Kurzinfo
Replikat | Bronze + Marmor | patiniert | Reduktion | Skulptur: 27 x 30 x 7 cm (H/B/T) | Sockel 3 x 22 x 12 cm (H/B/T) | Gewicht 5 kg
Detailbeschreibung
Skulptur "Das fliegende Pferd aus Gansu", Bronze
Voller Besitzerstolz ließen die Vornehmen ihre Pferde auf den Reliefs ihrer Gräber oder als Bronzegüsse darstellen. Als chinesische Archäologen 1969 bei Wuwei in der Provinz Gansu entlang der alten Seidenstraße das Grab eines Han-Generals öffneten und dieses Pferd entdeckten, stockte ihnen der Atem vor dem grandiosen Werk. Inzwischen zählt es zu den wertvollsten Kunstschätzen der Welt. Die Figur balanciert auf einer Schwalbe, die verwundert den Kopf wendet.
Original: Palast-Museum, Peking. Han-Dynastie, 25-220 n. Chr.
Im Wachsausschmelzverfahren aus Bronze hergestellt und von Hand patiniert. Reduktion. Format Skulptur: 27 x 30 x 7 cm (H/B/T). Marmorsockel im Format 3 x 22 x 12 cm (H/B/T). Gewicht 5 kg.
Seit dem Altertum verwendete Legierung von Kupfer mit anderen Metallen (vor allem mit Zinn). Ideales, Jahrtausende überdauerndes Metall für hochwertige Kunstgüsse.
Beim Bronzeguss setzt der Künstler in der Regel ein mehr als 5000 Jahre altes Verfahren ein, das Wachsausschmelzverfahren mit verlorener Form. Es ist das beste, aber auch das aufwendigste Verfahren zur Herstellung von Skulpturen.
Zuerst formt der Künstler ein Modell seiner Skulptur. Dieses wird in eine verflüssigte Silikon-Kautschukmasse eingebettet. Sobald das Material festgeworden ist, wird das Modell herausgeschnitten. In die so gewonnene Negativform wird flüssiges Wachs gegossen. Nach dem Erkalten wird der Wachsabguss aus der Form genommen, mit Gusskanälen versehen und in eine Keramikmasse getaucht. Die Keramikmasse wird im Brennofen gehärtet, wobei das Wachs ausfließt (verlorene Form).
Nun hat man endlich die Negativform, in welche die ca. 1400° C heiße Bronzeschmelze gegossen wird. Nach dem Erkalten der Bronze wird die Keramikhülle zerschlagen und die Skulptur kommt zum Vorschein.
Jetzt werden die Gusskanäle entfernt, die Oberflächen vom Künstler selbst oder nach seinen Vorgaben von einem Spezialisten poliert und patiniert und nummeriert. So wird jeder Guss zum Original.
Für weniger hochwertige Bronzegüsse wird häufig das Sandbettverfahren verwendet, das in Oberflächenbeschaffenheit und Qualität jedoch nicht das aufwendigere Wachsausschmelzverfahren erreicht.
Die ältesten Zeugnisse der chinesischen Kunst sind die Funde aus dem Spätneolithikum (um 5000-2000 v. Chr.) der nach ihren Fundorten Honan und Lungshan genannten Kulturen. Die Kunst der Shang-Dynastie aus der Zeit vom 16.-11. Jahrhundert v. Chr. ist durch Sakralbronzen, Bronzewaffen, Keramik- und Jade-Schnitzerein, die in der Umgebung des heutigen Chengchou ausgegraben wurden. In der Chang-kuo-Periode (481-222 v. Chr.) führte die Unabhängigkeit der Lehensfürsten zu einer Luxusentfaltung in den Fürstengräbern. In der Provinz Hupeh wurden bronzene Spiegel, Glockenspiele und Dämonen abwehrende Kopfmasken sowie Holzfiguren, Jadeschnitzereien und beschriebene Seidentücher ausgegraben.
Westliche Han-Dynastie (206 v. Chr. - 9 n. Chr.)
