Mein Konto
Login
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten
Merkliste
Warenkorb
Zur Startseite gehen
  • Neu
  • Contemporary
    • Zurück
    • Contemporary
    • Bilder
    • Skulpturen
    • Homeaccessoires
    • Künstler
    • Alle Werke
    • Neu im Shop
    Bilder
    Skulpturen
  • Künstler A-Z
  • Bilder
    • Zurück
    • Bilder
    • Motive
    • Techniken
    • Epochen
    • Künstler
    • Hochkaräter
    • Alle Bilder
    • Neu im Shop
    • Contemporary
    Originale / Unikate
    Max Pechstein
    Kleine Formate
    Freie Rahmenwahl
  • Skulpturen
    • Zurück
    • Skulpturen
    • Genre
    • Material
    • Epochen
    • Künstler
    • Alle Skulpturen
    • Neu im Shop
    • Contemporary
    Bronze limitiert
    Museums-Replikate
    Unikate
    David Gerstein
  • Museums-Shop
    • Zurück
    • Museums-Shop
    • Accessoires
    • Geschirr
    • Interieur
    • Deko-Objekte
    • Weitere ...
    • Alle Objekte
    • Neu im Shop
    Kunstkarten
    Regenschirme
    Becher & Tassen
    Tücher & Schals
  • Garten
    • Zurück
    • Garten
    • Skulpturen
    • Vogelhäuser
    • Wasserspeier & Brunnen
    • Feuerschalen
    • Sonstige Gartenaccessoires
    • Alle Gartenobjekte
    • Neu im Shop
    Gartenobjekte von 250,- bis 500,- Euro
    Limitierte Gartenobjekte
  • Schmuck
    • Zurück
    • Schmuck
    • Kategorien
    • Materialien
    • Epochen
    • Künstler
    • Alle Schmuckobjekte
    • Neu im Shop
    Colliers
    Armschmuck
    Schmuckschatullen
    Uhren
  • Empfehlungen
    • Zurück
    • Empfehlungen
    • Videos
    • Exklusiv-Editionen
    • Letzte Exemplare
    • Art Sale
    • Geschenkideen
    • Weitere ...
    Museums-Editionen
    Videos
    Kunstwerke aus
    bekannten Museen
    Geschenkideen & Geschenkgutscheine
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Ein Haus für die Kunst
    • Qualitätsversprechen
    • Katalog anfordern
    • Kontakt
    • Beruf und Karriere
    • Weitere ...
    Katalog anfordern
    Ein Haus
    für die Kunst
  • Konto
  • Merkliste
  • Warenkorb
Zeige alle Kategorien Tierskulpturen Zurück
  • Tierskulpturen anzeigen
  1. Startseite
  2. Skulpturen
  3. Alle Skulpturen
Kurt Arentz:
Skulptur "Umweltadler", Reduktion in Bronze
Skulptur "Umweltadler", Reduktion in Bronze von Kurt Arentz
Skulptur "Umweltadler", Reduktion in Bronze von Kurt Arentz
Skulptur "Umweltadler", Reduktion in Bronze von Kurt Arentz
Skulptur "Umweltadler", Reduktion in Bronze von Kurt Arentz
Skulptur "Umweltadler", Reduktion in Bronze von Kurt Arentz
Skulptur "Umweltadler", Reduktion in Bronze von Kurt Arentz
Skulptur "Umweltadler", Reduktion in Bronze von Kurt Arentz
Skulptur "Umweltadler", Reduktion in Bronze von Kurt Arentz
Kurt Arentz:
Skulptur "Umweltadler", Reduktion in Bronze

Kurzinfo

ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 199 Exemplare | nummeriert | Signatur | punziert | Zertifikat | Bronze | ziseliert | poliert | patiniert | Reduktion | Format 21,5 x 31 x 16 cm (H/B/T) | Gewicht ca. 3,4 kg

2.590,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Porto

Bestell-Nr. IN-941137

Lieferzeit: Sofort lieferbar

Skulptur "Umweltadler", Reduktion in Bronze
Kurt Arentz: Skulptur "Umweltadler", Reduktion in Bronze
  • Zur Detailbeschreibung
  • Über Kurt Arentz
  • Mehr Arbeiten von Kurt Arentz
  • Kurt Arentz folgen
  • Fragen zum Artikel
  • Merken Nicht merken
  • Seite drucken

Video

Detailbeschreibung

Skulptur "Umweltadler", Reduktion in Bronze

Königlich - der Umweltadler von Kurt Arentz - exklusiv bei ars mundi.

