Mein Konto
Login
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten
Merkliste
Warenkorb
Zur Startseite gehen
  • Neu
  • Contemporary
    • Zurück
    • Contemporary
    • Bilder
    • Skulpturen
    • Homeaccessoires
    • Künstler
    • Alle Werke
    • Neu im Shop
    Bilder
    Skulpturen
  • Künstler A-Z
  • Bilder
    • Zurück
    • Bilder
    • Motive
    • Techniken
    • Epochen
    • Künstler
    • Hochkaräter
    • Alle Bilder
    • Neu im Shop
    • Contemporary
    Originale / Unikate
    Max Pechstein
    Kleine Formate
    Freie Rahmenwahl
  • Skulpturen
    • Zurück
    • Skulpturen
    • Genre
    • Material
    • Epochen
    • Künstler
    • Alle Skulpturen
    • Neu im Shop
    • Contemporary
    Bronze limitiert
    Museums-Replikate
    Unikate
    David Gerstein
  • Museums-Shop
    • Zurück
    • Museums-Shop
    • Accessoires
    • Geschirr
    • Interieur
    • Deko-Objekte
    • Weitere ...
    • Alle Objekte
    • Neu im Shop
    Kunstkarten
    Regenschirme
    Becher & Tassen
    Tücher & Schals
  • Garten
    • Zurück
    • Garten
    • Skulpturen
    • Vogelhäuser
    • Wasserspeier & Brunnen
    • Feuerschalen
    • Sonstige Gartenaccessoires
    • Alle Gartenobjekte
    • Neu im Shop
    Gartenobjekte von 250,- bis 500,- Euro
    Limitierte Gartenobjekte
  • Schmuck
    • Zurück
    • Schmuck
    • Kategorien
    • Materialien
    • Epochen
    • Künstler
    • Alle Schmuckobjekte
    • Neu im Shop
    Colliers
    Armschmuck
    Schmuckschatullen
    Uhren
  • Empfehlungen
    • Zurück
    • Empfehlungen
    • Videos
    • Exklusiv-Editionen
    • Letzte Exemplare
    • Art Sale
    • Geschenkideen
    • Weitere ...
    Museums-Editionen
    Videos
    Kunstwerke aus
    bekannten Museen
    Geschenkideen & Geschenkgutscheine
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Ein Haus für die Kunst
    • Qualitätsversprechen
    • Katalog anfordern
    • Kontakt
    • Beruf und Karriere
    • Weitere ...
    Katalog anfordern
    Ein Haus
    für die Kunst
  • Konto
  • Merkliste
  • Warenkorb
Zeige alle Kategorien Genreszenen Zurück
  • Genreszenen anzeigen
  1. Startseite
  2. Bilder
  3. Epochen
  4. Barock / Rokoko
Bartolomé E. Murillo:
Bild "Die Pastetenesser" (um 1675), gerahmt
Bild "Die Pastetenesser" (um 1675), gerahmt von Bartolomé E. Murillo
Bild "Die Pastetenesser" (um 1675), gerahmt von Bartolomé E. Murillo
Bild "Die Pastetenesser" (um 1675), gerahmt von Bartolomé E. Murillo
Bild "Die Pastetenesser" (um 1675), gerahmt von Bartolomé E. Murillo
Bild "Die Pastetenesser" (um 1675), gerahmt von Bartolomé E. Murillo
Bild "Die Pastetenesser" (um 1675), gerahmt von Bartolomé E. Murillo
Bild "Die Pastetenesser" (um 1675), gerahmt von Bartolomé E. Murillo
Bild "Die Pastetenesser" (um 1675), gerahmt von Bartolomé E. Murillo
Bild "Die Pastetenesser" (um 1675), gerahmt von Bartolomé E. Murillo
Bild "Die Pastetenesser" (um 1675), gerahmt von Bartolomé E. Murillo
Bild "Die Pastetenesser" (um 1675), gerahmt von Bartolomé E. Murillo
Bild "Die Pastetenesser" (um 1675), gerahmt von Bartolomé E. Murillo
Proportionsansicht
Bild "Die Pastetenesser" (um 1675), gerahmt
Bartolomé E. Murillo:
Bild "Die Pastetenesser" (um 1675), gerahmt

