh / EHI Geprüfter Online-Shop

    Impressum | AGB | Datenschutz

Alle Preise inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten

Folgen Sie uns auf
Währungsrechner
Preis in EUR
1.740,00 €
Wechselkurs:
Stand:
Der Service ist leider zurzeit nicht verfügbar.
Innenraum-Darstellung
Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Für ein bestmögliches und sicheres Nutzererlebnis verwenden wir verschiedene Dienste, die Cookies und ähnliche Technologien verwenden. Einige Dienste sind für das Funktionieren der Website erforderlich, andere werden verwendet, um die Nutzererfahrung zu analysieren und zu verbessern und werden von uns und zugelassenen externen Partnern verwendet, um Ihnen relevante Werbeinhalte anzuzeigen.
product
IN-722637 Skulptur "Affe mit Schädel" (1892-93), Version in Bronze https://www.arsmundi.de/wolfgang-hugo-rheinhold-skulptur-affe-mit-schaedel-1892-93-version-in-bronze-722637/ https://www.arsmundi.de/thumbnails/72/98/d1/1595403742/722637_1_320x320.jpg https://www.arsmundi.de/thumbnails/72/98/d1/1595403742/722637_1_320x320.jpg InStock 1740 EUR 722637 00000000000000000000000999816203 Skulpturen dunkel|gold Humor / Karikatur|Tierdarstellungen Multiple|Skulpturen Humor/Karikatur|Tierdarstellungen Skulpturen Tierdarstellungen|Humor/Karikatur Bronze 19. Jh./um 1900 19. Jh./um 1900 Tierdarstellungen|Humor / Karikatur Bronze Tierdarstellungen|Humor/Karikatur Skulpturen Bronze 19. Jh. / um 1900 Rheinhold, Wolfgang Hugo Skulpturen Wolfgang Hugo Rheinhold 0 0 1 1 dunkel|gold Rheinhold, Wolfgang Hugo 0 0 1 1 0 1 0 1 2010-07-05 00:00:00 3344 500 500 0 1 /LP /LP/KT /LP/KT/Aprilkatalog /KP /KP/Hannoversche Allgemeine Zeitung /Künstler A-Z /Künstler A-Z/Detailseite (Produktlisting) /Skulpturen /Skulpturen/Material /Skulpturen/Material/Bronze /AK /AK/20 Euro Gutschein AFF /Skulpturen/Alle Skulpturen /AK/10% Gutschein /Empfehlungen /Empfehlungen/Geschenkideen /Empfehlungen/Geschenkideen/Sofort lieferbare Objekte /Skulpturen/Epochen /Skulpturen/Epochen/19. Jh / um 1900 /Skulpturen/Genre /Skulpturen/Genre/Tierskulpturen /LP/KT/Winterkatalog /AK/20 Euro Gutschein /Empfehlungen/Geschenkideen/Für Ihn /Skulpturen/Genre/Humor / Karikatur /intern /AK/10% Gutschein AFF /Empfehlungen/Geschenkideen/Firmenpräsente /KP/Neue Presse /AK/Zugabe Künstler-Becher /LP/Sofort lieferbare Objekte /KP/Le Monde /KP/Mediahuis Ireland /intern/temp - Winterkatalog /intern/Produkte /LP/Alle Objekte 003db2eff9cd45f7b29bdb1e894b95ea 1378c5972a224d709597dd9f520776ab 185b411b7151469a981b743b38d39c03 1f9791f0aac5457dad1bcae1b3914e31 26d35c76a2884823b8d820b3213f7e1b 31cf1d42c14c4bca91752447e090be2e 3339a8310c794d178ce6f859ae79cd6c 3d827f4255cb437ebb1c730e93118388 4c27077989094eed9eaee8eb12529f84 68cd4f3230d6410bb0e7d4243ec03135 6b559e0bb5324099bc41663fdbcc80e5 6e3682df947542d3a40b52c51d80c83c 734c2a22175e4632af871d3c8814f6db 79afafcb28e24a04b53f7a74d23f84e5 8289caa5bd7b4359897e7cf3df643846 8849be305c384cfcbc4058bd0a4540da 930ef9da84e8423ca0cf519cb8a580b1 96ed9bdfc8f2485c87a9dd1db8deb05b 