Eng verbunden mit seiner Faszination für die Tierwelt als Motiv seiner Kunst war bei Kurt Arentz ein großes Interesse an ökologischen Fragen. Und so war Arentz hoch erfreut, als sein "Umweltadler" vom New Yorker Komitee "Artists for Ecology - Künstler für Umwelt" als Auszeichnung für ökologisch wirksame Persönlichkeiten der Öffentlichkeit ausgewählt wurde. Der Adler als Motiv ist klug gewählt, ist er doch ein sprichwörtlich scharfer Beobachter seiner Umwelt und zugleich existenziell von ihr abhängig.

Preisträger war 1993 Prince Charles (nunmehr Charles III., König von England). Das Komitee hatte dabei weniger den Vertreter des europäischen Hochadels im Blick als vielmehr den Biolandwirt und prominenten Öko-Aktivisten Charles, der sich der Sohn Elizabeth II. bereits damals seit langem ausgezeichnet hatte. Zu dem Exemplar, was König Charles erhalten hat, gibt es nur ein weiteres, das sich in dem Besitz der Familie Arentz befindet.

Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert, poliert und patiniert. Direkt vom Original abgenommen und verkleinert (Reduktion). Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert, signiert und mit dem Gießerei- und ars mundi-Stempel punziert. Mit nummeriertem Authentizitäts- und Limitierungszertifikat. Format 21,5 x 31 x 16 cm (H/B/T). Gewicht ca. 3,4 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.

Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de

Porträt des Künstlers Kurt Arentz

Über Kurt Arentz

1934-2014

Der deutsche Bildhauer und Maler wurde 1934 in Köln als Sohn einer alteingesessenen bergischen Handwerkerfamilie geboren. Zunächst erlernte er ein Handwerk, fand dann aber ab 1979 zu eigener künstlerischen Tätigkeit.

Zuerst entstanden Stillleben in Öl und Pastell sowie Porträts in Bronze von Prominenten wie Franz Josef Strauß oder Herbert von Karajan. Später wandte er sich hauptsächlich Tiermotiven zu, in denen er das Arttypische besonders betont. Dabei hat Kurt Arentz als bemerkenswerter Autodidakt eine ganz eigene Formensprache gefunden. Jenseits akademischer Experimente, aber auch fern aller naturalistischen Plattheiten formte er mit seinen Händen Symbole vitaler Natur. Seine Ideale einer noch intakten Welt versetzen uns gleichsam in die freie Wildbahn. Arentz abstrahiert das Tier als Wesen an sich. Dabei gelang es ihm, seine Werke in eine Ära zeitloser Gültigkeit zu rücken.

Kurt Arentz verwendete für seine Arbeiten ein spezielles Silikon-Kautschuk-Verfahren, das ihm die sofortige Umsetzung seiner Ideen erlaubte. Der Bronzeabguss erhält dann die ganz eigene Handschrift des Künstlers. In einem letzten Arbeitsgang werden die Oberflächen des Metalls poliert, aufgerauht oder patiniert und erhalten so ihre motiv-typische Charakteristik.

In zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und Frankreich konnte der Bildhauer seine Werke bereits einem großen Publikum präsentieren. Zu seinem 70. Geburtstag am 30. Mai 2004 erhielt Kurt Arentz Glückwünsche von Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl und Alt-Bundespräsident Roman Herzog. Danksagungen und Ehrungen prominenter Persönlichkeiten war Arentz gewohnt: Weitere Staatsmänner wie Willy Brandt, Ronald Reagan oder George Bush senior, aber auch Sir Peter Ustinov und Willy Millowitsch haben sich von Kurt Arentz porträtieren lassen.

Die größte Meisterschaft von Kurt Arentz zeigt sich in seinen Tierskulpturen, er gilt weltweit als einer der bedeutendsten Tierbildhauer des 20. Jahrhunderts. 2001 wurde Arentz für sein künstlerisches und soziales Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, seine Skulpturen befinden sich u. a. im Weißen Haus, Washington, und im Museum of European Art, New York.

Wie kaum einem anderen gelang es ihm, zum eigentlichen Wesen des Tieres vorzudringen. Die große Beliebtheit dieser Naturstudien gründet in ihrer starken Ausdruckskraft, aber auch in ihrer unbekümmerten Heiterkeit: Arentz schöpferische Energie ist Freude am Leben.

Kurt Arentz lebte und arbeitete zuletzt in Leverkusen. Er verstarb im Juni 2014.

  • Weiterlesen Minimieren
  • Bildergalerie öffnen

Seit dem Altertum verwendete Legierung von Kupfer mit anderen Metallen (vor allem mit Zinn). Ideales, Jahrtausende überdauerndes Metall für hochwertige Kunstgüsse.