Kurzinfo

Limitiert, 499 Exemplare | nummeriertes Zertifikat | Reproduktion, Giclée auf Leinwand | Künstlerfirnis | auf Keilrahmen | gerahmt | Format 59 x 50 cm (H/B)

440,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Porto

Bestell-Nr. IN-694496.R1

Lieferzeit: In ca. 2 Wochen

Bild "Die Pastetenesser" (um 1675), gerahmt
Bartolomé E. Murillo: Bild "Die Pastetenesser" (um 1675),...
  • Zur Detailbeschreibung
  • Über Bartolomé E. Murillo
  • Mehr Arbeiten von Bartolomé E. Murillo
  • Bartolomé E. Murillo folgen
  • Fragen zum Artikel
  • Merken Nicht merken
  • Seite drucken

Detailbeschreibung

Bild "Die Pastetenesser" (um 1675), gerahmt

Bartolomé Murillo war ein spanischer Maler und der bedeutendste Vertreter der Schule von Sevilla, wo er sein ganzes Leben gearbeitet hat. Bekannt sind vor allem seine Darstellungen von armen, zerlumpten, aber anmutigen Gassenkindern.
Original: um 1675, Neue Pinakothek München. Originalgröße 123,6 x 102 cm (H/B).

Hochwertige Reproduktion im Fine Art Giclée-Verfahren von Hand auf Künstlerleinwand aus Baumwolle gearbeitet und traditionell auf Echtholzkeilrahmen gespannt. Die Motivoberfläche mit fühl- und sichtbarer Leinwandstruktur wird mit Künstlerfirnis versiegelt. Eine handgearbeitete Echtholz-Galerierahmung mit Blattmetall-Vergoldung rundet das perfekte Erscheinungsbild ab. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit rückseitig nummeriertem Zertifikat. Format 59 x 50 cm (H/B).

Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de

Über Bartolomé E. Murillo

Am 1.1.1618 wurde Bartolomé Esteban Perez in Sevilla getauft. Der zehnjährige gelangte nach dem Tod seines Vaters in die Lehre von Juan del Castillo. Seine frühesten Werke jedoch zeugen mit ihrem herben Naturalismus von dem Einfluss der Kunst Juan de las Roelas und Francisco de Herrera d.Ä. Wichtige Impulse erhält seine Malerei von der Kunst Francisco de Zurbaráns und Jusepe Riberas.

Die erste eigenständige Arbeit 1645-46 waren die elf Legendenbilder für den Kreuzgang des ehemaligen Klosters S. Francisco in Sevilla. Seine besondere Weise durch sanfte Lichtführung eine bezaubernde Atmosphäre zu schaffen, verschafften ihm neue Aufträge. Für die Kathedrale von Sevilla malte er drei Gemälde.

Neben den religiösen Bildmotiven gestaltete Murillo aber auch Genrebilder, die sehr gefragt waren. Die subtile Licht- und Schattenführung sowie eine warme Farbgebung machten diese Gemälde zu gefragten Kunstwerken.

Um 1650 erhielt Murillo wichtige Anregungen von den Werken Raffaels, Peter Paul Rubens und Anthonis van Dycks. Weiche Konturen, zarttonige Farben und der goldene Lichtschleier geben seinem unverkennbaren Stil den Titel "estilo vaporoso".

Der Erfolg des Malers wurde durch seine Ernennung 1660 zum Präsidenten der von ihm mitbegründeten Kunstakademie von Sevilla unterstrichen.

Im Alter von 64 Jahren verstarb Bartolomé Esteban Murillo am 3.4.1682 in seiner Heimatstadt. Er war der Hauptvertreter des Hochbarock und einer der bekanntesten spanischen Maler. Viele seiner Werke sind heute in den großen europäischen Museen zu sehen.

  • Weiterlesen Minimieren

Epochenbegriff für die Kunst des 17. Jahrhunderts. Der um 1600 von Rom ausgehende Kunststil des Barock durchdrang innerhalb kürzester Zeit die bildende Kunst, Literatur und Musik in fast ganz Europa und reichte in den bildenden Künsten bis etwa 1770. Die letzte Phase wird im allgemeinen durch das Rokoko gekennzeichnet.

