Bild "Blooming Coast" (2024, serielles Unikat), gerahmt
Bild "Blooming Coast" (2024, serielles Unikat), gerahmt
Kurzinfo
ars mundi Exklusiv-Edition | serielles Unikat | limitiert, 75 Exemplare | nummeriert | signiert | Zertifikat | Reproduktion, Giclée auf Leinwand | auf Keilrahmen | handüberarbeitet | gerahmt | Format 73 x 73 cm
Video
Detailbeschreibung
Bild "Blooming Coast" (2024, serielles Unikat), gerahmt
Serielles Unikat, 2024. Jedes Exemplar ist einzigartig. Die Künstlerin überarbeitet nachträglich jedes Bild mit Acrylfarbe, so dass individuelle farbliche Akzente entstehen.
Edition im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand übertragen und auf Keilrahmen gespannt. Von der Künstlerin mit Acrylfarbe handüberarbeitet. Limitierte Auflage 75 Exemplare, nummeriert und handsigniert, mit Zertifikat. Gerahmt in handgearbeiteter, naturfarbener Massivholzleiste mit Schattenfuge. Format 73 x 73 cm. ars mundi Exklusiv-Edition.
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Kundenmeinungen
Rahmenvariante: gerahmt
Rahmenvariante: gerahmt
Über Irina Laube
Irina Laube lässt sich inspirieren von der Natur in all ihren Facetten. Aus ihren Beobachtungen entstehen faszinierende und abstrakte Arbeiten - Landschaftsbilder, die durch sorgfältig gewählte Motive, Farben, Formen und Strukturen stimmungsvoll erfasst werden.
In der westsibirischen Hauptstadt Nowosibirsk (Russland) geboren und aufgewachsen an der Schwarzmeerküste, erkannte Irina Laube bereits im frühen Alter die Welt einer farbenfrohen Landschaft. Die Beobachtung von Farben und Formen und das Spiel beider in der Landschaft wurden zu ihrer Leidenschaft und zu ihrem Lebensinhalt. Es folgte ein 5-jähriger Aufenthalt an der Ajwasowski-Kunstschule (u.a. bei dem Dozenten Kozirev G.A.) in Feodosija, Krim. Zunächst fanden ihre Arbeiten deutliche Bezüge zum Realismus. Nach dem Abschluss der Kunstschule zeigte sich das Interesse der Künstlerin in der zeitgenössisch innovativen abstrakten Kunst. Nach weiteren Fortbildungen fand sie in der nicht gegenständlichen Malerei letztendlich ihre Berufung.
Edition einer Grafik oder Skulptur, die von ars mundi initiiert wurde und die nur bei ars mundi bzw. bei von ars mundi lizenzierten Vertriebspartnern erhältlich ist.
Giclée = abgeleitet vom französischen Verb gicler für "spritzen, sprühen".
Beim Giclée-Verfahren handelt es sich um ein digitales Druckverfahren. Es ist ein hochauflösender, großformatiger Ausdruck auf einem Tintenstrahl-Drucker mit speziellen verschiedenfarbigen farbstoff- oder pigmentbasierten Tinten (in der Regel sechs bis zwölf). Die Farben sind lichtecht, d.h. resistent gegen schädliches UV-Licht. Sie weisen einen hohen Nuancenreichtum, Kontrast und Sättigungsgrad auf.
Das Giclée-Verfahren eignet sich für Künstlerleinwand, für Bütten- und Aquarellpapier sowie für Seide.