
Kurzinfo
ars mundi Exklusiv-Edition | Giclée auf Künstlerleinwand | Replikat | Keilrahmen | Massivholz-Modellrahmen | Format ca. 45 x 45 cm
Detailbeschreibung
Wandmalerei aus Pompeji: Bild "Zwei Frauen", gerahmt
Pompeji galt als eine der schönsten Städte des römischen Reiches, bis anno 79 nach Chr. der Vesuv ausbrach und die Stadt in wenigen Minuten unter einer dicken Schicht Asche und Bimsstein begrub. Die schreckliche Naturkatastrophe ist heute ein Glücksfall für die Kunstgeschichte. Denn nirgends sonst blieben Fresken und Kunstgegenstände dieser Zeit so vollständig erhalten.
Zwei Frauen, 1. Jh. n. Chr.: Das hier vorgestellte Replikat wurde exklusiv für ars mundi detailgetreu nach dem Original aus dem archäologischen Nationalmuseum, Neapel, gefertigt. Rasterfrei reproduziert als Giclée-Edition auf Künstlerleinwand. Traditionell auf Keilrahmen gespannt. Format ungerahmt ca. 40,5 x 40,5 cm, in hochwertiger Massivholz-Modellrahmung ca. 45 x 45 cm.
Dieses Objekt ist Bestandteil in folgenden Sets
Kundenmeinungen
Rahmenvariante: gerahmt
Die Abwicklung war prima und problemlos. Das Bild entspricht genau unseren Vorstellungen.
Edition einer Grafik oder Skulptur, die von ars mundi initiiert wurde und die nur bei ars mundi bzw. bei von ars mundi lizenzierten Vertriebspartnern erhältlich ist.
Giclée = abgeleitet vom französischen Verb gicler für "spritzen, sprühen".
Beim Giclée-Verfahren handelt es sich um ein digitales Druckverfahren. Es ist ein hochauflösender, großformatiger Ausdruck auf einem Tintenstrahl-Drucker mit speziellen verschiedenfarbigen farbstoff- oder pigmentbasierten Tinten (in der Regel sechs bis zwölf). Die Farben sind lichtecht, d.h. resistent gegen schädliches UV-Licht. Sie weisen einen hohen Nuancenreichtum, Kontrast und Sättigungsgrad auf.
Das Giclée-Verfahren eignet sich für Künstlerleinwand, für Bütten- und Aquarellpapier sowie für Seide.