Als charakteristische Merkmale können genannt werden: Die schwellende Bewegung aller Formen, die Aufhebung der Grenzen zwischen Architektur, Malerei und Plastik, die zu dem für die Epoche typischen Gesamtkunstwerk führte, und vor allem auch der gezielte Umgang mit der Lichtführung, die zu einer wichtigen künstlerischen Komponente wurde. Die Unterordnung der Teile unter das Ganze bewirkte die Entstehung eines einheitlichen und zugleich dynamischen Raumes, der in den prächtigen Bauten dieser Zeit voll zur Geltung kommt.

Die Barockkunst mit ihrem Hang zu Größe, Prachtentfaltung und rauschender Fülle zeigt deutlich den Wunsch zur Repräsentation, der ein Anliegen der weltlichen und kirchlichen - vor allem der durch die Gegenreformation gestärkten katholischen - Auftraggeber dieser Zeit war. In der Malerei zeigen sich vor allem in der Altar- und Deckenmalerei, der Historie und dem Porträt die für den Barock charakteristischen Merkmale.

Als typische Repräsentanten gelten u.a. Künstler wie Anthonis van Dyck oder Peter Paul Rubens sowie Gian Lorenzo Bernini auf dem Gebiet der Plastik.

Darstellung von typischen Szenen aus dem täglichen Leben in der Malerei, wobei zwischen bäuerlichem, bürgerlichem und höfischem Genre unterschieden werden kann.

Einen Höhepunkt und starke Verbreitung fand die Gattung in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Im 18. Jahrhundert trat, besonders in Frankreich, die höfisch-galante Malerei in den Vordergrund, während in Deutschland der bürgerliche Charakter ausgeprägt wurde.

Giclée = abgeleitet vom französischen Verb gicler für "spritzen, sprühen".

Beim Giclée-Verfahren handelt es sich um ein digitales Druckverfahren. Es ist ein hochauflösender, großformatiger Ausdruck auf einem Tintenstrahl-Drucker mit speziellen verschiedenfarbigen farbstoff- oder pigmentbasierten Tinten (in der Regel sechs bis zwölf). Die Farben sind lichtecht, d.h. resistent gegen schädliches UV-Licht. Sie weisen einen hohen Nuancenreichtum, Kontrast und Sättigungsgrad auf.

Das Giclée-Verfahren eignet sich für Künstlerleinwand, für Bütten- und Aquarellpapier sowie für Seide.

Nichts mehr verpassen!

Erhalten Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Neuheiten und Aktionen

Service
  • Ein Haus für die Kunst
  • Qualitätsversprechen
  • Katalog anfordern
  • Lieferzeit / Porto / Zahlarten
  • Retourenlabel
  • Batteriegesetz
Sichere Zahlung
VISA
MasterCard
American Express
Rechnung
Dankort
iDEAL
PayPal
Zuverlässiger Versand
dhl
gls
Kundenservice

