Bild "Frühlingspracht im Wintergarten" (2007) (Unikat)
Bild "Frühlingspracht im Wintergarten" (2007) (Unikat)
Kurzinfo
Unikat | signiert | datiert | betitelt | Öl auf Leinen | gerahmt | Format 64,5 x 83,5 cm
Detailbeschreibung
Bild "Frühlingspracht im Wintergarten" (2007) (Unikat)
Öl auf Leinen, 2007. Signiert, datiert und betitelt. Format im Rahmen 64,5 x 83,5 cm wie Abbildung.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über Inge Karsch
1927-2013
Die kräftigen Farben in den Werken von Inge Karsch scheinen ein Eigenleben auf dem Malgrund zu entwickeln, indem sie verlaufen und sich vermischen. Diese plötzlichen und zufälligen Wirkungen können als gestalterisches Mittel zur Steigerung der künstlerischen Absicht angesehen werden. Solche Eigenschaften der Wasserfarben liebte die Künstlerin. Sie kamen ihrer Spontaneität sehr entgegen. Bei ihren Aquarellen nutzte Karsch den formalen Anstoß des Natureindrucks zur bildnerischen Umsetzung. Diese Anreize waren für sie Landschafts- und Baumformen, Wolkenhimmel, Licht- und Wetterstimmungen, die sie in starken, geschlossenen Formen oder filigran und zart wiedergab. Sie selbst sprach vom "Inge-Himmel". Erst etwa 60 Jahren nach ihrer Geburt stellte die Künstlerin sehr erfolgreich in Einzelausstellungen aus.
Ein Unikat oder ein Original ist ein Kunstwerk, das vom Künstler persönlich geschaffen wurde. Es existiert nur einmal aufgrund der Art der Herstellung (Ölgemälde, Aquarell, Zeichnung, Skulptur aus verlorener Form etc.).
Neben den klassischen Unikaten existieren auch die sogenannten "seriellen Unikate". Sie werden je Serie mit gleichem Motiv und in gleicher Farbe und Technik von der Hand des Künstlers ausgeführt. Die seriellen Unikate haben ihre Wurzeln in der "seriellen Kunst“, einer Gattung der modernen Kunst, die durch Reihen, Wiederholungen und Variationen desselben Gegenstandes, Themas bzw. durch ein System von konstanten und variablen Elementen oder Prinzipien eine ästhetische Wirkung erzeugen will.
Als historischer Ausgangspunkt gilt das Werk "Les Meules“ von Claude Monet (1890/1891), in denen zum ersten Mal eine über die bloße Werkgruppe herausgehende Serie geschaffen wurde. Künstler, die serielle Kunst geschaffen haben, sind u. a. Claude Monet, Piet Mondrian und vor allem Gerhard Richter.