Skulptur "Jeanne d'Arc" (um 1880), Version in Bronze
Skulptur "Jeanne d'Arc" (um 1880), Version in Bronze
Kurzinfo
ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 199 Exemplare | nummeriert | signiert | Edition in Bronze | patiniert | poliert | Ø 20,5 cm | Höhe 28,5 cm | Gewicht ca. 4,55 kg
Detailbeschreibung
Skulptur "Jeanne d'Arc" (um 1880), Version in Bronze
Die Hände gefaltet, sitzt sie da, gefasst - zart und sicher in die Weite blickend. Zuerst von der Inquisition angeklagt und unter widrigen Umständen hingerichtet, wurde Jeanne d'Arc (1412-1431) ein französischer Mythos. 1920 wurde sie von der Katholischen Kirche heiliggesprochen.
Original: Marmor, Musée d'Orsay, Paris.
Skulptur in Bronze. Gegossen im aufwendigen Wachsausschmelzverfahren, von Hand fein patiniert und poliert. Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert und signiert. Format 20,5 x 28,5 x 20,5 cm (B/H/T). Gewicht ca. 4,55 kg. Exklusiv bei ars mundi.
Über Henri Michel Chapu
1833-1891
Der französische Bildhauer und Medailleur debütierte bereits 22-jährig bei einer großen Ausstellung des Pariser Salons 1855. Chapu überzeugte dort derart, dass eines seiner Werke mit dem "Prix de Rome" der Kunstakademie Rom ausgezeichnet wurde. Dieser beinhaltete auch ein mehrjähriges Stipendium in der italienischen Hauptstadt.
Er inspirierte sich an Themen der antiken Mythologie und verknüpfte diese mit dem typisch naturalistischen Stil der Zeit. Auf diese Weise erfahren seine Figuren eine idealistische Erhöhung wie auch die berühmte "Statue der Kantate", die den Haupteingang der Opéra de Paris ziert. Chapus einfühlsame Arbeiten waren beliebt. Er erhielt viele Aufträge für den öffentlichen Raum. Unter anderem stammt auch das Standbild des Juristen Pierre-Antoine Berryer für denPariser Justizpalast von ihm.
Seit dem Altertum verwendete Legierung von Kupfer mit anderen Metallen (vor allem mit Zinn). Ideales, Jahrtausende überdauerndes Metall für hochwertige Kunstgüsse.
Beim Bronzeguss setzt der Künstler in der Regel ein mehr als 5000 Jahre altes Verfahren ein, das Wachsausschmelzverfahren mit verlorener Form. Es ist das beste, aber auch das aufwendigste Verfahren zur Herstellung von Skulpturen.
Zuerst formt der Künstler ein Modell seiner Skulptur. Dieses wird in eine verflüssigte Silikon-Kautschukmasse eingebettet. Sobald das Material festgeworden ist, wird das Modell herausgeschnitten. In die so gewonnene Negativform wird flüssiges Wachs gegossen. Nach dem Erkalten wird der Wachsabguss aus der Form genommen, mit Gusskanälen versehen und in eine Keramikmasse getaucht. Die Keramikmasse wird im Brennofen gehärtet, wobei das Wachs ausfließt (verlorene Form).
Nun hat man endlich die Negativform, in welche die ca. 1400° C heiße Bronzeschmelze gegossen wird. Nach dem Erkalten der Bronze wird die Keramikhülle zerschlagen und die Skulptur kommt zum Vorschein.
Jetzt werden die Gusskanäle entfernt, die Oberflächen vom Künstler selbst oder nach seinen Vorgaben von einem Spezialisten poliert und patiniert und nummeriert. So wird jeder Guss zum Original.
Für weniger hochwertige Bronzegüsse wird häufig das Sandbettverfahren verwendet, das in Oberflächenbeschaffenheit und Qualität jedoch nicht das aufwendigere Wachsausschmelzverfahren erreicht.
Edition einer Grafik oder Skulptur, die von ars mundi initiiert wurde und die nur bei ars mundi bzw. bei von ars mundi lizenzierten Vertriebspartnern erhältlich ist.
Bezeichnung für ein Kunstobjekt (Skulptur, Installation), das nach dem Willen des Künstlers in mehreren Exemplaren in limitierter und nummerierter Auflage hergestellt wird.
Durch das Multiple wird eine "Demokratisierung" der Kunst erreicht, indem das Werk für einen größeren Personenkreis zugänglich und erschwinglich gemacht wird.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.