Edvard Munch:
Bild "Frühling (Liebespaar am Ufer)" (1911-13), gerahmt
Details
https://www.arsmundi.de/de/901215/Bild-Fruehling-Liebespaar-am-Ufer-1911-13-gerahmt/901215.htmlVariations
Product Actions
Kurzinfo
ars mundi Exklusiv-Edition | limitiert, 980 Exemplare | nummeriert | Reproduktion auf Leinwand | auf Keilrahmen | gerahmt | Format 60 x 75,5 cm (H/B)
Seit 1909 lebte Edvard Munch nach vielen Jahren im Ausland wieder in seiner norwegischen Heimat, zunächst in Kragerø im Süden des Landes, dann von 1916 an und bis zum Lebensende in Ekely bei Oslo, wo er sich auf ein 40.000 Quadratmeter großes ehemaliges Gärtnereigelände zurückzog. Die Landschaftsmalerei spielte in seinem enorm produktiven Spätwerk eine große Rolle.
Der geradezu achsensymmetrische Bildaufbau lenkt den Blick auf ein Liebespaar, das zugleich durch die Wahl korrespondierender Farben deutlich betont zum Teil der dargestellten Natur wird.
Original: 1911-13, Öl auf Leinwand, 70 x 90 cm.
Edition auf Leinwand, auf Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 980 Exemplare, rückseitig nummeriert. Gerahmt in weiß-goldener Massivholzrahmung. Format 60 x 75,5 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.
Produktlink: https://www.arsmundi.de/de/901215/Bild-Fruehling-Liebespaar-am-Ufer-1911-13-gerahmt/901215.html
https://www.arsmundi.deEdition Max Büchner GmbH
Bödekerstraße 13
30161 Hannover
Deutschland
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Porto.
24h-Info-Hotline (0511) 348 43 22
Edvard Munch: Bild "Frühling (Liebespaar am Ufer)" (1911-13), gerahmt
Seit 1909 lebte Edvard Munch nach vielen Jahren im Ausland wieder in seiner norwegischen Heimat, zunächst in Kragerø im Süden des Landes, dann von 1916 an und bis zum Lebensende in Ekely bei Oslo, wo er sich auf ein 40.000 Quadratmeter großes ehemaliges Gärtnereigelände zurückzog. Die Landschaftsmalerei spielte in seinem enorm produktiven Spätwerk eine große Rolle.
Der geradezu achsensymmetrische Bildaufbau lenkt den Blick auf ein Liebespaar, das zugleich durch die Wahl korrespondierender Farben deutlich betont zum Teil der dargestellten Natur wird.
Original: 1911-13, Öl auf Leinwand, 70 x 90 cm.
Edition auf Leinwand, auf Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 980 Exemplare, rückseitig nummeriert. Gerahmt in weiß-goldener Massivholzrahmung. Format 60 x 75,5 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.