"Das letzte Abendmahl" - Leonardo da Vincis geschichtsträchtiges Meisterwerk

"Das letzte Abendmahl" - Leonardo da Vincis geschichtsträchtiges Meisterwerk

05.10.23
ars mundi

Für das Christentum ist es einer der Schlüsselmomente des Neuen Testaments: Das letzte Abendmahl, bei dem Jesus seinen Aposteln verkündet, dass ihn einer aus ihren Reihen verraten würde. Leonardo da Vinci (1452 - 1519) schuf mit seiner Darstellung dieser biblischen Szene in einem Wandbild eines der wichtigsten Kunstwerke der Menschheitsgeschichte. Heute zählt da Vincis Abendmahl zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Mailands. Täglich rund tausend Besucherinnen und Besucher zählt die Kirche "Santa Maria delle Grazie", in der das Fresko zu sehen ist. Da Vincis "Letztes Abendmahl" ist zwar nicht die erste und einzige künstlerische Umsetzung dieses Bildthemas, es dürfte aber die berühmteste sein.

Leonardo da Vinci - ein Universalgenie, das Kunst und Wissenschaft vereinte

"Mona Lisa", "Das letzte Abendmahl" oder "Salvator Mundi" - die Kunstgeschichte verdankt Leonardo da Vinci gleich mehrere bedeutende Werke. Seine künstlerische Laufbahn begann als Jugendlicher, als er in Florenz in die Lehre zum Maler und Bildhauer gegangen war. Bereits im Alter von 20 Jahren wurde er in die Florentiner Malerzunft aufgenommen und arbeitete in seiner eigenen Werkstatt.

Doch da Vincis Interesse ging weit über die Kunst hinaus. Er war der Überzeugung, dass die Kunst mit der Wissenschaft eine Einheit bildete. Seine Neugier und sein umfangreiches Fachwissen setzte er in zahlreichen Erfindungen und wissenschaftlichen Schriften um. So konzipierte er verschiedene Fluggeräte, Fahrzeuge und Mechaniken. Er betrieb auch naturwissenschaftliche Forschung im Bereich der Biologie und Physik und befasste sich intensiv mit der Anatomie des Menschen. Außerdem war er als Architekt, Statthalter und Geograf tätig.

Aufgrund seiner visionären interdisziplinären Arbeit gilt Leonardo da Vinci heute als einer der bedeutendsten Universalgelehrten der Menschheitsgeschichte. Er hinterließ tausende Zeichnungen, Studien und Skizzen. Gemälde allerdings soll er maximal 15 fertiggestellt haben. Aber auch diese vergleichsweise geringe Anzahl reichte aus, um heute zu den bedeutendsten Künstlern der Renaissance gezählt zu werden.

Die Geschichte des "Letzten Abendmahls" beginnt 1494

Das Wandgemälde "Das letzte Abendmahl" gehört zu Leonardo da Vincis bekanntesten Arbeiten. Es zeigt die zwölf Jünger in dem Moment, als Jesus ihnen offenbarte, dass ein Verräter unter ihnen sei, der ihn ans Kreuz bringen würde. Diese Version des Motivs gehört heute zu den bekanntesten Werken der Sakralkunst. Den Auftrag für das Werk hatte da Vinci vom Mailänder Herzog Ludovico Sforza erhalten. Er begann 1494 mit den Arbeiten und brauchte vier Jahre, um das am Ende 4,22 x 9,04 Meter messende Werk im ehemaligen Refektorium der Kirche fertigzustellen.

Dem Fresko gingen zahlreiche Skizzen und Studien voraus, in denen da Vinci die vielen Details, die Anordnung der Jünger oder auch ihre Gestik ausprobierte. Beim Auftrag der Farben auf die Wand entschied er sich für ein eher ungewöhnliches Verfahren: Üblicherweise nutzte man für die Wandmalerei die Fresko-Technik, bei der direkt auf den feuchten Putz gemalt wurde. Dieses Verfahren war sehr langlebig, ließ allerdings während des Malprozesses keinerlei Korrekturen zu.

Um aber korrigierend eingreifen zu können, malte da Vinci - wie in der Tafelmalerei - mit einer Farbe aus Öl und Tempera auf die trockene Wand. Dies war eine folgenschwere Entscheidung. Nun hatte er zwar mehr Zeit für die Ausarbeitung der Details, doch erwies sich diese Maltechnik als nur wenig beständig und robust.

Bereits nach 20 Jahren begannen die Farben zu verblassen und es sollen sich die ersten Risse und Flecken gezeigt haben. Nur kurz nach der Fertigstellung war "Das letzte Abendmahl" also bereits ein Fall für die Restauratoren.

"Das letzte Abendmahl" - eine endlose Restaurierungsgeschichte

Bei einem über 500 Jahre alten Kunstwerk überrascht es nicht, dass die Zeit seine Spuren hinterlässt. Doch "Das letzte Abendmahl" erwies sich aufgrund der gewählten Technik und der Umweltbedingungen als besonders anfällig. Als größtes Problem stellte sich die Feuchtigkeit in der Backsteinwand der Kirche dar. Das Gebäude liegt nahe an einem Bach und es lief wohl häufiger das Wasser hinein. Außerdem befand sich das Wandbild in der Nähe zur Küche, deren Dämpfe dem Werk ebenfalls zusetzten.