24h-Bestell-Hotline
+49 511 34843-22

  • E-Mail senden
  • Häufige Fragen

Trusted Shops Garantiebevh / EHI Geprüfter Online-Shop

    Impressum | AGB | Datenschutz

Alle Preise inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten

Folgen Sie uns auf
Dieses Objekt im Größenverhältnis zu 1,70 m

59 x 50 cm

59 x 50 cm

Innenraum-Darstellung
Währungsrechner
Preis in EUR
440,00 €
Wechselkurs:
Stand:
Der Service ist leider zurzeit nicht verfügbar.
Innenraum-Darstellung
Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Für ein bestmögliches und sicheres Nutzererlebnis verwenden wir verschiedene Dienste, die Cookies und ähnliche Technologien verwenden. Einige Dienste sind für das Funktionieren der Website erforderlich, andere werden verwendet, um die Nutzererfahrung zu analysieren und zu verbessern und werden von uns und zugelassenen externen Partnern verwendet, um Ihnen relevante Werbeinhalte anzuzeigen.
product
IN-694496.R1 Bild "Die Pastetenesser" (um 1675), gerahmt https://www.arsmundi.de/bartolome-e-murillo-bild-die-pastetenesser-um-1675-gerahmt-694496-r1/ https://www.arsmundi.de/thumbnails/a5/40/41/1619633582/694496.r1_1_320x320.jpg https://www.arsmundi.de/thumbnails/a5/40/41/1619633582/694496.r1_1_320x320.jpg InStock 440 EUR 694496.R1 00000000000000000000000999518196 Giclée Genreszenen Barock / Rokoko Genreszenen Bilder Genreszenen braun Giclée Murillo, Bartolomé E. Barock/Rokoko Bilder Bilder Giclée Barock/Rokoko Genreszenen Bartolomé E. Murillo 0 0 1 0 braun 694496R1|kunstdruck|kunstdrucke Murillo, Bartolomé E. 0 0 1 0 0 0 0 1 2008-06-18 00:00:00 250 250 250 0 1 /Empfehlungen /Empfehlungen/Kunstwerke aus bekannten Museen /Empfehlungen/Kunstwerke aus bekannten Museen/Pinakotheken, München /Bilder /Künstler A-Z /Künstler A-Z/Detailseite (Produktlisting) /Bilder/Techniken /Bilder/Epochen /Bilder/Epochen/Barock / Rokoko /Bilder/Motive /Bilder/Techniken/Giclée /LP /Bilder/Alle Bilder /intern /Empfehlungen/Geschenkideen /Bilder/Motive/Genreszenen /Empfehlungen/Geschenkideen/200,- bis 500,- EUR /intern/Produkte /LP/Alle Objekte 10ea07d064644de7b20eedc757c06873 110002d4ac55449bb1be0348d71f2396 185b411b7151469a981b743b38d39c03 1f041a79f2b6403b8eae5a6987432c47 40aa17d90d294482839b164bf0a93a02 5d0f47e4c351416e8e59a747e6e0ce34 5ee7d22ed1da476fa00425f0550481fd 6316309f502147a288172856026d5fc8 6348b526c7b946cbac3a6bf68dd53a66 6b559e0bb5324099bc41663fdbcc80e5 88dfe7ddac2a4a439c55836deca17f86 96ed9bdfc8f2485c87a9dd1db8deb05b 983bd433d5ed47a88825d6f413456cae 9c1cbd6ad7bd470d9770db0c496c7a56 b6c18189e34743eb9753955a489d8b51 db6148ea99ca4fa0b1aa92397c1c4711 ed10bf9efea84ba8ba76d3c6e437c648 f17d6493f0f744ecb31b3a2d1a96eef6 fb89ca270db74440b1ca873b20879c81 fda632c426c24bf8aebfb826dc028741 fda632c426c24bf8aebfb826dc028741 9c1cbd6ad7bd470d9770db0c496c7a56 1f041a79f2b6403b8eae5a6987432c47 db6148ea99ca4fa0b1aa92397c1c4711 110002d4ac55449bb1be0348d71f2396 5ee7d22ed1da476fa00425f0550481fd 40aa17d90d294482839b164bf0a93a02 6316309f502147a288172856026d5fc8 983bd433d5ed47a88825d6f413456cae 96ed9bdfc8f2485c87a9dd1db8deb05b 6b559e0bb5324099bc41663fdbcc80e5 Bartolomé E. Murillo Bartolomé Murillo war ein spanischer Maler und der bedeutendste Vertreter der Schule von Sevilla, wo er sein ganzes Leben gearbeitet hat. Bekannt sind vor allem seine Darstellungen von armen, zerlumpten, aber anmutigen Gassenkindern.Original: um 1675, Neue Pinakothek München. Originalgröße 123,6 x 102 cm (H/B). Hochwertige Reproduktion im Fine Art Giclée-Verfahren von Hand auf Künstlerleinwand aus Baumwolle gearbeitet und traditionell auf Echtholzkeilrahmen gespannt. Die Motivoberfläche mit fühl- und sichtbarer Leinwandstruktur wird mit Künstlerfirnis versiegelt. Eine handgearbeitete Echtholz-Galerierahmung mit Blattmetall-Vergoldung rundet das perfekte Erscheinungsbild ab. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit rückseitig nummeriertem Zertifikat. Format 59 x 50 cm (H/B). 440 Limitiert, 499 Exemplare | nummeriertes Zertifikat | Reproduktion, Giclée auf Leinwand | Künstlerfirnis | auf Keilrahmen | gerahmt | Format 59 x 50 cm (H/B) https://www.arsmundi.de/media/c6/da/74/1619633583/694496.r1_2.jpg?ts=1619633584 https://www.arsmundi.de/media/50/7c/ec/1676971782/694496.R1_3.jpg?ts=1676971782