Kurzinfo
Karton | Faltbogen | Format 14 x 11 x 11 cm (H/B/T)
Detailbeschreibung
SNUG.VASE LOW: "Piet Mondrian - Composition A" (1920)
Aus Karton wird Vase. Diese originelle Vase wird einfach gefaltet und zusammengesteckt. Dann eine Glasflasche (0,33l) oder ein passendes Glas hineinstellen, mit Wasser befüllen und eine Blume oder einen Zweig hineingeben. Fertig! Auch ohne Pflanze machen die mit authentischer Kunst der Klassischen Moderne bedruckten Kartonprismen einen guten Eindruck. Schnell und unkompliziert bringen sie Farbe in Wohnung oder Büro.
Hochwertige Reproduktion in 4 Farben. Der Bogen ist vorgefalzt, eine Faltanleitung liegt bei. Praktisch als Geschenk zu versenden. Format im aufgestellten Zustand 14 x 11 x 11 cm (H/B/T).
Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@arsmundi.de
Kundenmeinungen

Über Piet Mondrian
1872-1944
Kaum vorstellbar, dass Piet Mondrians streng geometrische Kompositionen ihren Ursprung in malerischen, filigranen Landschaftsstudien hatten. Mit 20 Jahren, als Student der Kunstakademie in Amsterdam, fühlte er sich dem Impressionismus nahe. In den neutralen Niederlanden blieb er lange von den Wirren des Ersten Weltkrieges verschont, konnte seiner Inspiration und den theosophischen Studien folgen. Erste fauvistische und neoimpressionistische Elemente tauchten in seinen Bildern auf.
In Paris, das er erstmalig 1912 besuchte, nahm er an mehreren "Salons des Indépendants" teil, wo ihn der Kubismus eines Georges Braque und Pablo Picasso beeinflusste. Mondrian reduzierte etwa einen Baum immer weiter auf horizontale und vertikale Linien bis schwarze, orthogonale Balken die Bildfläche zerteilten und er die Zwischenräume mit Weiß und Grundfarben füllte.
Aufgrund seiner tiefgehenden Abstraktionserkenntnisse begründete er 1917 die Maler-, Designer- und Architektengruppe "De Stijl" mit - das niederländische Pendant zum deutschen "Bauhaus". In seinen Bildern sollte alles im Gleichgewicht sein, die Tiefenwirkung verschwinden, so dass die "reine Realität" bleibt.
Mondrians visionärer Stil hinterließ deutliche Spuren in Kunst, Design und Architektur, auch in New York, wohin der Künstler 1940 schließlich auswanderte.