Beim Bronzeguss setzt der Künstler in der Regel ein mehr als 5000 Jahre altes Verfahren ein, das Wachsausschmelzverfahren mit verlorener Form. Es ist das beste, aber auch das aufwendigste Verfahren zur Herstellung von Skulpturen.

Zuerst formt der Künstler ein Modell seiner Skulptur. Dieses wird in eine verflüssigte Silikon-Kautschukmasse eingebettet. Sobald das Material festgeworden ist, wird das Modell herausgeschnitten. In die so gewonnene Negativform wird flüssiges Wachs gegossen. Nach dem Erkalten wird der Wachsabguss aus der Form genommen, mit Gusskanälen versehen und in eine Keramikmasse getaucht. Die Keramikmasse wird im Brennofen gehärtet, wobei das Wachs ausfließt (verlorene Form).

Nun hat man endlich die Negativform, in welche die ca. 1400° C heiße Bronzeschmelze gegossen wird. Nach dem Erkalten der Bronze wird die Keramikhülle zerschlagen und die Skulptur kommt zum Vorschein.

Jetzt werden die Gusskanäle entfernt, die Oberflächen vom Künstler selbst oder nach seinen Vorgaben von einem Spezialisten poliert und patiniert und nummeriert. So wird jeder Guss zum Original.

Für weniger hochwertige Bronzegüsse wird häufig das Sandbettverfahren verwendet, das in Oberflächenbeschaffenheit und Qualität jedoch nicht das aufwendigere Wachsausschmelzverfahren erreicht.

Edition einer Grafik oder Skulptur, die von ars mundi initiiert wurde und die nur bei ars mundi bzw. bei von ars mundi lizenzierten Vertriebspartnern erhältlich ist.

Bezeichnung für ein Kunstobjekt (Skulptur, Installation), das nach dem Willen des Künstlers in mehreren Exemplaren in limitierter und nummerierter Auflage hergestellt wird.

Durch das Multiple wird eine "Demokratisierung" der Kunst erreicht, indem das Werk für einen größeren Personenkreis zugänglich und erschwinglich gemacht wird.

Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.

Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.

Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.

Nichts mehr verpassen!

Erhalten Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Neuheiten und Aktionen

Service
  • Ein Haus für die Kunst
  • Qualitätsversprechen
  • Katalog anfordern
  • Lieferzeit / Porto / Zahlarten
  • Retourenlabel
  • Batteriegesetz
Sichere Zahlung
VISA
MasterCard
American Express
Rechnung
Dankort
iDEAL
PayPal
Zuverlässiger Versand
dhl
gls
Kundenservice

