Bild "Triumph der Galatea" (1512/13), gerahmt
Bild "Triumph der Galatea" (1512/13), gerahmt
Kurzinfo
ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 499 Exemplare | nummeriert | Zertifikat | Reproduktion, Giclée auf Leinwand | Keilrahmen | Museumsrahmung | Format 61 x 79 cm
Detailbeschreibung
Bild "Triumph der Galatea" (1512/13), gerahmt
Die auf einem von Delfinen gezogenen Muschelboot fahrende Galatea ist von Fabelwesen umgeben. Die Meeresnymphe dagegen sieht nur nach links oben, zum hinter einer Wolke versteckten Amor, der die platonische Liebe symbolisiert. Nimmt man den goldenen Schnitt als Teilungsmaßstab, trifft er von oben genau auf die Stirnlocke der Galatea und bezeichnet so die himmlische Welt, der untere Teil umfasst damit die Darstellung des irdischen Lebens.
Original: Fresco, Villa Farnesina, Rom.
Die Originalvorlage wurde im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand übertragen und auf einen Keilrahmen aufgezogen. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit rückseitiger Nummerierung und Zertifikat. Gerahmt in handgearbeiteter Echtholz-Museumsrahmung mit Blattmetall-Vergoldung. Format 61 x 79 cm. Exklusiv bei ars mundi.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Über Raffaelo Santi
Raffaello Santi wurde vermutlich um 1483 in Urbino geboren. Seine erste Ausbildung erhielt er beim Vater, einem durchschnittlichen Maler seiner Heimatstadt. Kurze Zeit war er Schüler Peruginos in Perugia, um dann 1504 nach Florenz und 1508 endgültig nach Rom zu gehen. Seit 1511 war er als Bauleiter der Peterskirche und Konservator der antiken Denkmäler tätig. Seine Beisetzung nach seinem Tod (1520) im Pantheon belegt die große Wertschätzung seiner Zeitgenossen.
Prägend waren für Raffael die Florentiner Jahre, in denen er vor allem die Kunst da Vincis und Michelangelos studierte und in seinen eigenen Stil zu integrieren wußte. Zahlreiche Aktstudien sprechen vom Streben nach Vervollkommnung der menschlichen Anatomie. Sein ganzes Talent konnte er dann in der Ausstattung der vatikanischen Repräsentationsräume unter Beweis stellen. Die Wand- und Deckengemälde der Stanza della Signatura wurden mit den Darstellungen der Theologie, Philosophie, Poesie und des Rechts zu einer Synthese von antikem Gedankengut und christlicher Religion, einem Schlüsselwerk der europäischen Kulturgeschichte.
Neben dem Auftraggeber Vatikan war Agostino Chigi Raffaels größter privater Kunde. Der Künstler übernahm die Ausgestaltung der Familienkapelle und der Villa Farnesina.
Raffael suchte eine Einheit zwischen Bild und Architektur zu schaffen. Wenige Figuren, Tiefenraumillusion und neue Farbkontraste wurden für künftige Malergenerationen zur verbindlichen Vorlage. Zentral ist vor allem das um 1514 entstandene monumentale Altarbild der "Sixtinische Madonna". Neben den Madonnen und religiösen Bildern entstanden auch Portraits, die durch ihren repräsentativen Erscheinungscharakter zum offiziellen Bildnistypus wurden.
Edition einer Grafik oder Skulptur, die von ars mundi initiiert wurde und die nur bei ars mundi bzw. bei von ars mundi lizenzierten Vertriebspartnern erhältlich ist.
Giclée = abgeleitet vom französischen Verb gicler für "spritzen, sprühen".
Beim Giclée-Verfahren handelt es sich um ein digitales Druckverfahren. Es ist ein hochauflösender, großformatiger Ausdruck auf einem Tintenstrahl-Drucker mit speziellen verschiedenfarbigen farbstoff- oder pigmentbasierten Tinten (in der Regel sechs bis zwölf). Die Farben sind lichtecht, d.h. resistent gegen schädliches UV-Licht. Sie weisen einen hohen Nuancenreichtum, Kontrast und Sättigungsgrad auf.
Das Giclée-Verfahren eignet sich für Künstlerleinwand, für Bütten- und Aquarellpapier sowie für Seide.
(Wiedergeburt). Bezeichnung der Kunst von etwa 1350 bis zum 16. Jahrhundert.
Von Florenz ausgehend entwickelte sich gegen Ende des 14. Jahrhunderts eine Geisteshaltung, die rückblickend als Wiedergeburt der klassischen Ideale der griechischen und römischen Antike klassifiziert wurde. Im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts breitete sich die Renaissance zunächst über Italien und danach über ganz Westeuropa aus und bestimmte das gesamte Kunstschaffen. Der humanistischen Prämisse folgend, den Mensch in den Mittelpunkt allen Denkens zu stellen, schufen geniale Künstler wie Donatello, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Raffael, Dürer, Holbein, Cranach und Fouquet ihre unsterblichen Werke.
In der Literatur erfuhr die Renaissance ihre Krönung durch die Dramen-Dichtungen William Shakespeares.
Gegen Ende des 16. Jahrhunderts musste die Renaissance der Opulenz des Barock weichen, bevor ihr Gedankengut im Klassizismus des 18. Jahrhunderts eine erneute Wiedergeburt erfuhr.