983bd433d5ed47a88825d6f413456cae 9c1cbd6ad7bd470d9770db0c496c7a56 a247e1f34f6f4535b09ba17b27f55890 a593c5e0c8ac4a34a2dcf830c1e4b0d3 abbc007bd25c4a22a5beaec43b22a3f3 ae927fb384a34d5eb42b6396bb9c964e b0182b64d5bd47b29489506f75a9f7b7 b6d0490f8a9b4a57831647ea368b66b4 bbe567dcab634d26a647b18043e24832 c7a8204c5bd64dcb872f7fdefc4fcb8c cec249d67259406d8e725d8a69e9a09a d42bcb5edec4454bbd81f600cf7fe45d db6148ea99ca4fa0b1aa92397c1c4711 e60e1b52fc834568949409e103f2bec6 ec6ad1e0e57540e58d7b7bf4b0b7f4a4 f17d6493f0f744ecb31b3a2d1a96eef6 f23dd956dec14d259ebca26095591f5d fb89ca270db74440b1ca873b20879c81 fda632c426c24bf8aebfb826dc028741 fda632c426c24bf8aebfb826dc028741 6b559e0bb5324099bc41663fdbcc80e5 930ef9da84e8423ca0cf519cb8a580b1 f23dd956dec14d259ebca26095591f5d db6148ea99ca4fa0b1aa92397c1c4711 ae927fb384a34d5eb42b6396bb9c964e ec6ad1e0e57540e58d7b7bf4b0b7f4a4 79afafcb28e24a04b53f7a74d23f84e5 9c1cbd6ad7bd470d9770db0c496c7a56 983bd433d5ed47a88825d6f413456cae bbe567dcab634d26a647b18043e24832 c7a8204c5bd64dcb872f7fdefc4fcb8c 96ed9bdfc8f2485c87a9dd1db8deb05b Wolfgang Hugo Rheinhold Mit der Skulptur "Affe mit Schädel" hat der Philosoph und Bildhauer Wolfgang Hugo Rheinhold (1853-1900) die Debatte um das Werk Charles Darwins in eine geradezu ikonografische Form gegossen. Dass er dabei mit seinen mannigfaltigen Anspielungen ein "Kabinettstück überlegenen Humors" ablieferte, bescheinigten ihm schon die Zeitgenossen - schließlich schimmern nicht nur Shakespeares "Sein oder Nichtsein", sondern darüber hinaus noch Rodins "Denker" und kursierende Darwin-Karikaturen deutlich durch. Rheinholds Affe ist aber weit mehr als Humor in Bronzeguss aus Urgroßvaters Zeiten. Der mit einem Werkzeug zur Schädelvermessung hantierende Affe sitzt schließlich nicht nur auf Darwins bahnbrechendem Werk, sondern zugleich auf der Bibel. Und bei genauer Betrachtung erweist sich - ganz klassisch - die "Inscriptio", die Inschrift, als Schlüssel zur Allegorie: "Eritis sicut deus" heißt es da, "Ihr werdet sein wie Gott". Mit eben diesen Worten lockt der Teufel Adam und Eva zum Baum der Erkenntnis, was bekanntlich zur Vertreibung aus dem Paradies führt. So erweist sich der Bildhauer Rheinhold am Ende doch wieder als Philosoph: Wer Erkenntnis sucht, sagt uns der "Affe mit Schädel", hat mit Konsequenzen zu rechnen - eine, wenn nicht "die" Grunderfahrung des 20. Jahrhunderts von der Atombombe bis zur Gentechnologie.Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, teilweise von Hand patiniert, poliert und vergoldet. Auf schwarzem Diabas-Sockel. Format 17 x 26 x 17 cm (B/H/T), Gewicht ca. 5 kg. Limitiert auf 980 Exemplare, nummeriert. Mit Zertifikat. 1740 Limitiert, 980 Exemplare | nummeriert | Bronze + Diabas | handgefertigt | patiniert | teilweise poliert und vergoldet | Format 17 x 26 x 17 cm (B/H/T) | Gewicht ca. 5 kg | Zertifikat 5 23 https://www.arsmundi.de/media/58/44/88/1632314863/722637_2.jpg?ts=1632315018 https://www.arsmundi.de/media/bc/e0/a9/1632314864/722637_3.jpg?ts=1632315018