Die Vormachtstellung Chinas im zentralasiatischen Raum bezeugen zahlreiche archäologische Funde. Zu den bedeutendsten gehört das 1968 in einem Grabhügel 150 km südwestlich von Peking entdeckte Gewand der Prinzessin Tou Wan, aus 2160 mit Golddraht aneinander befestigten Jadeplättchen. Neben zahlreichen Grabbeigaben wurde dort auch die weltberühmte Lampe von Man-ch'eng, eine vollplastisch modellierte Bronzeplastik einer Palastdienerin, entdeckt. Steinreliefs und Wandmalereien zeigen historisch belehrende Themen und künden vom hohen Niveau der Kunst dieser Zeit.
Zeit der 6. Dynastien (221- 589)
Im dritten Jahrhundert tauchten erstmals Buddha und Bodhisattvas im Dekor von Spiegeln und als vergoldete Kleinplastiken auf. Dichtung, Kalligrafie und Musik gewinnen an Bedeutung.
Tang-Dynastie (618-906)
Unter den Tang-Herrschern wuchs das geeinte China zu einem kosmopolitischen Reich. Die hochentwickelte Gold- und Silberschmiedekunst zeigt Einflüsse fremder Kulturen. Die Präsenz von Ausländern ist auch in den keramischen Grabfiguren dieser Zeit zu erkennen.
Sung-Dynastie (960-1279)
Kennzeichen für die Malerei der Nord-Sung-Zeit ist die Entwicklung einer spezifisch chinesischen Landschaftsmalerei. Die Keramik erlebt in der Sung-Zeit einen künstlerischen Höhepunkt.
Yüan-Dynastie (1279-1368)
Obwohl von den Herrschern nicht gefördert, entwickelten sich Malerei und Kalligrafie zu neuer Blüte. Gegen Ende der Yüan-Zeit entstand das erste Blauweißporzellan.
Ming-Dynastie (1368-1644)
In diese Zeit fallen der erste Buchdruck und der Druck von Farbholzschnitten. Kunstkennerschaft und Sammlerwesen nahmen zu. In der Malerei wurden neue Höchstleistungen geschaffen. Die Ming-Dynastie des 15. Jahrhunderts ist das goldene Zeitalter des Blauweißporzellans und der Porzellane mit Kupfer- oder Eisenrot-Unterglasurmalerei.
Ch'ing- und Quing-Dynastie (1644-1912)
Die überlieferten Kunsttraditionen wurden fortgesetzt. Die Malerei spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle. Die Porzellankunst der Zeit ist von hoher Qualität. Neben Blauweißporzellan werden zunehmend auch opake Artikel aus Bisquit-Porzellan angefertigt. Chinesisches Porzellan ist seit dem 17. Jahrhundert ein beliebtes Sammel-Objekt.
Die originalgetreue Wiederholung eines Kunstwerkes in gleicher Größe und bestmöglicher Material- und Farbgleichheit.
Die Form wird in der Regel direkt vom Original abgenommen, so dass das Replikat auch die feinsten Einzelheiten wiedergibt. Nach der Herstellung des Replikates nach dem am besten geeigneten Verfahren wird die Oberfläche entsprechend dem Original poliert, patiniert, vergoldet oder bemalt.
Ein Replikat von ars mundi ist ein erkennbares Abbild des Originals.
Ein vollplastisches Werk der Bildhauerkunst aus Holz, Stein, Elfenbein, Bronze oder anderen Metallen.
Während die Skulpturen aus Holz, Elfenbein oder Stein direkt aus dem Materialblock herausgearbeitet werden müssen, muss beim Bronzeguss zunächst ein Werkmodell, meist aus Ton oder anderen leicht formbaren Materialien geschaffen werden.
Blütezeit der Skulptur war nach der griechischen und römischen Antike die Renaissance. Der Impressionismus verlieh der Bildhauerkunst neue Impulse. Auch zeitgenössische Künstler wie Jörg Immendorff, Andora, Markus Lüpertz haben die Bildhauerkunst mit bedeutenden Skulpturen bereichert.