4 Tierbilder im Set, gerahmt
4 Tierbilder im Set, gerahmt
Kurzinfo
Reproduktionen auf auf Chagall Insize Papier | gerahmt | verglast | Format je 30 x 24 cm (H/B)
Detailbeschreibung
4 Tierbilder im Set, gerahmt
Albrecht Dürers genauer Blick auf die Tierwelt: Dürer zählt zu den bedeutendsten und vielseitigsten Künstlern der Zeit des Übergangs vom Spätmittelalter zur Renaissance in Deutschland. Gerade seine Tierzeichnungen weisen auf den von Mythologie und Aberglaube unverstellten Blick auf die Natur voraus, der für die Renaissance so kennzeichnend wurde - sie sind an Genauigkeit in Beobachtung und zeichnerischer Ausführung kaum zu übertreffen.
"Junger Feldhase" (1502): Dieses Aquarell gehört zu den bekanntesten Tierstudien Dürers. Das Original befindet sich in der Grafischen Sammlung Albertina, Wien.
"Käuzchen" (1508): Original: Aquarell, Grafische Sammlung Albertina, Wien.
"Kopf eines Rehbocks" (1514): Original: Aquarell, Musée Bonnat, Bayonne.
"Vogel in drei Positionen" (1520): Original: Aquarell, Escorial, Madrid.
Die Aquarelle sind auf Chagall Insize Papier reproduziert und in anspruchsvoller Massivholzrahmung, verglast. Format jeweils 30 x 24 cm (H/B).
Alle vier Bilder im Set.
Einzelteile des Sets
Über Albrecht Dürer
1471-1528
Deutscher Maler, Kupferstecher und Zeichner für Holzschnitt. Er zählt zu den bedeutendsten und vielseitigsten Künstlern der Zeit des Übergangs vom Spätmittelalter zur Renaissance in Deutschland.
Zunächst lernte er das Goldschmiedehandwerk. Mit bereits fünfzehn Jahren wurde er bei einem Maler ausgebildet. Später war er einige Jahre auf Wanderschaft, wieder zu Hause entwickelte er in der Malerei allergrößte Vielseitigkeit in den damals bekannten Techniken.
Gerade seine Tierzeichnungen weisen auf den von Mythologie und Aberglaube unverstellten Blick auf die Natur voraus, der für die Renaissance so kennzeichnend wurde - sie sind an Genauigkeit in Beobachtung und zeichnerischer Ausführung kaum zu übertreffen. Schon für Dürer gilt die mehr als ein Jahrhundert später von Galilei formulierte Feststellung: "Das große Buch der Natur liegt aufgeschlagen vor uns - man muss es nur lesen und darstellen können."
(Wiedergeburt). Bezeichnung der Kunst von etwa 1350 bis zum 16. Jahrhundert.
Von Florenz ausgehend entwickelte sich gegen Ende des 14. Jahrhunderts eine Geisteshaltung, die rückblickend als Wiedergeburt der klassischen Ideale der griechischen und römischen Antike klassifiziert wurde. Im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts breitete sich die Renaissance zunächst über Italien und danach über ganz Westeuropa aus und bestimmte das gesamte Kunstschaffen. Der humanistischen Prämisse folgend, den Mensch in den Mittelpunkt allen Denkens zu stellen, schufen geniale Künstler wie Donatello, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Raffael, Dürer, Holbein, Cranach und Fouquet ihre unsterblichen Werke.
In der Literatur erfuhr die Renaissance ihre Krönung durch die Dramen-Dichtungen William Shakespeares.
Gegen Ende des 16. Jahrhunderts musste die Renaissance der Opulenz des Barock weichen, bevor ihr Gedankengut im Klassizismus des 18. Jahrhunderts eine erneute Wiedergeburt erfuhr.