24h-Bestell-Hotline
+49 511 34843-22

  • E-Mail senden
  • Häufige Fragen

Trusted Shops Garantiebevh / EHI Geprüfter Online-Shop

    Impressum | AGB | Datenschutz

Alle Preise inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten

Folgen Sie uns auf
360°-Ansicht
Währungsrechner
Preis in EUR
2.590,00 €
Wechselkurs:
Stand:
Der Service ist leider zurzeit nicht verfügbar.
Innenraum-Darstellung
Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Für ein bestmögliches und sicheres Nutzererlebnis verwenden wir verschiedene Dienste, die Cookies und ähnliche Technologien verwenden. Einige Dienste sind für das Funktionieren der Website erforderlich, andere werden verwendet, um die Nutzererfahrung zu analysieren und zu verbessern und werden von uns und zugelassenen externen Partnern verwendet, um Ihnen relevante Werbeinhalte anzuzeigen.
product
IN-941137 Skulptur "Umweltadler", Reduktion in Bronze https://www.arsmundi.de/kurt-arentz-skulptur-umweltadler-reduktion-in-bronze-941137/ https://www.arsmundi.de/thumbnails/5c/c5/88/1693293941/941137_1_320x320.jpg https://www.arsmundi.de/thumbnails/5c/c5/88/1693293941/941137_1_320x320.jpg InStock 2590 EUR 941137 00000000000000000000000999889816 Skulpturen dunkel Exklusiv-Editionen|Multiple|Skulpturen 21. Jahrhundert / Zeitgenössisch Tierdarstellungen Skulpturen Tierdarstellungen Bronze Arentz, Kurt Tierdarstellungen Bronze Tierdarstellungen Skulpturen 21. Jahrhundert Bronze 21. Jahrhundert Tierdarstellungen Skulpturen Kurt Arentz 0 0 1 1 dunkel adler|vogel|vögel Arentz, Kurt 0 1 1 1 1 0 0 1 2023-08-31 00:00:00 533 500 500 0 1 /Künstler A-Z /Künstler A-Z/Detailseite (Produktlisting) /Skulpturen /Skulpturen/Material /Skulpturen/Material/Bronze /Skulpturen/Alle Skulpturen /Empfehlungen /Empfehlungen/Geschenkideen /Empfehlungen/Geschenkideen/Sofort lieferbare Objekte /LP /LP/KT /LP/KT/Neujahrskatalog /Skulpturen/Genre /Skulpturen/Genre/Tierskulpturen /KP /KP/shz Medienhaus / Schleswig Holsteiner Zeitung /intern /Skulpturen/Epochen /Skulpturen/Epochen/21. Jahrhundert /LP/Skulpturen 360 Grad /LP/Sofort lieferbare Objekte /Empfehlungen/Exklusiv-Editionen /intern/Produkte /LP/Alle Objekte 185b411b7151469a981b743b38d39c03 1f9791f0aac5457dad1bcae1b3914e31 31cf1d42c14c4bca91752447e090be2e 3d827f4255cb437ebb1c730e93118388 51f688f385c1404f8a3f1bece56dca1b 68cd4f3230d6410bb0e7d4243ec03135 6b559e0bb5324099bc41663fdbcc80e5 8fddecb42ccc40b0848e90f2f5392338 930ef9da84e8423ca0cf519cb8a580b1 96ed9bdfc8f2485c87a9dd1db8deb05b 983bd433d5ed47a88825d6f413456cae 9c1cbd6ad7bd470d9770db0c496c7a56 a3da400e79a74b9da79748d8d5e31bb0 ae927fb384a34d5eb42b6396bb9c964e b168b1abede4403b9542afab0facdb1e b6d0490f8a9b4a57831647ea368b66b4 bbe567dcab634d26a647b18043e24832 c7a8204c5bd64dcb872f7fdefc4fcb8c d766df25bb924e2f9c4006891fb54abe db6148ea99ca4fa0b1aa92397c1c4711 ec6ad1e0e57540e58d7b7bf4b0b7f4a4 f17d6493f0f744ecb31b3a2d1a96eef6 f23dd956dec14d259ebca26095591f5d fb89ca270db74440b1ca873b20879c81 fda632c426c24bf8aebfb826dc028741 fda632c426c24bf8aebfb826dc028741 db6148ea99ca4fa0b1aa92397c1c4711 ae927fb384a34d5eb42b6396bb9c964e ec6ad1e0e57540e58d7b7bf4b0b7f4a4 9c1cbd6ad7bd470d9770db0c496c7a56 983bd433d5ed47a88825d6f413456cae 6b559e0bb5324099bc41663fdbcc80e5 930ef9da84e8423ca0cf519cb8a580b1 c7a8204c5bd64dcb872f7fdefc4fcb8c f23dd956dec14d259ebca26095591f5d bbe567dcab634d26a647b18043e24832 96ed9bdfc8f2485c87a9dd1db8deb05b Kurt Arentz Königlich - der Umweltadler von Kurt Arentz - exklusiv bei ars mundi. Eng verbunden mit seiner Faszination für die Tierwelt als Motiv seiner Kunst war bei Kurt Arentz ein großes Interesse an ökologischen Fragen. Und so war Arentz hoch erfreut, als sein "Umweltadler" vom New Yorker Komitee "Artists for Ecology - Künstler für Umwelt" als Auszeichnung für ökologisch wirksame Persönlichkeiten der Öffentlichkeit ausgewählt wurde. Der Adler als Motiv ist klug gewählt, ist er doch ein sprichwörtlich scharfer Beobachter seiner Umwelt und zugleich existenziell von ihr abhängig. Preisträger war 1993 Prince Charles (nunmehr Charles III., König von England). Das Komitee hatte dabei weniger den Vertreter des europäischen Hochadels im Blick als vielmehr den Biolandwirt und prominenten Öko-Aktivisten Charles, der sich der Sohn Elizabeth II. bereits damals seit langem ausgezeichnet hatte. Zu dem Exemplar, was König Charles erhalten hat, gibt es nur ein weiteres, das sich in dem Besitz der Familie Arentz befindet. Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert, poliert und patiniert. Direkt vom Original abgenommen und verkleinert (Reduktion). Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert, signiert und mit dem Gießerei- und ars mundi-Stempel punziert. Mit nummeriertem Authentizitäts- und Limitierungszertifikat. Format 21,5 x 31 x 16 cm (H/B/T). Gewicht ca. 3,4 kg. ars mundi Exklusiv-Edition. 2590 ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 199 Exemplare | nummeriert | Signatur | punziert | Zertifikat | Bronze | ziseliert | poliert | patiniert | Reduktion | Format 21,5 x 31 x 16 cm (H/B/T) | Gewicht ca. 3,4 kg https://www.arsmundi.de/media/29/11/36/1693293941/941137_2.jpg?ts=1693293941