Erste Schäden an dem Fresko sollen bereits Mitte des 16. Jahrhunderts erkennbar gewesen sein. Es folgte ein Restaurierungs-Marathon über viele Jahrhunderte hinweg. Den ersten ernsthaften Versuch einer Wiederherstellung soll es 1726 gegeben haben, einen zweiten etwa 40 Jahre später. Parallel wurde das Wandbild aber auch immer wieder aufs Neue beschädigt. So sollen Soldaten Steine auf das Gemälde geworfen haben, außerdem scheiterte 1821 ein Versuch, das gesamte Wandbild zu entfernen - sehr zu Lasten des Kunstwerkes. Ohnehin waren die Restaurierungsversuche nicht immer der Qualität des Werkes zuträglich. Manchem Restaurator ging es offenbar nicht nur um die Wiederherstellung des Originalzustands, sondern ließ seine eigene Note in das Bild einfließen.

Der letzte große Anlauf zur Reinigung und Restaurierung begann im Jahr 1978 und sollte 21 Jahre dauern. Unter der Leitung von Pinin Brambilla Barcilon wurden in diesem bislang größten Projekt auch alle Übermalungen rückgängig gemacht. Gleichzeitig wurden Maßnahmen eingeführt, um das Wandbild zu schützen. Um negative Einflüsse durch Atemgase oder Schweiß zu reduzieren, ist heute der Zugang zum Raum stark reglementiert. Nur maximal 15 Besucherinnen und Besucher dürfen sich derzeit gleichzeitig im Refektorium aufhalten.

"Das letzte Abendmahl" Bedeutung: Mythen und Meinungen

Wie so oft bei bekannten Kunstwerken bietet auch dieses Werk viel Raum für Interpretationen. Nach einer weit verbreiteten Meinung wollte da Vinci hier weit mehr als nur den Bibeltext visualisieren. So gehen viele Forscherinnen und Forscher davon aus, dass er dieses Motiv eigentlich nicht um des biblischen Themas Willen wählte, sondern um psychologische und auch malerische Mittel beispielhaft zu demonstrieren.

So sei eines seiner wesentlichen Anliegen gewesen, die verschiedenen Reaktionen der Jünger auf die Ankündigung Jesu, dass ihn einer aus ihren Reihen verraten werde, darzustellen. In der Gestik und Mimik der Apostel spiegele sich wider, wie sie die Botschaft aufgenommen hätten. In eine ähnliche Richtung geht eine Interpretation, die in den Aposteln verschiedene Charaktertypen exemplarisch dargestellt sehen wollen. So repräsentierten Bartholomäus, Jakobus und Andreas das Phlegma, Petrus, Judas und Johannes die Melancholie, Thomas, Jakobus und Philippus die heiteren und lebhaften Sanguiniker und Matthäus, Thaddäus und Simon die Choleriker.

Ein kanadisches Forscherteam beschäftigte sich dagegen ausgiebig mit den Nahrungsmitteln, die auf der langen Tafel verteilt liegen. Sie vermuten darin Botschaften, die Hinweise auf da Vincis Auffassung von der Religion geben könnten. Sie konzentrierten sich unter anderem auf den umgefallenen Salzstreuer. Dieser lasse sich als Symbol für das Unglück interpretieren. Dies könne bedeuten, dass Judas nicht absichtlich handelte, sondern er nur das ihm vorgesehene Schicksal erfüllte - er also kein vorsätzlicher Verräter war.

Auch in der Astrologie wird über die Botschaft des berühmten Wandbildes spekuliert. Hier wird "Das Letzte Abendmahl" als eine Darstellung des Sonnensystems und des Tierkreises betrachtet. Jeder Apostel repräsentiere die Eigenschaften eines bestimmten Tierkreiszeichens. So entspreche etwa Thomas dem Zeichen der Jungfrau, Petrus dem des Schützens und Judas dem des Skorpions. Jesus zentral in der Bildmitte hingegen repräsentiere die Sonne, die das Universum erleuchtet.

Das Abendmahl von da Vinci wurde unzählige Male zitiert und reproduziert

Als eines der bekanntesten Werke der Kunstgeschichte wurde da Vincis "Letztes Abendmahl" zu einem sehr beliebten Motiv für Kopien und Zitate aller Art. Im Kunsthandel dient das Wandgemälde häufig als Vorlage für Reproduktionen in Form von Bildern, Skulpturen oder Reliefs.

Aber auch in der Werbung wurde das Motiv gerne aufgegriffen. Unter anderem der Automobilhersteller Volkswagen, die Modemarke Otto Kern und der Raki-Hersteller Yakamoz nahmen in ihren Werbekampagnen mehr oder weniger offensichtlich Bezug zu der biblischen Szene.

Darüber hinaus ließen sich auch viele Künstlerinnen und Künstler von dem berühmten Mailänder Wandbild inspirieren. 1987 adaptierte Pop-Art-Superstar Andy Warhol das Motiv für eine Reihe seiner legendären Siebdrucke. Auch das Enfant terrible des Surrealismus, Salvador Dalì, griff 1955 die Szene für eines seiner Gemälde auf. Im Jahr 2023 bildete der chinesische Künstler Ai Wei Wei das letzte Abendmahl mit Lego-Steinen nach. Außerdem brachte die Event-Agentur Fever im Jahr 2023 eine multimediale 360-Grad-Ausstellung des Wandbildes nach Frankfurt am Main.

Zur Mythenbildung bedeutend beigetragen hatte außerdem das Buch "Sakrileg" von Dan Brown, das auch unter dem Titel "The Da-Vinci-Code – Sakrileg" mit Tom Hanks verfilmt wurde. In dem fiktionalen Thriller wird dem Kunstwerk eine versteckte Botschaft und da Vinci eine - nicht bewiesene - Mitgliedschaft in einem Geheimbund angedichtet. Letztlich belegen die vielen Formen von Reproduktionen, Interpretationen und Zitate die große Faszination, die das "Letzte Abendmahl" seit Jahrhunderten auf das Publikum ausübt.